Von außen sieht alles vergleichsweise harmlos aus: Die üblichen dunklen Ziegel, weißer Sandstein in der Mitte, Bogenfenster, Eisenzaun drumherum. Ein völlig normales Londoner Townhouse mittleren Repräsentationsgrades. Vier Spolien kleben an der Fassade, aber sonst weist nichts darauf hin, daß es sich um das Haus des manischsten Sachensammlers Londons handelt, der hier hauste, arbeitete und seine Schätze um sich und seine Schüler herumarrangierte. Sir John Soane’s Museum ist Wunderkammer, Galerie, Wohnhaus und Dokumentation überbordender Antikenverehrung. Schon im Eingangsbereich hängen die ersten Abgüsse, alles ist ein bißchen improvisiert, ein freundlicher Herr empfängt einen an der Tür und winkt einen herein, der Eintritt ist frei, dann stellt man seine Tasche am Boden ab und wird gebeten, sich ins Gästebuch einzutragen.
Normalerweise stehen die Besucher bis um die Ecke, erfahre ich später, denn es dürfen immer nur 70 auf einmal ins Haus. Gruppen werden aufgeteilt in handliche Fünferpäckchen, Gepäck wird abgegeben, lauter Vorsichtsmaßnahmen. Aber nichts bereitet einen darauf vor, was man dann zu sehen bekommt: Zunächst einmal das hübsch übersichtliche Speisezimmer in pompeianischem Dunkelrot, Bücher an der Wand, ein Haufen Kuriositäten und nicht die allerschlechteste Kunst an den Wänden (Reynolds). Ein Mann mit Geschmack. Der an diesen eher konventionellen Raum dann aber ein Labyrinth von einem Haus anbaute, das man so eher selten sieht.
Die englische Liebe zur mediterranen Antike führte normalerweise eher zu klaren, nüchternen und übersichtlichen Raumgestaltungen, also dem, was im 18. Jahrhundert Palladianismus hieß und einen weiten Bogen um den Stil des Erbfeindes, das Rokoko, schlug. Rational, vernünftig, demokratisch, so sah man sich gern. Doch Soane war kein Mann, der in seine Partyräume ein paar Säulen hineinstellte, er klotzte. Jeder Millimeter ist vollgehängt, vollgestellt, mit einem Regal versehen, in dem die Kunst der letzten 2000 Jahre ihren Platz findet, und farblich noch irgendwie abgesetzt. Älteres meist in Form von Abgüssen, Zeitgenössisches als Original. Die Durchgänge sind mitunter keinen Meter breit, dann steht man wieder vor einem Fenster, von dem aus man in einen kleinen Innenhof schaut, in dem sich noch mehr Spolien und Statuen stapeln.
Im Gemäldekabinett hängt die große Hogarth-Sammlung, darunter der komplette Rake’s Progress. Soviele Ölgemälde des englischen Meisters findet man selten auf einen Haufen, auch in Hogarth’s House in Chiswick, südwestlich der City, hängen vorrangig Stiche. Ich stehe und staune noch ganz ehrfürchtig, da kommt ein Herr von der Aufsicht herein mit zwei Damen im Schlepptau, „here, you see“, und klappt einen kleinen Hebel an der Wand beiseite. Die ganze Seitenwand mitsamt den Hogarth-Gemälden in ihren Rahmen öffnet sich wie ein Flügelaltar, dahinter hängen Aquarellskizzen von Soanes Entwürfen. Das ist aber nicht alles, denn auch hier gibt es noch einen Hebel, der Herr klappt nocheinmal – und die Wand öffnet sich wieder. Diesmal gibt sie den Blick frei auf eine Art Apsis mit einer bronzenen Venus über einem Modell der Bank of England, Soanes größtem Auftrag als Architekt (er entwarf dafür eine Kassenhalle, die ans römische Pantheon angelehnt war).
Leider sei es schon ein wenig dunkel, bedauert der Herr von der Aufsicht, wenn es hell ist, sieht man mehr von den Gemälden. „This house was obviously built before the electric age“, und wir nicken: Obviously. Aber abends sei es eben „athmospheric“, und was er damit meint, sehe ich, als ich mich durch den engen Gang, der Bad und Ankleidezimmer ist, hindurchdränge. Die Museumsgalerie schließt sich an, und bitte vergessen Sie jetzt alle Bilder von Museumsgalerien, die Sie so im Kopf haben. Diese ist anders. Vergessen Sie die zwar irgendwie ungeordnet herumstehenden, aber doch ziemlich viel Freiraum beanspruchenden Plaster Casts im Victoria&Albert, und die üblichen gut ausgeschilderten und ausgeleuchteten Museen sowieso. Das hier ist eine Grotte, hier wuchert an jeder Ecke ein Kapitell, Köpfe und Säulen, Relieffragmente und Statuetten drängen sich dicht an dicht, türmen sich übereinander, oben dorisch, unten korinthisch, dazwischen stehen Windlichter, flackern und verleihen den Fratzen Lebendigkeit, Gipsgeweih piekt in den Raum, vielbrüstige Gottheiten greifen nach einem, Urnen türmen sich, dazwischen losgelassen Mänaden, Sphingen, völlig unbeeindruckt inmitten all des Getümmels William Pitt the Younger und ganz oben, mit Blick auf alles und jeden, der Hausherr selbst: Sir John Soanes Büste.
