Auf dem Bücherregal neben meinem Schreibtisch steht ein dünner, in den zwanziger Jahren erschienener Band aus der Insel-Bibliothek, mit kurzen Texten, meist in Gedichtform, von Friedrich Nietzsche. “Gebrauchsspuren” stellt trocken das Dokumentationsblatt des Antiquariat fest, wo eine Kollegin das Buch gekauft haben muss. Oben rechts auf die erste Seite hat der ehemalige Besitzer mit eleganter, wenn auch etwas großspuriger Hand seinen Namen geschrieben. Man braucht keine besondere archivkundliche Kompetenz, um ihn zu entziffern: Der Nietzsche-Band hat Hermann Göring gehört. Zuerst war ich erschrocken, einen Gegenstand aus Görings Haushalt in der Hand zu halten – und wollte ihn einfach loswerden. Aber wirft man Geschenke weg? Solche Geschenke? Bis heute habe ich keine gute Antwort.
Nicht wenige Wörter und Passagen in den Texten sind unter- oder am Rand angestrichen und machen sie so zu einem Dokument über den Weg von Nietzsches Philosophie zum ideologischen Zenith des Nationalsozialismus. Hervorgehoben wird ihre unerträglich pompöse Seite, denn Göring fühlte sich vor allem von heute so berüchtigten Wörtern wie “Übermensch” oder “Wille zur Macht” inspiriert, die er zweifellos als Vorwegnahme des Anspruchs auf “rassische” Überlegenheit verstand. Nach einem guten Dreiviertel-Jahrhundert ebenso nüchterner wie genauer Diskussionen braucht man Nietzsche heute kaum mehr gegen das Faktum dieser Rezeption zu verteidigen – was der unheimlichen Aura materieller Konkretisierung an meinem Buch allerdings nichts von ihrer dunklen Faszination nimmt. Möglicherweise leben wir mittlerweile in einer Gegenwart, wo die Betonung von Nietzsches existentiellen und den mit ihnen verbundenen textuellen Ambivalenzen eine neue, mehr als nur historisch interessante Lektüre freisetzen kann. Sie beginnt, wenn man einige der allgemein bekannten Ereignisse und Bedingungen aus Nietzsches Leben in ihren weiteren Kontext rückt.
Er war 1844 geboren, in die Generation des Zweiten Deutschen Kaiserreichs, das nach dem französisch-preußischen Krieg Anfang 1871 im Schloss von Versailles ausgerufen wurde. Die spezifischen Spannungen dieses ersten deutschen Staats, der zur Institution wurde, schrieben sich in Nietzsches Leben ein. Zum Beispiel spielte der Name der neuen Nation auf die romantische Mythologie eines angeblich “deutschen” Reichs im Mittelalter an, während auf der anderen Seite Preußens militärischer Sieg der Triumph einer Industriegesellschaft mit ihrer Wissenschaft und der protestantischen Ethik auf dem Vormarsch zur eigenen Moderne war. Mythologisches Schwärmen und strenge Moderne überkreuzten sich auch in Friedrich Nietzsches Leben – und Schreiben
Sein früh verstorbener Vater war ein lutheranischer Pastor, der ihn auf den Namen des Königs Friedrich Wilhelm taufte und als dessen Waise er Aufnahme in das Elite-Gymnasium von Schulpforta fand. Entgegen allen biographischen Genie-Gerüchten war Nietzsche dort ein Durchschnittsschüler, der sich auf theologische Themen und die Lektüre von Originaltexten aus der klassischen Antike konzentrierte. Doch zugleich verkehrte er mit spätromantischen Dichtern, las Hölderlins revolutionäre Hymnen und Darwins evolutionistische Traktate, begeisterte sich für Richard Wagners erste Opern – und verlor bald seinen Glauben. Es war eine wissenschaftlich-philologische Kompetenz, welche Nietzsche – im auch damals erstaunlichen Alter von vierundzwanzig Jahren – zum Lehrstuhlinhaber an der Universität Basel werden ließ. Nur drei Jahre später jedoch machte ihn sein Buch über die “Geburt der Tragödie” zum Antagonisten der altertumswissenschaftlichen Kollegen. Nietzsche kündigte mit polemischen Gesten die inzwischen entstandene Freundschaft mit Wagner auf und legte 1879 nach einem physischen Kollaps seine akademischen Lehrverpflichtungen nieder.
