Digital Twin

Digital Twin

Das Netzweltblog

Ich war dein Vater!

| 2 Lesermeinungen

Wer ist hier wessen Vater und vor allem: wann?© JD Hancock / FlickrWer ist hier wessen Vater und vor allem: Wann?

In einer weit, weit entfernten Galaxie namens Wikipedia kämpfen Sprach-Ritter um die Macht des Wortes. Wo Star-Wars-Fans auf Wikipedianer treffen, begegnen sich Nerds im positiven Wortsinn: Die einen kennen sich aus mit der Geschichte um Luke Skywalker und wissen genau, wer zuerst geschossen hat (Han Solo!), die anderen streben danach, dass nicht nur Experten verstehen können, worum es im Star-Wars-Universum geht und was das mit dem Schuss bedeuten soll. Hintergrund ist eine Szene aus dem ersten Teil der Filmsaga von 1977, „Krieg der Sterne“: In einer Kneipe trifft der Weltraumstreuner Han Solo auf Kopfgeldjäger Greedo, für den die Begegnung tödlich endet. Da es verschiedene Filmfassungen gibt, streiten sich Star-Wars-Fans bis heute mit dem Regisseur George Lucas darum, wer von den beiden als erster geschossen hat.

Weil sich die Gruppen der Fans und Wikipedianer nicht selten überschneiden, gab es bereits sogenannte „Edit-Wars“ um den Todesstern des Imperiums: Man stritt sich darüber, mit welchem Hyperantrieb das Ungetüm betrieben wird, die Aussage „groß genug, um mit einem Stern verwechselt zu werden“ etwa überstand die Qualitätskontrolle der englischsprachigen Wikipedia-Jedis nicht. Auch wegen solcher Änderungskriege gibt es einen eigenen Wikipedia-Artikel, warum man sich nicht ziellos um jedes Detail streiten sollte.

Der Kampf um Kleinigkeiten ist jedoch lebenswichtig für die Wikipedia. Diskussionen, die für Außenstehende kleinlich wirken können, braucht die Enzyklopädie um möglichst genau und korrekt zu sein. Doch was bei historischen Ereignissen oder Personen leicht nachzuprüfen ist, wird im Fiktionalen kompliziert. Ein besonders schwieriger Fall ist Star Wars: Als reiche es nicht, Filme zu haben, deren frühe Episoden aus den 70er und 80er-Jahren zeitlich mitten in der Krieg-der-Sterne-Geschichte beginnen und neueren Streifen, die früher spielen, aber später produziert wurden, nein: Erfinder George Lucas hat sein ganzes Universum auch noch eine Vergangenheit gesetzt, die eher wie eine ferne Zukunft  aussieht.

Auf diesem Bild ausnahmsweise nicht Solo: Han.© KylaBorg / FlickrAuf diesem Bild ausnahmsweise nicht Solo: Han.

Um zu verstehen, warum Star Wars in der Wikipedia eine besondere Rolle einnimmt, ruft man am besten den englischsprachigenWikipedia-Artikel von Palpatine auf, der in den ersten Filmen (Episode IV -VI) als Imperator auftaucht, während sich in den Episoden I bis III, den späteren Filmen, seine Entwicklung vom Senator zum dunklen Sith Lord vollzieht. Geschrieben ist dieser Artikel in der Gegenwartsform, um zu zeigen, dass die Figur eine fiktionale ist. Jacob Brogan lehrt Schreiben an der Georgetown University und hat sich in einem lesenswerten Artikel im Atlantic damit auseinandergesetzt: In der literarischen und filmischen Welt werden nach seiner Ansicht Geschichten auch deshalb in der Gegenwartsform erzählt, um den Eindruck der Unmittelbarkeit zu erzeugen. Man soll die Geschichte miterleben, als wäre man selbst dabei. Artikel über reale Personen stehen in der Wikipedia dagegen in der Vergangenheitsform. Taten oder Erlebnisse realer Personen sind abgeschlossen und werden auch so erzählt.

