Mehr als je zuvor beherrscht eine Faszination des Überlebens unsere Erfahrung vom Tod in individueller und kollektiver Perspektive. Doch welches Vergessen und welche blinden Flecken ergeben sich aus dieser Konzentration? Weiterlesen
Artikel im: März 2014
Unter dem Strich: Morast. Deutsche Reaktionen auf die ukrainische Krise
Die deutsche Öffentlichkeit entwickelt eine wachsende Sympathie für die Position Russlands und für den politischen Stil von Wladimir Putin. Gründe hinter dieser Haltung liegen nicht nur im Osten. Weiterlesen
Frühlingslicht und Licht des Anfangs
Jedes Jahr gibt es die Euphorie eines ersten Frühlingstags. Angesichts unserer technologisch erarbeiteten Unabhängigkeit von der Natur ist das erstaunlich. Was hat es auf sich mit dem Licht für die menschliche Existenz? Weiterlesen
Was ist eigentlich aus der “Freiheit” geworden?
“Freiheit,” der strahlende Wertbegriff aller bürgerlichen Revolutionen, ist heruntergekommen zu einem beliebigen Element von Gruß- oder Glückwunsch-Adressen. Haben wir denn noch einen Freiheits-Bedarf? Weiterlesen
Dürre in Kalifornien (und Grenzen der Vorstellungskraft)
Kalifornien steht vor der größten Wetter-Katastrophe seiner Geschichte. Doch die Reaktionen sind eigenartig verhalten. Symptom eines — typisch amerikanischen — Wirklichkeitsverlusts? Weiterlesen