Facebook will gegen Klickfischer ankämpfen. Doch die Änderungen im Newsfeed der Nutzer sind selbst Manipulation. Und sie spielen denen in die Hände, vor denen sie schützen sollen. Weiterlesen
Artikel der Kategorie: Allgemein
Müssen wir noch einmal neu Lesen lernen?
Quelltexte sagen Computern, was sie tun sollen. Ganz eindeutig ist das aber doch nur selten. Bei Quelltextlesungen lässt sich neuerdings erfahren, wie viel Literatur in Programmcodes steckt und was es zu lernen und zu verstehen gibt. Weiterlesen
Cryptophones für alle
Mehr als ein Jahr nach den ersten Snowden-Enthüllungen sind verschlüsselte Kommunikationsdienste handelsüblich geworden. Selbst Mainstream-Anbieter widersetzen sich dem Trend nicht mehr. Weiterlesen
Sogar Facebook entdeckt noch Neuland
Facebook arbeitet neuerdings an seiner Reputation und am Schutz der Privatsphäre seiner Nutzer. Der Wertewandel kam spät, ist aber eine Aufgabe, die Mark Zuckerberg selbst in die Hand nimmt. Weiterlesen
Die Wissenschaftler erobern das Internet zurück
E-Mails lassen sich schon heute sicher verschlüsseln. CERN- und MIT-Forscher machen mit der fehlenden Nutzerfreundlichkeit nun ein Geschäft. An ihm zeigt sich, wie günstig Sicherheit zu haben ist. Weiterlesen
Unwahrscheinlich aber nicht unmöglich
Die Computer haben sich bei der Fußballweltmeisterschaft gehörig verrechnet. Nun müssen sie mit dem historisch Unwahrscheinlichen rechnen. Zum Glück ist das Gespräch darüber noch in Menschenhand. Weiterlesen
Bloß nicht nach „sicherem Netz“ suchen
Was die NSA mit ihrem Schleppnetz nicht fängt, erledigt sie mit Harpunen. Unter den Jägern und Sammlern sind die Agenten von ihren Kollegen in repressiven Regimen kaum zu unterscheiden. Weiterlesen
Ja, es geht um dich!
Facebook & Co. betreiben Experimente, aber keine Wahrheitssuche. Sie suchen praktisches Wissen: Das Verhalten von Menschen ist der Rohstoff der digitalen Gesellschaft. Weiterlesen
Unmut über Google
In Kalifornien wird seit langem gegen IT-Unternehmen demonstriert, vor Bussen, Wohnhäusern und Unternehmenszentralen. Am Mittwochabend störten zwei Protestierende den Auftakt von Googles Entwicklerkonferenz. Weiterlesen
Neue soziale Normen oder neue soziale Netzwerke?
Anders als Mark Zuckerberg behauptet, hat sich die Sensibilität fürs Private nicht geändert. Das zeigen aktuell britische Jugendforscher und ein amerikanisches Radioexperiment. Weiterlesen
Worüber reden Samantha West und Eugene Goostman?
Das erste Mal ist ein Turing Test im Labor gelungen. Aber was sagt das über den Test und die Situation, in der er stattfand? Weiterlesen
Die DE-Mail hatte ihre Chance
Google stellt „End-to-End“-Verschlüsselung für Webmail vor und selbst Facebook arbeitet intensiv an Datensicherheit. Die „Prism“-Unternehmen stellen ihre Konkurrenten wieder in den Schatten. Weiterlesen
Sie schauen beim Denken zu
Was können die NSA und andere Geheimdienste mit Mobiltelefonen machen? „Wenn Sie es einschalten, gehört es denen.“ Interessante fünf Minuten aus Snowdens erstem amerikanischen Fernsehinterview. Weiterlesen
Abschied vom Schlüssel
Passwörter kann man vergessen, genauso wie Haustürschlüssel. Unser Gesicht werden wir allerdings nie ausschalten. Es gibt fulminante Fortschritte in der Biometrie zu vermelden. Weiterlesen
Ist Datenschutz Gedankenkontrolle?
Es klingt abgedroschen, aber Google und das Internet sollten tatsächlich nicht verwechselt werden. Viele Gegensätze von Datenschutz und Informationsfreiheit lösen sich dann von selbst auf. Weiterlesen