Die Europäische Kommission hat Google vorgeworfen, es nutze seine marktbeherrschende Stellung aus. Jan Philipp Albrecht, Abgeordneter der Grünen im EU-Parlament, erklärt, warum das Unternehmen seine Algorithmen offenlegen sollte. Ein Gespräch über Monopole und neutrale Suche. Weiterlesen
Morten Freidel

geboren 1983 in Hildesheim. Studierte Germanistik und Geschichte in Freiburg im Breisgau sowie Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Auslandsaufenthalte in den Vereinigten Staaten und Istanbul. Seit 2014 Volontär der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Alle Artikel von: Morten Freidel
Wie alles begann
Am Samstag feierte Youtube zehnjähriges Jubiläum. Das erste Video, das man dort sehen konnte, war ein ungelenker Amateurclip – kaum zu glauben, wie sich die Plattform entwickelt hat. Weiterlesen
Überwachung mit Tradition
Die Zusammenarbeit amerikanischer Telekommunikationsunternehmen mit Geheimdiensten reicht weiter zurück, als die Kooperation von Verizon mit der NSA. Sie existiert seit fast hundert Jahren. Weiterlesen
Minecraft ist jetzt ein Geschäft
Microsoft kauft das Minecraft-Entwicklerstudio für 2,5 Milliarden. Zugleich geht der Entwickler, Markus Persson. Beides hängt zusammen. Denn die Independent-Spieleszene ist im Mainstream angekommen. Weiterlesen
Die Vermessung der Innenwelt
Sie dürften das letzte sein, das „Big-Data” bislang verborgen bleibt: unsere Emotionen. Wie versuchen Internetkonzerne an unser Innenleben heranzukommen? Wie wollen sie es nutzen? Ein Gespräch mit dem Neurowissenschaftler Bernd Weber. Weiterlesen
Unsere sehr ernsten Spiele
Die „Gamification“ will sich Computerspiele zu nutzen machen, um die Arbeitsleistung zu erhöhen. Dabei sind Computerspiele längst selbst zu Advokaten unserer Arbeitswelt geworden. Was passiert, wenn aus Spiel Ernst wird? Weiterlesen
Wir wollen doch nur spielen
Die Zuschauerzahlen sogenannter „Lets-Play“-Videos von Computerspielern gehen in die Millionen, inzwischen sind sie eine Haupteinnahmequelle von Youtube geworden. Warum nur sind sie so beliebt? Weiterlesen
Orwells Realität
Die neuesten Snowden-Dokumente offenbaren die flächendeckende Überwachung unserer Webcams durch die Geheimdienste. Damit rückt ausgerechnet Orwells Vision aus „1984“ ein Stück näher. Weiterlesen
Die Rebellen schlagen zurück
Seit der Übernahme von Whatsapp durch Facebook haben sich die Nutzerzahlen von „Threema“ verdoppelt. Das verweist auf eine allgemeine Entwicklung: Digitale Produkte, die auf einen Schutz der Privatsphäre setzen, befinden sich im Aufwind. Weiterlesen
Die neuen Kampfmaschinen
In naher Zukunft wird es keine intelligenten Roboter geben. Aber macht sie das auch harmlos? Weiterlesen
„Ich fühle mich nicht ausgebeutet“
Er ist einer der bekanntesten deutschen Video-Blogger und Komiker, den das Internet bislang hervorgebracht hat: Borja Schwember alias „Dr. Allwissend“. Im Interview spricht er über seinen Werdegang und das Geschäftsgebaren von Youtube/Google. Weiterlesen
„Die Amerikaner mögen es nicht!“
Die Kooperation der Geheimdienste mit amerikanischen Strafverfolgungsbehörden geht weiter als bislang angenommen. Für die gute Sache werden sogar die Gerichte getäuscht. Weiterlesen
Der virtuelle Wilde Westen
In einer Welt ohne Geheimnisse gibt es keine Entdeckungen mehr. Die wahren Pioniere finden sich deswegen im Internet und – in Computerspielen. Weiterlesen
Die Nachrichtenmaschine
Scheinnachrichten verbreiten sich im Internet sekundenschnell. Warum wollen wir sie glauben? Weiterlesen
Die ganz normale Matrix
Virtualität und Realität verschmelzen. Zeit für einen Blog, der nach sehenswerten Fundstücken des Internets sucht. Willkommen bei Digital Twin – dem Netzwelt-Blog. Weiterlesen