In Frauenmagazinen geht es um Mode, Diättips und Prominente. Manche Menschen machen den Fehler, von diesen Themen auf die Interessenslage der Durchschnittsfrau zu schließen, aber das ist fatal. Und darum geht es auch nicht. Es geht auch nicht um "echte" Frauen und um solche, die nur Dekoration sind. Es geht ganz einfach um Originalität und um Kunst. Und darum, daß Künstlichkeit gar nichts schlechtes ist. Wenn wir jetzt bitte einmal den Opfer-Stempel wieder einpacken und nicht weiter über Gewichtsprobleme diskutieren könnten? Danke. Weiterlesen
Artikel im: Februar 2010
Musik zum Mitnehmen: Der Walkman und die Folgen
Musikabspielgeräte mit Kopfhörer gibt es seit 1979, und sie sind eine wirklich gute Erfindung. Niemand wird belästigt, weder die Außenwelt mit fragwürdigen Klangereignissen noch man selbst mit dem Geschwätz der Außenwelt. Sie wirken beruhigend und machen tote Zeit lebendig. Warum nur erfindet die Industrie Handys mit Lautsprecher, damit uns die Jugend wieder mit ihrem Geplärre beschallen kann? Es war doch 30 Jahre lang alles so friedlich. Weiterlesen
Zwischen Gesetz, Moral und Remix: Das Plagiat
Die jüngste Feuilleton-Aufregung kennt mehrere Begriffe für ein und dasselbe Ding: Zitat, Remix, Plagiat. Manche sagen auch einfach "abschreiben" dazu. Blöderweise einigt man sich in der Diskussion nicht auf eine Ebene, und wirft munter moralische, juristische und künstlerische Argumente durcheinander. Ich bemühe mich um ein wenig Klärung im Dickicht. Weiterlesen
Bye bye, Riesenrutsche: Im Wellnessbad
Die Riesenrutsche wird abgerissen, und damit ein Teil meiner Jugend. Nicht nur meiner, sondern ein Teil der Jugend aller, die in den letzten 25 Jahren im Südwesten Frankfurts aufgewachsen sind. Jetzt steht da ein Wellnessbad mit Saunalandschaft – aber was machen die, die im Südwesten Frankfurts aufwachsen, jetzt in ihren Sommerferien? Weiterlesen