Ding und Dinglichkeit

Ding und Dinglichkeit

Keine Frage, die Welt ist voller dinglicher Phänomene. Um viele davon wird einiges Gewese gemacht, etwa um Autos, Mobiltelefone, Schuhe. Das sind die

Hauswirtschaftliche Arbeitskleidung: Die Kittelschürze

| 64 Lesermeinungen

Die Arbeitskleidung aller deutschen Großmütter der Nachkriegszeit ist die Kittelschürze. Heute ist sie vom Aussterben bedroht – Anlaß genug, ihrer wild gemusterten Pracht zu gedenken, solange man sie noch auf Ramschmärkten kaufen kann.

Machen wir einmal einen Versuch. Schließen Sie die Augen, denken Sie an Ihre Kindheit, an Resopalmöbel und Wachstuchtischdecken und Gartenmöbel mit riesigen bunten Prilblumen drauf. Denken Sie an Ihre Großmutter, an die Dauerwelle und die plüschgefütterten Lederpuschen. Vermutlich wischt sie gerade etwas, knetet Teig im großen Stil oder zupft welke Blüten aus dem Geranienkasten. Welches Kleidungsstück trägt die Dame?

Natürlich trägt sie eine Kittelschürze. Mit oder ohne Ärmel, mit riesigem Wabenmuster oder kleingeblümt, mit oder ohne Taschen, mit oder ohne Strickjacke darüber, aus Nylon oder Baumwolle (BRD) oder aus Dederon (DDR) – aber immer und unausweichlich eine Kittelschürze. Sommers wie Winters, in Haus und Garten.

Leider führte ihre Allgegenwart dazu, daß die Kittelschürze zum Attribut der älteren, ewig putzenden und eher unfrohen Hausfrau verkam. Im Fernsehen geisterte Else Kling im wilden Schürzen-Mustermix durch die Treppenhäuser der Lindenstraße und fand immer etwas zum Feudeln und zum Granteln. Schon gut zwanzig Jahre zuvor hatte Kling ihr Stilvorbild in Frau Siebenhals, Raumpflegerin bei den Hesselbachs, die ihrer Münchner Kollegin in nichts nachstand. Auch sie ein, um im Metaphernbild zu bleiben, ein arger Besen. Wo immer solche Karikaturen ihr Unwesen treiben, sind sie an Kittelschürze, Kopftuch und Putzutensilien zu erkennen.

Bild zu: Hauswirtschaftliche Arbeitskleidung: Die Kittelschürze

Die Kittelschürze ist die grobe Cousine der feinen Dienstmädchenschürze, auch der Kochschürze, überhaupt aller Schürzen, die die Dame sich temporär umbindet, um eine bestimmte Arbeit zu verrichten. Die Kittelschürze dient in der Nachkriegszeit als Kleidersatz, als vollwertiges Kleidungsstück für die Vollzeit-Hausfrau. Die Kittelschürzenträgerin hat sich darauf eingestellt, in den nächsten paar Stunden keine repräsentative Kleidung zu benötigen und durchzuarbeiten. Es ist ja immer etwas zu tun im Haus, und immer könnte etwas spritzen, tropfen, sudeln, man braucht den Lumpen gar nicht erst aus der Hand zu legen, irgendwo ist immer ein Fleck.

Vielleicht erklärt sich dadurch auch die Ästhetik der häuslichen Kittelschürze, die man kaum in farbneutraler Ausführung antrifft: Geblümt, gestreift, geblümt und gestreift, auch kariert, mit wimmelnden Dreiecken, verstörendem Gestrichel oder amorphen Amöben überzogen und mit farblich kontrastierenden Paspeln abgesetzt erinnert sie in ihrer Ornamentierung immer ein wenig an Küchenvorhänge der fünfziger Jahre. Oder an Schrankpapier. Oder, in besonders verstörenden Momenten, an Badeanzüge dicker Tanten in den frühen achtziger Jahren. Aber die Musterung hilft, sie verschluckt Fettspritzer und Marmeladenkleckse ziemlich effektiv.

