Niemand behielt den Überblick: 12.000 Menschen trafen sich in Hamburg zum Chaos Communication Congress. Der „31C3“ war so viel Festival wie Universität. Weiterlesen
Stefan Schulz

geboren 1983 in Jena, Thüringen, versteht sich noch immer als Soziologe, wurde durch das Volontariat bei der F.A.Z. aber längst ein Journalist.
Alle Artikel von: Stefan Schulz
Damals auf dem Teufelsberg
Bill Scannell arbeitete im Kalten Krieg als NSA-Agent auf dem Berliner Teufelsberg. Was geschah damals? Und wofür steht die verlassene Anlage heute? Weiterlesen
Der gute alte Brief
Was Hollywood schon lange wusste, haben deutsche Sicherheitsforscher nun detailliert aufgezeigt: Die Handynetze sind so nützlich wie gefährlich. Gehackt müssen sie nicht werden, wenn man weiß, wie sie funktionieren. Weiterlesen
Es gibt ein „Recht auf Verzeihen“
Innenminister Thomas de Maizière diskutierte in Berlin mit Experten über die Folgen des „Google-Urteils“. Es ging um noch unentscheidbare juristische Fragen, und andererseits um längst geltendes Recht. Weiterlesen
Apple erobert den letzten Markt
Apple hat nun Telefone für tausend Euro im Angebot. Abnehmer wird das Unternehmen finden. Es umgarnt sie mit neuen Sicherheitsversprechen. Ob sie gehalten werden, wird sich zeigen. Profitieren wird davon jeder. Weiterlesen
Was Googles Transparenzbericht aussagt
Laut neustem Bericht erkundigen sich Staaten häufiger als je zuvor über Menschen und ihr Verhalten im Internet. Darüber hinaus zeigen die Zahlen, wie wichtig das Unternehmen für Staaten wurde. Weiterlesen
Facebooks Einladung an heftig & Co.
Facebook will gegen Klickfischer ankämpfen. Doch die Änderungen im Newsfeed der Nutzer sind selbst Manipulation. Und sie spielen denen in die Hände, vor denen sie schützen sollen. Weiterlesen
Müssen wir noch einmal neu Lesen lernen?
Quelltexte sagen Computern, was sie tun sollen. Ganz eindeutig ist das aber doch nur selten. Bei Quelltextlesungen lässt sich neuerdings erfahren, wie viel Literatur in Programmcodes steckt und was es zu lernen und zu verstehen gibt. Weiterlesen
Cryptophones für alle
Mehr als ein Jahr nach den ersten Snowden-Enthüllungen sind verschlüsselte Kommunikationsdienste handelsüblich geworden. Selbst Mainstream-Anbieter widersetzen sich dem Trend nicht mehr. Weiterlesen
Sogar Facebook entdeckt noch Neuland
Facebook arbeitet neuerdings an seiner Reputation und am Schutz der Privatsphäre seiner Nutzer. Der Wertewandel kam spät, ist aber eine Aufgabe, die Mark Zuckerberg selbst in die Hand nimmt. Weiterlesen
Die Wissenschaftler erobern das Internet zurück
E-Mails lassen sich schon heute sicher verschlüsseln. CERN- und MIT-Forscher machen mit der fehlenden Nutzerfreundlichkeit nun ein Geschäft. An ihm zeigt sich, wie günstig Sicherheit zu haben ist. Weiterlesen
Unwahrscheinlich aber nicht unmöglich
Die Computer haben sich bei der Fußballweltmeisterschaft gehörig verrechnet. Nun müssen sie mit dem historisch Unwahrscheinlichen rechnen. Zum Glück ist das Gespräch darüber noch in Menschenhand. Weiterlesen
Bloß nicht nach „sicherem Netz“ suchen
Was die NSA mit ihrem Schleppnetz nicht fängt, erledigt sie mit Harpunen. Unter den Jägern und Sammlern sind die Agenten von ihren Kollegen in repressiven Regimen kaum zu unterscheiden. Weiterlesen
Ja, es geht um dich!
Facebook & Co. betreiben Experimente, aber keine Wahrheitssuche. Sie suchen praktisches Wissen: Das Verhalten von Menschen ist der Rohstoff der digitalen Gesellschaft. Weiterlesen
Unmut über Google
In Kalifornien wird seit langem gegen IT-Unternehmen demonstriert, vor Bussen, Wohnhäusern und Unternehmenszentralen. Am Mittwochabend störten zwei Protestierende den Auftakt von Googles Entwicklerkonferenz. Weiterlesen