Digital Twin

Digital Twin

Das Netzweltblog

Facebook jagt ein scheues Reh

| 4 Lesermeinungen

Facebook hat selbst einen Messenger, betritt mit dem Kauf von Whatsapp für 19 Milliarden Dollar aber trotzdem Neuland. Es wird auch für die Nutzer ein Experiment.

© DAPDAlles, was Whatsapp kann, konnte Facebook schon lange. Was also macht den Messenger 19 Milliarden Dollar wert?

Wenn die Gerüchte stimmen, hatte Brian Acton, einer der beiden Gründer von Whatsapp, eine Notiz über seinem Schreibtisch hängen – als Erinnerung: „Keine Werbung, keine Spiele, keine Gimmicks“. Für die meisten Nutzer des SMS-Ersatzdienstes hatte das seinen Preis: In Deutschland einen Euro pro Jahr. Facebook hat diesen nun in die Höhe getrieben. Sollte Whatsapp auch nach der Übernahme durch das größte soziale Netzwerk allein von seinen Nutzern finanziert werden, wären 50 Dollar von jedem einzelnen fällig, um die 19 Milliarden Dollar Kaufpreis zu erwirtschaften. Die Betriebskosten, die für 27 Milliarden Nachrichten von rund 400 Millionen Menschen pro Tag fällig sind, wären eine Randnotiz in der Rechnung.

Warum hat Mark Zuckerberg dieses Geschäft gemacht? Technisch gesehen verfügt Facebook über alle Kompetenzen, die Whatsapp auszeichnen. Seit Jahren betreibt Facebook eine eigenständige Messenger-App, die von mehreren Hunderten von Millionen von Menschen auch verwendet wird. Das Knowhow von Whatsapp, Personal und Patente, kann den hohen Preis ebenfalls nicht rechtfertigen. Dafür scheint die Technologie, von ihrer Kapazität für Datenmenge einmal abgesehen, nicht raffiniert genug. Wohl eher geht es um zwei Aspekte: Facebooks Gelegenheit, das errungene Monopol zu sichern, den Markt zu schließen; und mehr Echtzeit-Nutzeraktivität.

Gerade in Verbindung mit Facebook wird bis heute häufig über die Verknüpfung von Profilen und Daten diskutiert. Doch dieses Prinzip ist längst überholt. Der Trumpf auf den Datenmärkten ist seit geraumer Zeit die Aktualität, mit der die zahlreichen Basisdaten, die von jedem Einzelnen erfasst sind, angereichert und aufgewertet werden können. Mit dem Kauf von Whatsapp bedient Facebook eins seiner gewaltigsten Defizite.

Immer mehr Menschen nutzen Facebook als zentrale Online-Identität. Nirgendwo sonst hinterlassen Menschen im Internet so viele allgemeine Nachrichten und Bilder. Für die direkte Kommunikation, sei es unter zweien oder in kleinen Gruppen, gilt Facebook aber als zu behäbig. Gerade junge Menschen sehen gänzlich ab vom Management ihrer Onlineprofile, wenn es ihnen um nichts weiter als spontane Interaktionen geht. Erfolge wie die des Dienstes Snapchat verweisen darauf, wie situativ gerade junge Nutzer die Interaktionsmöglichkeiten nutzen: Nicht einmal die einzelne Nachricht soll den Moment überdauern. Was soll man da mit einem Profil als ständigem Begleiter?

Facebook lag mit der Investition von einer Milliarde Dollar für Instagram im April 2012 richtig. Kurz vor dem eigenen Börsengang wurde Investoren gezeigt, in welchen Höhen über Preise für soziale Netzwerke gedacht werden sollte. Fünf Jahre zuvor erwarb Microsoft für 240 Millionen Dollar 1,6 Prozent von Facebook und bezifferte damit den Wert von Facebook auf 15 Milliarden Dollar. Facebook wird heute an der Börse zehn Mal so teuer bewertet. Auch Whatsapp kann und wird künftig weiter wachsen, derzeit kommen jeden Tag eine Million Nutzer hinzu. Der Markt allerdings, in dem sich die sozialen Netzwerke tummeln, wird das die nächsten Jahre offenbar nicht mehr in dem Maße wie bisher.

Facebook hat mit 1,2 Milliarden Menschen jeden potenziellen Nutzer mit relevanter Kaufkraft erreicht. Die Quartalszahlen Facebooks können in dieser Hinsicht auch als Aussage über das Potenzial des gesamten Onlinewerbemarktes gelesen werden. Gibt es mehr Online-Werbeplätze als die, die Google und Facebook bereits erschaffen und erobert haben? Wenn nicht, muss jede Investition auf dem Gebiet damit gerechtfertigt werden, die Qualität der Werbung zu verbessern, um die Erlöse zu erhöhen. Das wird ein Kraftakt sein, der nicht gelingen muss, nur weil Facebook nun Einblick und Zugriff auf den Großteil aller persönlichen Nachrichten der Menschheit hat.

