An Twitter wurden einstmals Liebeserklärungen gerichtet. Dann entdeckte das Unternehmen den vermarktbaren Nutzer und verlor das Netzwerk aus dem Blick. Twitter ist inzwischen aufgewacht. Aber Rettung bedeutet das nicht. Weiterlesen
Artikel im: April 2014
Bei Facebook ist jeder 1,40 Dollar wert
Es heißt, im Internet zahlten Menschen mit ihren Daten. Über die Höhe der Preise gab Facebook nun Aufschluss. Je nach Rechnung ist ein Facebook-Nutzer zwei Dollar pro Jahr oder 125 Dollar insgesamt wert. Weiterlesen
Analoges Vertrauen durch digitales Verständnis
Open Source galt als kostenlos und vertrauenswürdig. Dabei ist beides nicht gemeinsam zu haben. Truecrypt zeigt, dass digitales Vertrauen Geld kostet. Und an OpenSSL lässt sich zeigen, dass ohne Verständnis nichts geht. Weiterlesen
Flaches Design mit ganz viel Tiefe
Google, Facebook & Co. nutzen viele Gelegenheiten, eine neue, unschuldige Welt zu propagieren. Die Gegenwehr fällt schwer. Wer programmieren lernt, kann hinter die Fassaden schauen. Weiterlesen
Das Internet hat keine dunklen Ecken
Forscher aus Princton zeigen, dass Anonymität im Internet technisch kaum möglich ist. Vorratsdaten und IP-Adressen werden dabei weder von kommerziellen noch staatlichen Überwachern benötigt. Weiterlesen
03. Apr. 2014
von Stefan Schulz
Kommentare deaktiviert für Nicht ganz allein mit dem Präsidenten
Nicht ganz allein mit dem Präsidenten
Zwei Menschen und ein Smartphone, mehr braucht ein geselliges Selfie eigentlich nicht. Einmal mehr wird allerdings über die Rolle der Hersteller und die neue Form von Werbung diskutiert. Weiterlesen
380 Millionen Dollar für einen Beschäftigten
Auf der Suche nach Mitarbeitern umgehen die großen IT-Unternehmen den Markt und brechen das Gesetz. Billiger werden die jungen Arbeitskräfte dadurch aber kaum. Weiterlesen