Die Implosion der Gastgeber-Mannschaft beim Halbfinale der Fußball-WM war eine sportgeschichtliche Sensation. Ist sie auch zu einer nationalen “Tragödie” geworden wie Brasiliens Endspiel-Niederlage von 1950 gegen Uruguay? Weiterlesen
Artikel im: August 2014
Gibt es das noch: Anmut?
Anmut, sagte man früher, hat mit Unschuld zu tun. Beide Begriffe sind — zumal in Deutschland — fast ganz aus der Gegenwartssprache verschwunden. Wer hat der Anmut ihre Unschuld genommen? Weiterlesen
Müssen National-Spieler die National-Hymne singen? (und andere Probleme der “Vaterlands-Liebe”)
Warum unterlag die deutsche Mannschaft im WM-Halfinale ihrem brasilianischen Gegner beim Singen der Nationalhymnen? Sollten die Spieler zu mehr Patriotismus verpflichtet werden? Und woher könnte man ihn nehmen? Weiterlesen
Kann es noch ein Recht der Stärkeren geben?
Das 21. Jahrhundert ist auf dem Weg, eine Epoche radikaler Gleichheitsforderungen zu werden. Lassen sich solche Forderungen auf Kriege beziehen? Und schliessen sie dann alle Rechte der Stärkeren aus? Weiterlesen
Ob man “unpolitisch” sein darf
Fast ein halbes Jahrhundert nach der längst verblassten “Studentenrevolution” kehrt die bedingungslose Forderung zurück, “politisch zu sein.” Aber sind ihre Voraussetzungen dieselben geblieben? Weiterlesen