Bild zu: Hauswirtschaftliche Arbeitskleidung: Die Kittelschürze

Man muß sich vorstellen, was die Großmütter damit alles getan haben, es wurde ja nicht nur geputzt. Die meisten hatten einen Garten, am Haus oder in einer Kleingartenkolonie. Dort wuchsen Kirschbäume, Pflaumenbäume, Bohnen, gelbe Rüben, Kohlrabi. All das mußte im Sommer eingemacht werden, und zwar genau dann, wenn es reif ist. So saßen also Deutschlands Großmütter ungefähr in den Wochen, wenn die gartenlose Familie in Urlaub fährt, auf einem möglichst abwischbaren Stuhl mit einer großen Schüssel auf dem Schoß und entkernten Obst, schnippelten die gelben Rüben klein und schälten die Kohlrabi. Dabei trugen sie Kittelschürzen und nichts weiter. Am Abend waren die Finger verschnitten, orange von den Rüben und rot von den Kirschen, da half keine Seife mehr, das setzte sich in jede Ritze. Wenn sie nicht schnippelten, standen sie am Herd vor einem großen Topf und kochten Marmelade oder Pflaumenmus, das hier Lattwersch heißt, bei der größten Hitze noch, die Früchte werden sonst schlecht.

Bild zu: Hauswirtschaftliche Arbeitskleidung: Die Kittelschürze

Gibt es noch solche Großmütter, die in Kittelschürzen im Garten sitzen oder in der Küche stehen und Enkel mit Kuchen und Marmelade füttern? Und wochenlang mit dem guten, gesunden Gemüse aus der Tiefkühltruhe traktieren, bis man es nicht mehr sehen kann und jetzt gerne einfach ein paar Nudeln hätte? Man sieht jedenfalls nur noch selten Kittelschürzen angeboten, meist auf Märkten zwischen einem Stand für Suppenkonzentrat und einem für Bügelbrettüberzüge. Ihr Image ist miserabel, wohl auch deshalb, weil sie der Figur der Trägerin nicht gerade schmeicheln. Egal, wie man die Schürze drapiert, sie bleibt eine gerade geschnittene Stoffwurst, die vor allem herunterhängt. Frauen in Kittelschürzen werden von aller Welt Oma oder Mutti genannt, sie haben selten Vornamen, stattdessen haben sie Stellungen innerhalb der Familie inne. Die Kittelschürze dürfte auch das einzige weibliche Kleidungsstück sein, um das sich weltweit noch nie eine erotische Fantasie gerankt hat.

Heute würde man für spritzintensive Arbeiten eher zur klassischen Latzschürze greifen. Die ist schnell umgebunden und schnell wieder abgelegt. Niemand ist heute mehr stundenlang mit Hausarbeit beschäftigt, niemand mehr macht sich zum Sklaven seines Gemüsegartens und läßt sich von ihm vorschreiben, wann er in Urlaub zu fahren hat und wann nicht. Man erinnert sich gern an den Apfelkuchen, den Äppelkuche, den Pflaumenkuchen, der natürlich Quetschekuche heißt, weil man an Großmütter nur im Dialekt denken kann, jeder in seinem eigenen. Aber selbst würde man so nie werden wollen, weil es zuviel Arbeit bedeutet und zuwenig Freiheit. Und man backt dann doch ein paarmal im Jahr einen Gedenkapfelkuchen, wenn man die Zeit dafür findet, weil man es kann, man hat ja so oft zugeschaut damals im Sommer in der viel zu heißen Küche. Aber Arbeit ist das nicht mehr, nur noch Vergnügen, und die Kittelschürze als hausfrauliche Berufskleidung hat damit weitgehend ausgedient.


