Digital Twin

Digital Twin

Das Netzweltblog

Ein Großvater mit Demenz lacht über „Jackass“

Demenz ist eine furchteinflößende Krankheit. Nicht nur für die Menschen, über deren Gedächtnis sich ein immer dichter werdender grauer Schleier legt, sondern auch für ihre Angehörige, die sehen, wie sich Familienmitglieder oder Freunde verändern. Kleine Momente der Klarheit oder Freude werden umso wichtiger, je bedrückender der Alltag wird.

Deshalb ist das folgende Video der Kanadierin Ashley Migneault unser Video der Woche: ein nur knapp 30 Sekunden langes Amateurvideo, gedreht in einer außergewöhnlichen und doch alltäglichen Situation. Ein älterer Herr sitzt auf einer Couch, eingewickelt in eine rote Wolldecke, er schaut fern, und lacht dabei.

Der Mann ist Migneaults Großvater, an Demenz erkrankt. Im Fernsehen läuft der Film Jackass 3. Diese Kombination macht das Video in den Maßstäben des Internets so besonders und ist ein Grund, warum  es keine zwölf Stunden nach dem Upload bei Reddit sehr beliebt ist. Denn Jackass verbindet kaum jemand mit älteren Menschen, der derbe Slapstickhumor der Sendung ist schließlich scheinbar eher für eine jüngere Zielgruppe geeignet. Jackass lief zwischen 2000 und 2002 auf MTV, professionelle Stuntmänner filmten sich bei waghalsigen Aktionen, bei denen sie sich häufig auch verletzten.

Manche waren gefährlich, andere einfach dämlich: Die Macher versuchten mit Rollschuhen über einen Kanal zu springen, rasten in Einkaufswagen die Straße hinab oder überprüften, wer es am längsten mit einem wildgewordenen Bullen aushält. Eine Zeitlang lief die Sendung sehr erfolgreich, auch die später folgenden Kinofilme amüsierten zahlreiche Menschen.

Dass ausgerechnet so ein derber, meist primitiver Humor einen alten, dementen Mann zum Lachen bringt, ist eine nur scheinbar erstaunliche Geschichte, denn Migneault hat dafür eine einleuchtende Erklärung: Komplizierten Handlungssträngen könne ihr Großvater nicht mehr folgen. Die kurzen, sketchartigen Clips jedoch stimulieren etwas in seinem Gedächtnis, das ihm ganz offensichtlich Freude bereitet.

Das liegt zum einen daran, dass Jackass sich in der Tradition der alten Slapstick-Filme verortet, wenn sein Humor auch deutlich weniger subtil ist. Migneaults Großvater ist mit Filmen von Laurel und Hardy aufgewachsen und hat offenbar ein Faible für komische Videos, wie Migneault bei Reddit schreibt. Als sie klein gewesen sei, hätten sie gemeinsam Pannenshows im Fernsehen angeschaut (die Vorläufer der heutigen Fail-Videos bei Youtube). Ihr Großvater liebe Mr. Bean, “Kevin allein Zuhause” sei sein Lieblingsfilm.

Vor zwei Jahren sei er an Demenz erkrankt, berichtet Migneault. Zuerst habe er sich nicht mehr an seine Banknummer erinnern können oder habe vergessen, seine Tabletten zu nehmen. Ein Jahr später habe man  ihm den Führerschein abgenommen. Mittlerweile wisse er, dass irgendwas mit ihm nicht stimmt, schreibt Migneault, könne sich aber nicht erklären, was. Doch die Gags aus Jackass, die funktionieren auch für ihn noch. Das Video hat das Potential, sich in den nächsten Tagen viral zu verbreiten. Es berührt durch seine Authentizität – ein Seltenheitswert in der inszenierten Welt des Internets. Nutzer auf Youtube und Multiplikatorenseiten wie reddit, die sich ihr dauerhaft aussetzen, wissen das besonders zu schätzen.

Dabei gibt es viele  Videos bei Youtube, die zeigen, wie bestimmte Reize in fortgeschrittenen Krankheitsstadien für einen kurzen Moment den Schleier des Vergessens lüften können: etwa das eines älteren Herrn im Seniorenheim, dessen Blick zu Beginn abwesend, fast apathisch ist. Als aber Musik aus seiner Jugend durch die Kopfhörer schallt, reißt er die Augen auf. Sein Körper bewegt sich im Takt, er summt sogar mit. Über 10 Millionen Mal wurde seine Geschichte innerhalb von drei Jahren angeklickt.

Und dann ist da noch die Geschichte von Gladys Wilson, zum Zeitpunkt der Videoaufnahme 87 Jahre alt und an Alzheimer erkrankt. Wenn man sich das Video anschaut, sieht man ihren erschreckenden Verfall, wie die Krankheit dem menschlichen Körper zusetzt – bis die alte Frau plötzlich lächelt. In dem Moment erinnert sie sich offenbar an etwas aus ihrer Vergangenheit. Etwas, das ihr gefällt.