Ding und Dinglichkeit

Ding und Dinglichkeit

Keine Frage, die Welt ist voller dinglicher Phänomene. Um viele davon wird einiges Gewese gemacht, etwa um Autos, Mobiltelefone, Schuhe. Das sind die

25. Jan. 2010
von Andrea Diener
113 Lesermeinungen

0
57
   

Jingleterror und das Arte-Alibi: Der Fernseher

Vor nicht allzu langer Zeit galt ich als fernsehlose Person noch als seltsam asketischer Exot, mittlerweile befinde ich mich in guter Gesellschaft. Es gibt viele Gründe, auf das zu verzichten, was in unserer Familie "Flimmerkiste" hieß. Es gibt auch viele Rechtfertigungen, sie zu behalten. Zum Beispiel seien die Arte-Themenabende so toll. Ja, klar. Arte-Themenabende. Sonst fällt euch wohl nichts ein? Weiterlesen

25. Jan. 2010
von Andrea Diener
113 Lesermeinungen

0
57

   

18. Jan. 2010
von Andrea Diener
73 Lesermeinungen

0
556
   

Das Herz von Raum und Zeit: Greenwich

Eine Linie: Das ist der Raum. Eine Kugel: Das ist die Zeit. So einfach lassen sich schwer vorstellbare, unendliche Prinzipien abbilden. In Greenwich ist beides auf Null gestellt: Im alten Observatorium laufen die Fäden zusammen, der Nullmeridian und die Greenwich Mean Time. Eine Geschichte aus der Vergangenheit einer einst großen Seefahrernation. Weiterlesen

18. Jan. 2010
von Andrea Diener
73 Lesermeinungen

0
556

   

07. Jan. 2010
von Andrea Diener
55 Lesermeinungen

0
785
   

Das Haus des Sammlers: Sir John Soane’s Museum

Jemand, der einigermaßen systematisch viele Dinge anhäuft, heißt Sammler. Mitunter artet die Anhäuferei jedoch derart aus, daß man größere Häuser braucht, was sich besonders dann gut trifft, wenn man ohnehin Architekt ist. Sir John Soane war ein großer Anhäufer, erfolgreicher Architekt und Erbauer eines der seltsamsten Zwitter zwischen Wohnhaus und Museum, die einem unterkommen können – in London ist es zu besichtigen. Weiterlesen

07. Jan. 2010
von Andrea Diener
55 Lesermeinungen

0
785