Digital/Pausen

Digital/Pausen

Hans Ulrich Gumbrecht lehrt Literatur in Stanford und bedauert es, zu alt für eine Karriere-Chance als Trainer im American Football zu sein.

Die Zumutung der Geistreichen

| 1 Lesermeinung

Als meine Eltern sich Anfang der sechziger Jahre das von Bildern der Wochenzeitschrift “Film und Frau” und anderen Blicken in die Welt der “Reichen” inspirierte Haus ihrer Träume leisten konnten, überschätzte der Schreiner der ”auf Antik gemachten” Möbel ganz erheblich den Bedarf an Buchregalen. Für Jahrzehnte wurde es so zu einer entlang leerer Zentimeter sicht- und peinlich spürbaren Wirklichkeit, dass die Familie neben dem Abitur- und dem Staatexamensgeschenk des Großvaters an meine Mutter, einer in rot gefassten Schiller-Gesamtausgabe und dem siebenbändigen Herder-Lexikon in Leder, bloss noch die monatlichen Abonnement-Romane des damals sehr beliebten Bertelsmann-Leserrings gesammelt hatte. Die medizinischen Fachbücher, mit stattlichen Folgen ungelesener, aber jährlich gebundener Zeitschriften, standen im Arbeitszimmer meines Vaters, das meine Mutter, obwohl auch Ärztin, kaum je betrat, was es leichter für mich machte, immer wieder zielstrebig im gewichtigen “Handbuch der Sexuallehre” von Albert Moll die eine Seite mit dem Bild einer exuberanten nackten Frau aufzuschlagen, welche aus mir damals ganz rätselhaften, aber die Aufregung nur steigernden Gründen als “Kaukasierin” vorgestellt wurde.

Heute weiß ich, dass meine Eltern ein Sexualleben hatten, das man eine Generation später anerkennend als “liberal” eingestuft hätte — doch die konkreten Erinnerungen halten sich vor allem daran fest, wie potentiell erotische Erlebnisse durch die strikt katholische Erziehung ausgefiltert wurden, die sie mir angedeihen ließen, ohne selbst je am Sonntagmorgen in die Kirche zu gehen. Sonntagabend aber kam oft Herr Jagusch zu Besuch, ein ehemaliger Patient (mein Vater und auch meine Mutter gehörten zur ersten Urologen-Generation der Republik), sehr gediegen bis elegant gekleidet, mit einer teuer aussehenden Taschenuhr, zu der hin eine goldene Kette über sein Jackett führte. Herr Jagusch, der meiner Mutter Blumen mitbrachte, aber nie wie andere Besucher die Eifersucht meines Vaters weckte. Sie nahm ihm den je nach Jahreszeit klassisch geschnittenen Mantel ab, ließ ihn in einem der “Barocksessel” Platz nehmen, bot Portwein oder Wermut an – und dann sprach Herr Jagusch ausführlich. Oder plauderte er? Irgendwann benutzte ich dieses Verb, um ihn – ungenannt – in einem (ziemlich schlecht benoteten) Klassenaufsatz zu erwähnen, aber das Wort schien mir schon damals nicht ernst genug. Denn Herr Jagusch sprach von Mozart, von Goethe, ich glaube auch von Brecht und Böll, kaum vom Stadttheater, aber von Gustav Gründgens und Will Quadflieg in Hamburg, er sprach, als ginge er mit all diesen Namen ein und aus, und meine Mutter hörte mit halb-studentischer Hingabe zu, so als wollte sie jeden nächsten Moment mit dem Mitschreiben anfangen, während mir Herr Jagusch etwas umheimlich war – und eigentlich immer noch ist. Manchmal legte meine Mutter eine Schallplatte auf, die auf unserem Plattenspieler nicht länger ging als eine Arie dauern konnte, Herr Jagusch bewegte unmerklich seinen etwas zu großen Kopf und machte wie aus alter Routine winzige Dirigierbewegungen. Er siezte meine Eltern über Jahre, was ganz ungewöhnlich war – und verabschiedete sich sonntagsabends-höflich stets nach eineinhalb oder zwei Stunden.