64 Lesermeinungen

  1. Marc sagt:

    "niemand mehr macht sich zum...
    „niemand mehr macht sich zum Sklaven seines Gemüsegartens und läßt sich von ihm vorschreiben, wann er in Urlaub zu fahren hat…weil es zuviel Arbeit bedeutet und zuwenig Freiheit“
    und genau deshalb degenerieren menschen, famlien…und sterben letztlich aus…

  2. Unansehnlich? Die aus Bild...
    Unansehnlich? Die aus Bild drei sehen doch recht apart aus. So mit breitem Gürtel und fuchsfarbenen Lederstiefeln vielleicht? Zur Hausarbeit aber, da haben sie recht, würde man wohl eher was anderes anlegen heute…

  3. Ich kannte mal genau so eine...
    Ich kannte mal genau so eine Oma mit Kittelschürze, eigenem Gemüsegarten (früher sogar ein paar Hühnern) und Dialekt (den ich oft nur halb verstand). Sie buk, machte ein, kochte, das volle Programm. So eine Dame ist mehr Wert als 100 Bataillone mittelalter Schicksen in Designer Latzschürzen und mit Edelstahldesignküchen. Alleine die Marmeladen… hach, ich werde nostalgisch.
    .
    Wenn die Weltwirtschaftskrise mal so richtig einschlägt, wird sie die Kittelschürzenträgerinnen auch in der Wahrnehmung wieder zu den Heldinnen machen, die sie ohnehin sind. Schürzenmuster hin oder her.

  4. fraudiener sagt:

    Marc, ich degeneriere...
    Marc, ich degeneriere fröhlich und weigere mich, mich deswegen schlecht zu fühlen. Ein paar Menschen weniger halte ich ohnehin für eine prima Naturschutzmaßnahme.
    .
    Beethoven, solche Muster gehen schon fast wieder. Ich war so (!) kurz davor, welche anzuprobieren, ich geb’s ja zu.

  5. miner sagt:

    Oh Gott...gib uns die Omas mit...
    Oh Gott…gib uns die Omas mit der Kittelschürzen zurück, nimm dafür all die 1000de & aber1000de zusammengebastelten Design-Nerv-Global-Business-Edeltussen aus Frankfurt weg und ab morgen strahlt die Sonne wieder kräftig und ruhig über dem Main 🙂

  6. fraudiener sagt:

    Ich finde das ja durchaus...
    Ich finde das ja durchaus interessant, welche Sehnsüchte man so in Lesern wecken kann. Alle wollen die Kittelschürzenomas zurück, aber wer will ersthaft eine sein? Wer will all die wunderbare Selbstverwirklichung, das Fitneßstudio und die schicke Edelstahlküche aufgeben zugunsten einer Existenz am Marmeladentopf? Freiwillige vor. Ich kenne kaum jemanden, dem das ins Selbstbild paßt, denn dann würde man zugeben, daß man alt geworden ist, und es fühlen sich doch immer alle so viel jünger als sie sind. Und wollen jung bleiben. (Ich will alt und exzentrisch werden, aber ich fühle mich immer sehr einsam mit dieser Ansicht. Vielleicht der erste Schritt hin zur Exzentrik.)

  7. miner sagt:

    Ein sehr guter Freund von mir...
    Ein sehr guter Freund von mir sagt zu all diesen ewig Jungen / Best Agern immer ironisch stotternd und entkräfted: “ Ich bin ju-u-ung, sooo ju-u-ung“ Naja, die Würde geht diesen Leuten leider abhanden…halb so schlimm, denn sie merken es nicht.
    Ach, so einsam sind Sie gar nicht. Auch andere träumen von einem würdevollen Alter ohne Rollerblades und 911er mit 55. Alt und Exzentrisch ist eine gar nicht so unangenehmer Traum. Ich bin 40, sehe aus wie 30 und fühle mich innerlich wie 60. Ich fühle das gerne so.

  8. B.A.H. sagt:

    Miner, wer sagt Ihnen, dass...
    Miner, wer sagt Ihnen, dass Sie aussehen wie 30? Sie selbst?

  9. miner sagt:

    ...bevor´s in de falsche Hals...
    …bevor´s in de falsche Hals kimmt: Der letzte Satz war ironisch gemeint.
    Einen schönen Abend.

  10. d.bil sagt:

    Oh je, und ich seh aus wie 60,...
    Oh je, und ich seh aus wie 60, fühl mich wie 40 und bin 30…

Kommentare sind deaktiviert.