Um Professor in der Schweiz zu werden, hatte er die preußische Staatsangehörigkeit abgelegt und blieb staatenlos, was ihn später nicht daran hinderte, in Uniform am Krieg gegen Frankreich teilzunehmen. Wenige Jahre zuvor hatte Nietzsche noch als brillanter Reiter im preußischen Heer gegolten, wurde dann aber durch einen Unfall in seiner athletischen Beweglichkeit eingeschränkt und bald von immer neuen Krankheiten heimgesucht, welche wohl in die nie definitiv diagnostizierte “Geisteskrankheit” des letzten Lebensjahrzehnts mündeten. Nietzsche sehnte sich nach der italienischen Seite der Alpen, dem Mittelmeer und den Spuren der Antike, kehrte aber doch immer wieder zu seiner Mutter in die Enge der preußischen Provinz zurück. Vor allem in Basel schloss er bleibende Freundschaft mit Kollegen wie Jacob Burckhardt oder Franz Overbeck, während er in seinen Beziehungen mit Frauen zu Gesten der Unterwerfung neigte, sowohl gegenüber der Mutter und später seiner Schwester als auch in der Bewunderung für Lou Andreas-Salomé, die Femme fatale vieler Intellektuelle aus jener Zeit, der er mehrere Heiratsanträge gemacht haben soll.
Nietzsches bis heute so viel und oft mit Leidenschaft oder Abscheu gelesenen Texte aus den letzten zehn produktiven Jahren ab 1879, vor allem “Also sprach Zarathustra” und “Ecce Homo”, welche auch zu entscheidenden Vorgaben für die fatalen Dimensionen von Nietzsches Nachruhm wurden, machen diese vielfachen Spannungen zwischen Ekstase und sachlichem Ernst, spätromantischem Überschwang und Reaktionen des Pragmatismus in begrifflichen Ambivalenzen und Oszillationen des Stils greifbar. Sie müssen als Energiequelle in seinen oft wie Konversionen wirkenden philosophischen Tabubrüchen und radikalen Innovationen gewirkt haben. Zugleich aber führten sie zu jenem Kollaps, von dem sich Nietzsche nie mehr erholen sollte – ob es sich bei seiner Beschreibung nun um ein Faktum oder einen plausiblen Teil der Nietzsche-Mythologie handelt, werden wir nie erfahren. Am 3. Januar 1889 soll er auf der Piazza Carlo Alberto in Turin gesehen haben, wie ein Pferd gepeitscht wurde. Nietzsche stürzte auf das Tier zu, umarmte es, brach zusammen und wurde von Polizisten in Gewahrsam genommen. Während der folgenden Tagen schrieb er – vor allem an seine Schweizer Freunde – jene immer wieder zitierten Notizen, in denen er sich den “Gekreuzigten” nennt und so als die Menschheit erlösenden Leidensmann und Sohn Gottes inszeniert.
Wenn in der Turiner Szene eben die Spannungen zum Vorschein kamen, welche auch Nietzsches späte Texte beleben, dann ist es wohl legitim, diesen Moment als Prämisse einer philosophischen Lektüre aufzufassen. Derart überwältigt war er vom Schmerz eines Tieres, dass er in seiner Umarmung und seinem Zusammenbruch die eigene “menschliche” Existenz entgrenzte – und auf das “Animalisch-Kreatürliche” (wie man heute wieder gerne sagt) öffnete. Diese exzentrische Form menschlicher Selbstreferenz wird zum Anhaltspunkt für eine mögliche Bedeutung des prekären Begriffs vom “Übermenschen”, eine Bedeutung, die denkbar weit entfernt ist von Interpretationen, wie sie Hermann Göring wohl bei seinen Nietzsche-Lektüren vorgeschwebt haben müssen.