Er sei geistreich, wunderbar geistreich, antwortete meine Mutter das eine Mal, als ich mich traute zu fragen, warum sie so viel Zeit für Herrn Jagusch hatte, und ich war einen Augenblick lang beruhigt zu ahnen, dass er gleichsam die leeren Stellen im Bücherregal füllte – “geistreich,” legte ich mir zurecht, weil ich das Wort noch nie gehört oder gelesen hatte, das musste Reden sein aus der Fülle des Wissens, aber anders als bei meinen Lehrern aus einem Wissen und Reden-Können mit Portwein oder Wermut eben, für anbetende Hörerinnen, die sich Süßweine leisten konnten, ohne je Zeit für ein Instrument oder gar zum Schreiben gehabt zu haben. Was sich meine Mutter von Herrn Jagusch wünschte, war jene Dimension des Geistreichen, welche die Wörterbücher als “geschmackvoll,” “elegant,” “vornehm” und “kultiviert” markieren. Strömendes Wissen ohne praktische Funktion, das soziale Hierarchie voraussetzt oder herstellt.

Daneben steht die Bedeutungsschicht von “amüsant,” “clever” oder “scharfsinnig, nach der das Wissen nicht einfach von oben nach unten strömt, sondern auf eine Pointe, eine unerwartete Wendung zustrebt, welche dem Strömen retrospektiv eine Form gibt. Mir geht es mit Pointen wie mit Witzen, beide Gattungen machen mich ganz nervös, sobald ich sie kommen sehe – aus der Befürchtung, nicht im richtigen Moment zu lachen oder die anvisierte inhaltliche Umkehrung kopfnickend oder lächelnd nachzuvollziehen. Nur sind geistreiche Pointen noch schlimmer als Witze, weil zu ihnen unvermeidlich ein Bedeutsamkeitsanspruch gehört, das heißt die Überzeugung, den Dingen und Begriffen, verborgene Aspekte abgewinnen zu können, die bisher noch niemand wahrgenommen hatte, Aspekte auch, die sich als bleibend und deshalb wahr erweisen sollen. Diese Hoch-Form des Geistreichen ist nicht nur mit Tiefe verbunden, dem zugleich Überraschenden und angeblich Wahren, sondern auch mit einer prinzipiell unbegrenzten Zeit-Investition, denn als geistreich gilt ja vor allem die Intution, dass sich Tiefe als ein Potential eröffnen könnte – welches dann entlang eines geduldigen Umgangs mit den enthüllten Begriffen und Dingen zur Wahrheit wird (oder auch nicht). Als geistreich gelten etwa Philosophen, die schon oft erzählten Geschichten und alltäglich gebrauchten Wörtern neue Bedeutungen entlocken. Unerträglich für ihre Zuhörer und Leser kann dabei vor allem die Prämisse werden, dass in der Geschichte von Wörtern Hinweise auf Wahrheiten stecken – weil diese Prämisse unzähligen, an sich banalen Details schwere philosophische Würde gibt.

In seinen schlimmsten Momenten ist Martin Heidegger ein Champion des Geistreichen durch sein raunendes Beharren auf Phänomenen, deren Bedeutsamkeitsversprechen sich kaum je bewährt. Ein berühmter Fall aus seinem Spätwerk ist die von einer Konzentration auf Dinge als solche ausgehende Intuition des “Gevierts”: “Dingend verweilt das Ding, die einigen Vier. Erde und Himmel, die Göttlichen und die Sterblichen, in der Einfalt ihres aus sich her einigen Gevierts.” Der Satz bietet zunächst nicht mehr als jene beiden Unterscheidungen, ohne die kein Weltbild mit Göttern – neben Menschen – auskommen kann. Sie sind zweifellos gesetzt gegen die dominante Alltagssicht der Moderne von einer technischen Welt ohne Götter – doch nach meiner Erfahrung und Erinnerung entspringt diesen Motiven in all ihren von Heidegger durchgespielten Perspkektivierungen nie wirklich ein neuer, erhellender Aspekt. Hier aber setzt dann jene paradoxale Logik ein, über die geistreich Sein zu einer eigentlichen Zumutung wird: je weniger sich die Hoffnung auf überraschende Einsichten erfüllt, desto weiter wächst die Unterstellung besonderer Tiefe. Anders formuliert: gerade die banalen Passagen von Heideggers an vielen anderen Stellen singulär erhellendem Werk genießen bis heute den quasi-mythischen Ruf, ein noch nicht entbundenes philosophisches Potential zu bergen. Und nur wenig hilft seinen Lesern eigentlich die Vermutung, dass auch Heidegger selbst diesem Habitus der Selbst-Mythifizierung aufsaß – wenn er die unerträglich gewöhnlichen Faschismus-Gedanken seiner Notizbücher als den Höhepunkt eines Denkens ansah, der erst nach seinem Ableben den Lesern enthüllt werden sollte.