Man schaut nach unten, im Tiefgeschoß geht das so weiter, rund um einen Steinsarkopharg, der dem British Museum für einen Ankauf zu teuer war und für dessen Installierung Soane die Wand aufbrechen lassen mußte, weitere Köpfe, Büsten, Urnen, die gesamte Antike auf allerengstem Raum. Nach diesem bizarren Ensemble erreicht man wieder einen vergleichweise zivilen Frühstücksraum, zwei Portraits vom Schoßhund Fanny, natürlich, auch Hogarth ist ja praktisch ohne Mops nicht denkbar. Eines dieser Portraits ist posthum entstanden und zeigt Fanny auf einem Kapitell der Akropolis sitzend als Hund des Architekten verklärt.
Wer war denn jetzt dieser Sir John Soane, der sich so ein wunderbares, absonderliches Hausmuseum baut? 1753 geboren, Architekt, das war sein Beruf, Sohn eines Maurers, das war seine Herkunft, aus einfachsten Verhältnissen stammend, aber mit wachem Geist und verständnisvollen Lehrern gesegnet, schließlich Student an der Royal Academy. Ein Stipendium ermöglichte ihm eine Italienreise, und da war es um ihn geschehen: Er traf Piranesi und besuchte Villen, klaute eine Kachel in Pompei und nahm an Büchern und Stichen mit, was er sich von seinem schmalen Studentenbudget gerade eben leisten konnte. Er arbeitete dann als Architekt streng neoklassisch, zunächst mit bescheidenem Einkommen, dann zunehmend erfolgreicher, heiratete, bekam zwei Söhne und richtete sich ein Haus in Ealing ein. Alles noch völlig unverdächtig. Doch um 1800 herum packte ihn die Sammelleidenschaft, die mit zwei Canalettos anfing und mit der Diana von Ephesus noch lange nicht aufhörte. Hogarth-Gemälde, zwei Katzenmumien, Turner-Aquarelle kamen nach Ealing, das als Familiensitz einer, also seiner, Architekten-Dynastie vorgesehen war. Doch die Söhne taten nicht so, wie Soane wollte, heirateten unstandesgemäß und völlig undynastisch und interessierten sich mehr fürs Theater als für die Baukunst. Soane brauchte ein Projekt, um sich von diesen Enttäuschungen namens James und George abzulenken.
Drei Häuser in Lincoln’s Inn Fields, mit Parkblick, wurden gekauft und mußten weichen. Hier entstand nach und nach Soanes großes Werk, die Visitenkarte des Architekten, sein eigenes Haus, nach eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen geformt und der staunenden Nachwelt hinterlassen. Hauptbedürfnis war weniger das alltägliche Wohnen als vielmehr die Unterbringung der rapide anwachsenden Sammlung. Nur kurz nachdem Soane und Gattin sich häuslich eingerichtet hatten, erschienen zwei anonyme Zeitungsartikel: „He reares this mausoleum for the enshrinement of his body“, wetterte der Verfasser, und die Mutter seufzte, es könne sich dabei nur um den mißratenen Sohn George handeln. „Das ist mein Todesstoß“, sagte sie und schied zwei Wochen später dahin. Soane war am Boden zerstört, rahmte die Artikel, schrieb „Todesstöße“ darüber und hängte sie auf. Nun wohnte er allein im großen Haus, mit Fanny, dem Schoßhund der geliebten Gattin, sammelte und arbeitete und arrangierte sein Vermächtnis.
