Wenn sich Wahlen nähern, stellen die Parteien Stadt und Land mit Werbemitteln voll. Auf einem knappen Quadratmeter drängen sich Kandidatenkopf, Parteilogo, Slogan und Photoshopgedöns, um den vorbeihastenden Bürger von der eigenen politischen Qualifikation zu überzeugen. Das ist meist bieder und nichtssagend, geht aber mitunter spektakulär daneben. Weiterlesen
Artikel im: August 2009
Nachruf auf ein zivilisiertes Licht: Die Glühlampe
Fast 130 Jahre lang hat die Glühbirne nun unsere Stuben und Straßen, Theater und Schaufenster illuminiert, ihr Siegeszug sorgte für Elektrizität in jedem Haushalt, sie schützte sogar vor Kopfschmerzen. "Das Ideal der Beleuchtung", wie die Gartenlaube damals jubelte, wird schrittweise vom Markt genommen. Weiterlesen
Kahlschlag am Körper: Der Rasierer
Sommer! Badezeit! Aber bevor sich irgendjemand eine Badehose anzieht, steht die Komplettenthaarung des Körpers auf dem Programm. Herr und Dame, oben und unten: Da darf nichts mehr sprießen. Und am Ende sehen wir alle aus wie aus Silikon gegossen. Weiterlesen
Subversion mit Nadel und Faden: Das Strickzeug
Müssen Mädchen stricken können? Wenn es nach meiner Mutter geht: Ja. Wenn es nach mir geht: Nein. Dabei entwickelt die Nadelarbeit, richtig eingesetzt, geradezu politisches Potential. Weiterlesen
Zwischen Escada und Bling-Bling: Das Goldkettchen
Normalerweise gehen Trends den Weg von der Subkultur hinauf in die Haute Couture und von dort in die Massenmode. Manchmal aber gehen sie auch ganz seltsame Wege – die Goldkette etwa: Die findet man heute nur noch an älteren Damen und jüngeren Hip-Hoppern. Weiterlesen
Hauswirtschaftliche Arbeitskleidung: Die Kittelschürze
Die Arbeitskleidung aller deutschen Großmütter der Nachkriegszeit ist die Kittelschürze. Heute ist sie vom Aussterben bedroht – Anlaß genug, ihrer wild gemusterten Pracht zu gedenken, solange man sie noch auf Ramschmärkten kaufen kann. Weiterlesen
Trauma Südtirol: Der Familienurlaub
Der Familienurlaub hinterläßt Spuren. Er sorgt dafür, daß Landschaften als elysische Felder vergangener Kindheitsträume in Erinnerung bleiben. Er kann aber dazu führen, daß man eine Abneigung gegen Hotels und Alpenwiesen entwickelt. Weiterlesen
Am Beispiel Trauttmansdorff: Die Touristenfalle
Muß man wirklich diese angeblichen Sehenswürdigkeiten besuchen, auf die man an jeder Ecke hingewiesen wird? Wir machen den Versuch und wandern über den Sissi-Weg nach Schloß Trauttmansdorff, weil es dort so schön sein soll. Und entgehen auf den letzten Metern einer der größten Touristenfallen Südtirols. Weiterlesen