Zarathustra sieht zu Beginn des Buchs unter seinem Namen ein über den Marktplatz gespanntes Seil, das – zwischen zwei Türmen – vom “letzten Menschen” zum “Übermenschen” führt. Der “letzte Mensch” (mit dem als allegorischem Verweis Nietzsche wohl auf das Bürgertum seiner Gegenwart zeigt – aber durchaus auch einen sozialen Typus unserer Gegenwart trifft), der “letzte Mensch”, lesen wir, hat das Glück gefunden und sich im “Glück” als seinem eigentlichen Wert eingerichtet. Ein “Seiltänzer” mit einer “Stange” versucht nun vorsichtig, von dem einen zum anderen Turm zu gelangen. Bald schon folgt ihm eine andere, auffälligere Gestalt (Nietzsche nennt sie “Possenreißer”), die auch mit anderer Sicherheit auf dem Seil voraneilt, seinen Vor-Gänger mit provozierenden Rufen (“Faulthier, Schleichhändler, Bleichgesicht!”) einschüchtert und nervös macht, um dann “wie ein Teufel” mit Leichtigkeit über ihn zu springen. Die erste Seiltänzer verliert “dabei den Kopf, und das Seil; er wirft seine Stange weg und schießt schneller als diese, wie ein Wirbel von Armen und Beinen in die Tiefe”. Die Zuschauer fliehen “aus einander und übereinander”.
Es folgt die große philosophische Überraschung und Herausforderung dieser Text-Passage. Zarathustra, der Beobachter der Szene, setzt nämlich nicht auf den leicht zum Ziel fliegenden Possenreißer, sondern umarmt den abgestürzten Seiltänzer, wie er stirbt. “Ich bin nun nicht viel mehr als ein Thier”, sagt der Seiltänzer, “das man tanzen gelehrt hat, durch Schläge und schmale Bissen.” Zarathustra tröstet ihn: “Nicht doch, du hast aus der Gefahr deinen Beruf gemacht, daran ist Nichts zu verachten. Nun gehst du an deinem Beruf zugrunde: dafür will ich dich mit meinen Händen begraben.” Ist der Sterbende eine Vorwegnahme, ein Versprechen von Zarathustras – und Nietzsches – Übermensch? Ein Übermensch des mutigen Scheiterns – und nicht der Aggression mit gespannten Muskeln? Derjenige, der die Todesgefahr annimmt, abstürzt und stirbt, um (wie ein Tier) wieder Materie zu werden? Wenn immer Nietzsche vom “zugrunde Gehen” spricht, feiert er im Sterben als Ende auch die Rückkehr zur Materie.
Um 1930 schrieb Federico García Lorca ein Gedicht mit dem Titel “Tod” (zehn Jahre später publiziert als Teil der Sammlung “Dichter in New York”), in dem er sich lustig macht über das Streben aller Tiere und Menschen, immer etwas anderes sein zu wollen als das, was sie sind. Die letzten drei Verse heißen: “Doch der Bogen aus Gips, / wie groß, wie unsichtbar, wie winzig, / ohne sich zu bemühen.” Materialität (Gips!) als Erlösung vom hektischen Streben und Werden, von den Metamorphosen ohne Ende? Könnte dies die eine Zukunft – und Erlösung – des “Übermenschen” sein, die Alternative und der existentielle Kontrast zum geduldig gehüteten Glück des “letzten Menschen”?
Wir sind heute am Ende der Ideologien angekommen, das heißt – weit ausholend und ohne Polemik oder Klage gesagt – am Ende der ganz großen Gedanken, die unserem Leben kollektiven und individuellen Sinn geben sollten. Millionen bewegen sich rastlos, anscheinend ohne Ziel und Ende, so sehr wir auch bemüht sind, ihre Bewegung als Ausdruck eines politischen Willens zu deuten. Zugleich wollen die neuen Politiker Mauern bauen, Grenzen ziehen, die anderen als “Migranten” auf Distanz von sich und uns (als ihren Schutzbefohlenen) halten. Wäre es da nicht eine Sehnsucht wert, nur (wie “ein Thier”) am Leben sein zu wollen, das Leben zu bejahen und umarmen, um an seiner Intensität zu sterben – und (als Materie) von ihm erlöst zu werden?
So eine Vorstellung und Sehnsucht kann uns Offenheit aufs Leben schenken, die keine Mauern, Lebens-Versicherungen, Ideologien oder internen Glücksgarantien verträgt und zulässt. Nichts brauchen wir mehr, jetzt, als diese großzügige, konzentrierte Offenheit.
[…] Blog „Digital/Pausen“: Nietzsches Zusammenbruch und der „Übermensch“ – heute Blog „Digital/Pausen“: Nietzsches Zusammenbruch und der […]
[…] Source: Frankfurter Allgemeine Zeitung […]