Für die echten Star-Wars-Kenner, Leute wie die Nerds aus der Sitcom-Serie „The Big Bang Theory“ gibt es ohnehin seit Jahren eigene Wikis, sie heißen „Wookieepedia“ oder „Jedipedia“. Dort schreiben Fans für Fans. Doch wer in der Wikipedia Science-Fiction beschreibt, muss eine „Außenperspektive behalten“. Das bedeutet nicht allein, das Präsens durchzuhalten, sondern auch die Rolle der beschriebenen Charaktere einzuordnen. Muss es also in den Einträgen zu Star Wars „Han schießt zuerst“ oder „Han schoss zuerst“ heißen? War Darth Vader Lukes Vater oder ist er das? Wenn es nach Wikipedia geht, schießt Han Solo in der Gegenwartsform. Der berühmte Darth-Vader-Satz „Ich bin dein Vater“ dürfte den Wächtern auch gefallen.

Darth Vader etwa ist kein mächtiger Jedi-Ritter, den es zur  dunklen Seite der Macht getrieben hat, sondern er wird höchstens „als ein solcher beschrieben“. Distanz zum Berichtsgegenstand ist wichtig in der Wikipedia-Welt. Was in der deutschen Ausgabe recht kurz abgehandelt wird, füllt in der englischsprachigen Version einen ganz eigenen langen Wikipedia-Artikel über Stilfragen. Der Text über Palpatine wird darin als besonders gutes Beispiel für einen Artikel gelobt. Zu Beginn wird genau erklärt, dass es sich um einen fiktionalen  Charakter handelt, der Text beschreibt, wie Palpatine dargestellt wird, nämlich als mächtiger Manipulator. Kann dieser Mann real sein? Ausgeschlossen, auch für den Star-Wars-Neuling.

Im Präsens: Han Solo weiß, wer zuerst geschossen.© walknboston / FlickrIm Präsens: Han Solo weiß, wer zuerst geschossen hat.

Dass die Hüter der Wikipedia so penibel darauf achten, dass die Grenze zwischen Realität und Fiktion durch eine Ungenauigkeit in der Beschreibung nicht verschwimmt, erscheint nur konsequent. Doch erstaunlicherweise halten die Wikipediaautoren ihre eigenen Vorgaben nicht ein: Betrachtet man die englische Wikipedia, in der es viele lange Artikel zu Star Wars gibt, fallen bei unwichtigeren Personen die Regeln weg. Dort schreiben eher Fans statt Wikipedia-Textexperten, Leute, die sich auch mit den kleinsten Nebenrollen auskennen. Die ahmen vielleicht den enzyklopädischen Stil nach, ohne seine Feinheiten zu beherrschen. Während Jabba the Hutt im Präsens vorgestellt wird, steht die Geschichte des Kopfgeldjägers Jango Fett im „in-universe style“, als handele es sich um eine reale Person. Kein Wunder, dass über dem Artikel  der Hinweis prangt, dass doch bitte jemand diesen Zustand ändern möge.

Blickt man nach Deutschland, grenzt Wikipedia die Nachforschungen gleich drastisch ein, denn „im Allgemeinen werden nur sehr wenige eigenständige Artikel über fiktive Gegenstände, Figuren oder Begriffe in der deutschsprachigen Wikipedia geduldet“, so heißt es dort. Und so werden die Figuren aus Star Wars (einem weithin bekannten Film) auch deutlich kürzer abgehandelt. Es gibt keinen eigenständigen Artikel zu Luke Skywalker, stattdessen eine Liste mit den Star Wars-Figuren. Der Wüstenplanet Tatooine hat keinen eigenen Artikel als „fiktiver Ort im Star Wars Universum“ wie in der englischen Version, sondern taucht nur in der Liste „Orte in Star Wars“ auf. Um den Frevel komplett zu machen: Alle Personen sind in der Vergangenheit beschrieben, ob sie Luke Skywalker oder Han Solo heißen, Chewbacca oder Darth Vader. Real dürfte trotzdem keiner von ihnen sein.


2 Lesermeinungen

  1. Elim_Garak sagt:

    I know
    „I know“ beim letzten Bild Han Solos bezieht sich nicht darauf, dass er weiß wer zuerst geschossen hat, sondern ist seine Antwort auf Leias „I love you“…. die mega-coolste Entgegnung….
    😉

Kommentare sind deaktiviert.