Der Hotelpool, vordergründig ein Ort der Entspannung, ist ein umkämpftes Gebiet. Besonders die Fraktion der ehrgeizigen Bräuner verteidigt hartnäckig die einmal eroberte Liege. Es gibt immer mehr Gäste als Platz am Pool, und das kann nur zu Konflikten führen. Weiterlesen
Artikel im: Juli 2009
Beobachtungsposten zwischen Rabatten: Die Promenade
Die Promenade ist ein öffentlicher Spazierweg besonderer Art, denn dort wandeln Menschen, die sich gegenseitig beobachten. Bestückt mit harmlosen Bänken, Brünnchen und Bepflanzung ist sie eine besonders ergiebige Forschungsstation für anthropologische Feldstudien. Nicht zuletzt in der Kurstadt Meran – dort gibt es nicht nur eine Promenade, die Stadt wird von einem regelrechten Promenadennetz überzogen. Weiterlesen
Essen in aller Beiläufigkeit: Das Häppchen
Die heiße Schlacht am kalten Büfett ist ein Phänomen vergangener Tage. Inzwischen dominiert das Fingerfood: Kleinste Einheiten, braune Klümpchen, bunte Sößchen und obendrauf klebt immer eine Physalis. Doch es scheint, als seien die Tage der aufgespießten Bröckchen gezählt. Weiterlesen
Bollwerk der Privatsphäre: Die Gardine
Die Gardine ist mehr als ein Stück Stoff, sie ist ein textiler Verteidigungswall des Privaten. Aber wieviel Privatsphäre braucht der durchschnittliche bundesdeutsche Haushalt? Und warum tendiert die jüngere Generation zur nackten Glasfläche? Weiterlesen
Ikone der Werktätigkeit: Der Spaten
Der Spaten scheint so ein harmloses Ding, doch in Politikerhand läuft er zur Hochform auf. Wo er sticht, bleibt kein Stein auf dem anderen, Redner sprechen wirr über Visionen und am Ende wird ein Büfett eröffnet. Weiterlesen