Er gründete eine Stiftung und stellte zwei wichtige Bedingungen: Freier Eintritt, und keine Veränderungen. Im 19. Jahrhundert sah man sich jedoch gezwungen, einige Durchgänge zu verbreitern, weil die Besucherinnen in ihren Krinolinen kaum noch durchpaßten. Dann fiel das Museum langsam dem Vergessen anheim, öffnete nur noch selten, galt als antiquiert, bis etwa in die 1990er Jahre hinein. Nach einigen vorsichtigen Neuerungen strömen inzwischen die Besucher in beachtlicher Zahl, rund 93000 pro Jahr, das ist nahezu mehr, als das Interieur verträgt. Deshalb die Begrenzung der Besucherzahl, und deshalb allzuoft auch eine lange Schlange. Heute nicht, heute waren es nur knapp 200 Besucher, das ist selten. Einige Umbauarbeiten wurden gerade abgeschlossen, die Räume im ersten Stock wurden renoviert, es gibt jetzt einen Museumsshop – irgendwo muß das Geld herkommen. Es gibt genug große Pläne: Als nächstes sollen die Schlafräume wiederhergestellt werden, aus denen in viktorianischer Zeit Möbel, Betten und persönliche Gegenstände verkauft wurden, und ein Eingangsbereich soll gestaltet werden, um den improvisierten Zustand mit den Taschen auf dem Fußboden zu beenden.
Egal, das nimmt man gerne in Kauf, denn den Zustand des Gerade-aus-der-Mode-seins hat Soane’s Museum erfolgreich durchgestanden. Ganz sicher ist es eins der seltsamsten Museen, das man besichtigen kann, einzigartig, obsessiv, sehr persönlich. Die meisten von Sir John Soanes Bauten haben die Zeit nicht überlebt, aber sein Wohnhaus wurde seit seinem Tod 1837 kaum verändert. Ein Mausoleum, vielleicht, ein Schrein auch, da hatte Sohn George nicht einmal unrecht. Vor allem aber, wie alle Sammlungen, ein Stück Sicht auf die Welt, eine eigene Ordnung der Dinge.
(Wer nach London fährt und Soanes Hausmuseum einen Besuch abstatten will, lädt sich die Audioführung von der Homepage auf seinen MP3-Player. Lincoln’s Inn Fields ist in der Nähe der Tube-Station Holborn, also ziemlich zentral.)
Unbedingt noch gucken: tolles...
Unbedingt noch gucken: tolles 360°-Quicktime-Bild
https://www.britishtours.com/360/soane-museum.html
Oh ja, da bekommt man ein...
Oh ja, da bekommt man ein bißchen ein Gefühl für den Raum. (Bei Tageslicht wirkt der aber ziemlich anders.)
Besten Dank für den...
Besten Dank für den Bericht!
Werde ich mir für eine Londonreise sicher merken!
Unbedingt. Es gibt hier so...
Unbedingt. Es gibt hier so viele interessante Häuser, in Strawberry Hill war ich auch noch nie. Überhaupt, Häuser und ihre Menschen, ob es diese engen Bindungen heute noch gibt?
Was ich mich beim Lesen eher...
Was ich mich beim Lesen eher gefragt habe: Was ist das eigentlich mit dem Sammeln? Noch Passion oder schon Obsession? Was treibt Menschen dazu, Kunst oder auch Krempel zu sammeln? In dem hier beschriebenen Fall hat ja wenigstens die Nachwelt noch etwas davon. Aber möchte irgend jemand in einem solchen Haus wirklich leben? Es gibt ja auch Leute, die Streichholzschachteln, Plattenspieler oder gar Silberkannen sammeln. Warum eigentlich?
Liebe an A. Diener,
die...
Liebe an A. Diener,
die Anspielung auf die enge Bindung ist etwas sehr forsch. Aber prima, sich Zeit zu nehmen für andere Welt`s Rumpelkammer.
Unbedingt, immer wenn ich in London bin schau ich ob ich auf die Besucherliste noch dazugehöre. Meine Urne die es nicht gibt – steht dort nicht!
Barocke Hörerin: natürlich...
Barocke Hörerin: natürlich möchte der Sammler in einem solchen Haus leben und das reicht auch schon als Rechtfertigung. Kunst ist ihm Bedürfnis geworden.
Toll! Ein sehr schöner...
Toll! Ein sehr schöner Bericht, ich werde mir das Museum in jedem Fall ansehen!
@Barocke Hörerin:
Wikipedia...
@Barocke Hörerin:
Wikipedia weiß Rat zum Thema „Warum wird überhaupt gesammelt?“:
.
Jagen und Sammeln
Überlebensnotwendige Urinstinkte des Menschen aus der Zeit der Jäger und Sammler treten heute oft kritisch in Erscheinung und führen zum „Jagen“ nach noch fehlenden Einzelstücken in der Sammlung und zum Sammeln als Ausdruck des Besitzes.
.
Dominanztrieb
Im Besitzen-wollen von Sammlerstücken drückt sich eine Machtdemonstration und das Beherrschen wollen aus.
.
Ausweichverhalten
Menschen, die von ihrem Alltag überfordert sind, flüchten oft ins Sammeln, weil sie sich dort, auf einem eingeschränkten und überschaubaren Betätigungsfeld, bewähren können. Auch die Angst vor sozialen Kontakten kann zu einem Rückzug und zu einer bevorzugten Beschäftigung mit Gegenständen führen.
