Sie dürften das letzte sein, das „Big-Data” bislang verborgen bleibt: unsere Emotionen. Wie versuchen Internetkonzerne an unser Innenleben heranzukommen? Wie wollen sie es nutzen? Ein Gespräch mit dem Neurowissenschaftler Bernd Weber. Weiterlesen
Artikel im: März 2014
Die Wirklichkeit der Metadaten
Daten sagen weder die Wahrheit, noch lügen sie. Im Big-Data-Zeitalter wird aus ihnen allerdings immer häufiger soziale Wirklichkeit abgeleitet. Sozialforschungen dazu gibt es nicht. Weiterlesen
Unsere sehr ernsten Spiele
Die „Gamification“ will sich Computerspiele zu nutzen machen, um die Arbeitsleistung zu erhöhen. Dabei sind Computerspiele längst selbst zu Advokaten unserer Arbeitswelt geworden. Was passiert, wenn aus Spiel Ernst wird? Weiterlesen
Rechnen sie noch, oder denken sie schon?
Facebook erkennt Gesichter heute so gut wie Menschen es tun. Der Computer dafür arbeitet wie ein menschliches Gehirn. „Big Data“ geht in die nächste Etappe. Weiterlesen
Verschwiegener als die NSA
Selbst die NSA reagiert mittlerweile auf schlechte Presse. Apple dagegen schweigt. Die Hintergründe der gravierendsten Sicherheitslücke der Unternehmensgeschichte bleiben deshalb weiter unklar. Weiterlesen
Wer was zu sagen hat, kann ewig reden
Seit eineinhalb Jahren interviewt Tilo Jung Menschen. Aus der Improvisation entwickelte sich ein Format mit Sendeplatz im Fernsehen. Das Programm heißt programmatisch „jung und naiv“. Weiterlesen
Wie funktioniert ein Quantencomputer?
Der Experimentalphysiker Rainer Blatt erklärt wie ein Quantencomputer funktioniert, wann er einsatzbereit ist und warum sich Geheimdienste sehr für diese Technologie interessieren. Weiterlesen
Es ist echt, ich hab’s gesehen
Was wir im Netz sehen, ist wahr. Die gezeigten Dinge, heute Hoverboards, gibt es nicht immer wirklich, aber darauf kommt es nicht an. Weiterlesen
Wir wollen doch nur spielen
Die Zuschauerzahlen sogenannter „Lets-Play“-Videos von Computerspielern gehen in die Millionen, inzwischen sind sie eine Haupteinnahmequelle von Youtube geworden. Warum nur sind sie so beliebt? Weiterlesen
Stephen Colberts Wahrheiten über die NSA
Für 10 Millionen Dollar von der NSA sabotierte RSA Security seine eigene Verschlüsselungssoftware. Nun nahm sich Amerikas gefürchtetster Entertainer das Unternehmen zur Brust. Weiterlesen