Seltsamerweise gilt das Fahrrad als Sportgerät. Gut, man fährt zwar Rennen damit, aber Autos sind deshalb ja auch keine Sportgeräte. Von Autos gibt es auch zivile, zum würdevollen Transport geeignete Varianten, während das beim Fahrrad eher schwierig wird. Deshalb kaufe ich ein Fahrrad in Italien, was nicht ganz einfach ist, wenn man einen offenen Zweisitzer fährt. Aber Herausforderungen sind dazu da, gemeistert zu werden – zur Not kann man auch den Transport von Fahrrädern sportlich sehen. Weiterlesen
Artikel im: März 2010
Daten auf Wanderschaft: Das Kabel
Wenn ich verreise, nehme ich einen ganzen Berg Kabel mit. Stromkabel und Verbindungskabel und diverse Speichermedien dazu, ein ganzer Berg, ohne den nichts läuft, was unterwegs gemeinhin zu laufen hat. Der ganze Arbeitsplatz eben, und der ist eine ziemlich verkabelte Angelegenheit, weil dauernd Daten von A nach B müssen: Die Beschreibung eines Arbeitszustandes, der zeitgenössisch, aber irgendwie nicht zeitgemäß ist. Weiterlesen
Resignation unter verpixelten Photoshopbäumen: Der Powerpoint-Vortrag
Zahlen werden vorgelesen, gleichzeitig an die Wand projiziert, gleichzeitig ausgedruckt, gleichzeitig als Pressemitteilung auf Papier und gleichzeitig als PDF-Datei auf einem Werbe-USB-Stick mitgegeben. So funktioniert Bilanzpressekonferenz, und so funktioniert das, was man sich in Firmen unter Kommunikation vorstellt. Es ist einschläfernd, hirntötend und grausam, und wenn es hinterher nichts zu essen gäbe, käme vermutlich keiner. Dabei kann Powerpoint, richtig eingesetzt, auch unterhaltsam sein. Weiterlesen