.
Kompensation unerfüllter sozialer Wünsche
Menschen, die im Alltag nicht ausreichend Bestätigung und Anerkennung erfahren, bekommen diese mit Hilfe ihrer Sammlung im Kreise anderer Sammler.
.
Kompensation unerfüllter sexueller Wünsche
Sigmund Freud – er sammelte mit Begeisterung Skarabäen, Ringe und Statuetten – sieht die Sammlerleidenschaft auch als Ersatzbefriedigung zur Kompensation unerfüllter sexueller Wünsche.
.
Bewältigung unbewusster Ängste
Dem Sammeln und Horten kann auch eine unbewusste Angst vor Mangel zugrunde liegen, die mit dem Sammeln kompensiert werden kann. Das Sammeln ist daher häufig bei Menschen, die in ihrer Kindheit Mangel erfahren haben (z. B. Armut, Kriegserfahrungen, Mangel der Nachkriegszeit etc.).
Sammler können dem Krankheitssymptom der Sammelwut verfallen und sich selbst, die Partnerschaft und andere soziale Kontakte vernachlässigen. Im Extremfall kann das als Sucht dazu führen, dass nicht nur eine Sammlung in einem klar abgegrenzten Sachgebiet angelegt wird, sondern dass alles gesammelt wird: jedes Stück Verpackungspapier, jeder Kassenbon, alles was dem Sammler in die Hände kommt. (vgl. z. B. Bibliomanie und Messie-Syndrom).
.
Entspannung
Sammeln kann als entspannende Tätigkeit der Hektik und dem Stress entgegen wirken.
.
Freizeitbeschäftigung
In Gesellschaften, in denen die Menschen mehr Freizeit haben, dient das Sammeln bestimmter Objekte dem Zeitvertreib und verhindert Langeweile und Untätigsein.
.
Weiterbildung
Sammeln dient der persönlichen Weiterbildung in der Freizeit, da sich Sammler in der Regel mit Aspekten ihrer Sammelobjekte auseinandersetzen, beispielsweise historischen, kunsthistorischen, geographischen und technischen.
.
Kontakt zu anderen Menschen
In Gesellschaften, in denen viele Menschen gegen eine Vereinsamung ankämpfen müssen, ermöglicht der Austausch mit gleichgesinnten Sammlern Kontakt und Kommunikation.
.
Gesellschaftliche Stellung
Da der Sammler einer große Sammlung zu einem ganz bestimmten Sammelgebiet Anerkennung zumindest bei gleichgesinnten Sammlern finden wird, bessert sich seine Stellung in der Gesellschaft. Er kann zur Verbreitung von Wissen beitragen. Viele Sammler werden als Experten ihres Fachgebietes geschätzt oder präsentieren sich als Leihgeber.
.
Beitrag zum Lebensunterhalt
In vielen Gesellschaften ist das Sammeln von Dingen zum Lebensunterhalt (zum Beispiel Brennholz oder Nahrungsmittel) auch heute überlebenswichtig. In Industriegesellschaften ist dieses Sammeln in der Regel ein Hobby, es vermittelt jedoch das positive Gefühl der Wertschöpfung und trägt somit zum Wohlbefinden bei.
.
Philosophie des Sammelns
Neuere philosophische Überlegungen kritisieren eine einseitige, psychopathologisierende Betrachtung des Sammelns (als „zwangsneurotisch“) und legen demgegenüber den Akzent auf die kreative Potenz des Sammelns als Gestaltung einer eigenen „Wunschwelt“.
.
Sammeln als Phänomen der Industrieländer
Die Komplexität der modernen Industriegesellschaft weckt oft den Wunsch nach Einfachheit und Überschaubarkeit, deren Illusion durch die Beschäftigung mit überschaubaren Sammelgebieten erzeugt werden kann. Die Vereinzelung und Individualisierung führt zudem zu einem Mangel an Sozialkompetenz, so dass sich viele Menschen bevorzugt der Beschäftigung mit Gegenständen widmen. Als weiterer Punkt führt die hochgradige Arbeitsteilung zu einem ausgeprägten Spezialistentum, das zu einem Mangel an Kompetenzen in anderen Lebensbereichen führt. Die Folge ist eine allgemeine subtile Lebensunsicherheit, die wiederum das Bedürfnis weckt, sich mit überschaubaren Themen zu beschäftigen, um ein Gefühl der Sicherheit wiederherzustellen. Die allgemeine Angst vor Arbeitsplatzverlust und sozialem Abstieg wirkt in gleicher Weise.
Werte Frau Diener,
wie immer...
Werte Frau Diener,
wie immer ein schöner Text, meinen Dank dafür und die besten Wünsche für 2o1o!
St