Facebooks Versuche, 19 Milliarden Dollar für Whatsapp finanziell zu rechtfertigen, werden zudem zeigen, wie momenthaft die Messengernutzung tatsächlich ist. Menschen, die die Möglichkeiten des Internets dafür nutzen, Gespräche auf dem simpelsten Wege online fortzusetzen, lassen sich nicht so leicht wie Freundeskreispfleger und Profilmanager an eine App binden. Auf der anderen Seite wird sie sehr viel weniger interessieren, ob der gerade verwendete Dienst in den Dunstkreis von Facebook gehört oder nicht. Das kann Facebook durchaus helfen. Werbung in den Unterhaltungen werden Menschen aber ganz sicher noch weniger dulden, als die Nutzungsgebühr von einem Dollar pro Jahr. Facebook jagt ein sehr scheues Reh.

Mark Zuckerbergs Entwicklerteam wird Wege finden, etwas mit den Einkaufszetteln anzufangen, die sich Ehepaare einander zuschicken. Wer in den künftigen Experimenten lieber Beobachter als Teilnehmer sein will, kann ausweichen, auf die etwas komplizierte aber fast überall anwendbare OTR-Verschlüsselungstechnologie der Jabber-Messenger, oder auf die bequeme, aber (wie Whatsapp) gerätegebundene Threema-App einer Handvoll Schweizer Entwickler, die sich als erste zum Ziel setzten, Benutzerfreundlichkeit und Vertraulichkeit miteinander zu verknüpfen, um mit Verschlüsselung ein Messenger-Geschäft zu machen. Damit bedienen sie derzeit keinen Milliardenmarkt, aber die Bedürfnisse einer wachsenden Zahl an Nutzern.


4 Lesermeinungen

  1. anselmw sagt:

    Es geht nicht um Werbung in Nachrichten oder Nutzungsgebühr...
    Es geht darum private Nachrichten, Fotos, etc aufzuzeichnen. Damit kann man theoretisch die Welt beherrschen. Man stelle sich vor was passiert wenn sich zukünftige Präsidenten erpressbar machen… Schade WhatsApp hat mir vorallem gut gefallen weil es nicht zu Facebook gehört.. Wahrscheinlich muss man sich jetzt nach Alternativen umsehen

  2. c.heiligmann sagt:

    Tschüss, WhatsApp
    Es geht mir nicht darum, festzustellen, dass WhatsApp mit den Daten viel besser umginge…aber jetzt sind wieder alle Daten bei EINEM Methusalem gesammelt und da mache ich nicht mit. Und nervige Werbung und die Auswertung meiner Daten dazu erst recht nicht.

    Threema ist schon seit ein paar Monaten installiert, noch mit nur einigen Kontakten. Wird das eben meine neue Messaging App.

    Prognose: In 10 Jahren wird Facebook so dastehen wie Yahoo 2012. Oder schlechter. So viele „moderne“ Geschäftsmodelle können die gar nicht kaufen wie sie bräuchten…

  3. highlife sagt:

    Facebook muß verlieren
    Werbung in Whats App wird kaum jemand akzeptieren daher könnte Facebook die Daten nur nutzen wenn es sie ins traditionelle Facebook einbindet, was aber eine Menge Daten von Leuten erzeugt, die aus diversen Gründen keinen Facebook Account haben. Somit wird Facebook große Schwierigkeiten haben den Deal zu refinanzieren. Dann alleine das kleine Team von nur 50 Mitarbeitern zeigt wie gering der Aufwand ist um so einen Dienst auf die Beine zu stellen. Whatapp ist ein Kommunikationsdienst und da bezahlt man für die Vertraulichkeit. Keiner käme auf die Idee seine Telefonrechnung zu drücken, indem er die Telekom seine Telefonate analysieren läßt, damit sie passende Werbung einblendet. Ein Preis bis ca. 10€ / Jahr wäre erzielbar durch die enorme Reichweite von Whatsapp aber dann müßte Zuckerberg weitgehend auf die Integration von Whatsapp in Facebook verzichten.

  4. jlangrockobk sagt:

    Eine Dastenkrake schluckt die andere
    Whatsapp ist eine enorme Sicherheitslücke auf dem Smartphone, gemäß Stellungnahme der BSI und Facebbook ist auch nicht eine vertrauenwürdige Institution. Wenn sich zwei zusammenschließen, ist es höchste Zeit seine Konsequenzen zu ziehen. Für meine Person habe ich Whatsapp gelöscht und auf den sicheren Europäischen Messanger Threema umgestiegen.
    Die Masse ist sicher träge und wird wieder ein Stückchen persönlche Freiheit preisgeben. Bigbrother is Wachting you !!!!

Kommentare sind deaktiviert.