Nun könnte man natürlich sagen, dass sich prinzipiell keine neuen Einsichten einstellen können, ohne das Risiko von Intuitionen, deren Fruchtbarkeit zunächst auf Bewährung steht. Warum aber erfahren wir im Werk gewisser Denker und Philosophen jene Zumutung des Geistreichen nicht, obwohl sie das Risiko der Intuitionen annehmen? Warum stellt sich der Effekt des Geistreichen bei Friedrich Nietzsche oder Robert Musil nie ein? Im Fall Nietzsches, meine ich, ist es eine ebenso maßlose wie fruchtbare (und letztlich doch als beneidenswerte auch sympathische) Arroganz, welche ihn vor der Produktion von heimlicher Langeweile bewahrt. Seine Intuitionen werden immer und in einem atemberaubenden Rhythmus zu Pointen, die man akzeptieren oder zurückweisen kann, ohne dass sie je unsere Geduld mit einer Enthüllungsaussicht in Anspruch nehmen. Musils unübersehbare Tendenz zur Ausführlichkeit schlägt ihrerseits nie in die Zumutung des Geistreichen um, weil sie durch ein allgegegenwärtiges Vorzeichen der Selbstironie gebrochen ist, die sich nicht nur über den Autor, sondern auch über seine Protagonisten legt.

Geistreich sein und Selbstironie aber, bemerkt man am Werk von wahren intellekuellen Helden wie Nietzsche oder Musil, sind ganz und gar inkompatibel. Als geistreich kann allein auf die Nerven seiner Umwelt gehen – oder deren warme Bewunderung absorbieren, wer mit ungebremstem Narzissmus auf die potentielle Tiefe all seiner eigenen Intuitionen setzt. Auf den Glauben an das Potential vor allem kommt es an, weil dem bloßen Verteilen und Weitergeben von Gelehrsamkeit ja jenes Ereignismoment intellektueller Tiefe abgeht, mit dem sich die Geistreichen inszenieren und ihre Welt in Spannung halten – oder langweilen. Geistreich sein setzt immer die leicht zur Zumutung werdende Vermutung voraus, dass andere am Funktionieren des eigenen Intellekts interessiert sind – und kann sich nur unter dieser Bedingung zu einem sozialen Phänomen entwickeln. Zu einer permanenten Last wird es nur selten, weil ja niemand verpflichtet ist, geistreiches Reden von anderen ohne eigenen Gewinn auf sich zu nehmen. Meine Mutter brauchte Herrn Jagusch, um die Leer-Strecken des Bücherregals zu füllen, und Herr Jagusch hätte sich ohne meine Mutter nicht so intensiv an den imaginären Gebirgsformationen seines eigenen Geistes erfreuen können. Deshalb stimmte seine Gewohnheit, sie nie länger als zwei Stunden an seinen Lippen hängen zu lassen.

Und warum ist es so schwierig, das Wort “geistreich” ohne Bedeutungsverlust oder Erklärung aus dem Deutschen in eine andere Sprache zu übersetzen? Wenn die These zutrifft, dass geistreich Sein als ein Typ sozialen Verhaltens mit dem Ereigniseffekt des Aufdeckens intellektueller Tiefe rechnet, dann kann man mit der Frage antworten, ob denn Tiefe – gesetzt gegen die potentielle Eleganz sprachlicher Oberfläche und ganz allgemein körperlicher Schönheit – in irgendeiner anderen Kultur so sehr fasziniert wie in der deutschen Bildungsgesellschaft.


1 Lesermeinung

  1. […] (adsbygoogle=window.adsbygoogle||[]).push({}); Source […]

Kommentare sind deaktiviert.