„Lerne leiden, ohne zu klagen“ Friedrich III.
Die Augen glühen und zwicken mich in die Lider. Es drückt von innen an meine Stirn. Was ist mit mir? Heiß-kalt habe ich, das in jedem Fall. Und schwere Arme. Über den Rest spricht man nicht. Meine Kondition ist unerwünscht, ich habe schließlich Pläne. Meine Leistung habe ich bereits einkalkuliert, bis über- und übermorgen. Ich will nicht unterbrechen, nicht einen Tag lang. Man rechnet mit mir: am Schreibtisch, am Telefon, zum Mittagstermin; als Tröster, Lacher, Kofferträger. Ich bin nicht wegzudenken, nicht für mich. Ich habe Dienst. Wie stehen denn die Kollegen da, wenn ich fehle? Wo ist..? Wer hat..? Könnte einer ..? Ich, ich und wieder ich.
Eine kluge Kollegin sagte mir, die Friedhöfe seien voll mit unersetzlichen Menschen. Tot zu sein ist ein guter Grund zu fehlen. Aber ich bin verfügbar. Ich bin ein Krisenkind.
Zu meinem Jahrgang zählt, wer sich seit drei, höchstens vier Jahren um ein Berufsleben bemüht. Wir sind die, die mitten in der Bankenkrise unsere Examina ablegten. Mit besiegelten Zeugnissen und notariell beglaubigter Qualifikation standen wir vor schweren Schwenktüren. Oh ja, auf uns hatte man gewartet!
Überqualifiziert für feste Arbeit, dafür genau recht als Praktikant mit symbolischem Taschengeld. Der Jahrgang über mir zählt eigentlich auch noch dazu. Seit ein oder zwei Jahren durften sie damals schon dienen – mit Arbeitsvertrag. Und erlebten resignierende Kündigungswellen. Sie regten sich lieber nicht, übten biegsam zu sein und funktional. Alles tun, nur bleiben dürfen. Keine Forderungen stellen. Es wurde ihnen von oberer Stelle angeraten: Haltet die Füße still, draußen tobt ein Krieg.
Und jetzt, da der Weg in den Beruf gebahnt und die Frage nach dem Sonderdienst im Raum steht? Natürlich trage ich mich ein. Als ginge es mir hier um die Arbeit! Endlich ist es für uns alle soweit, wir tragen uns ein. Der eigene Name glänzt wie Gold zwischen denen, die wir früher aus weiter Ferne erblickten.
Das Blatt hat sich gewendet im fetten Deutschland. Wir backen jetzt große Brötchen. Ununterbrochen. Nein, da ist kein Krümel auf der weißen Bluse. Keine Mogelpackung mit latenten Lastern, die bei der Einstellung nicht zu Protokoll gegeben wurden. Belastbar auf ein Fingerschnipsen. Niemand fordert mehr von uns als wir selbst. Denn wir haben es geschafft. Und seit es passierte, steht die Sonne hoch am Himmel.
Doch jetzt das: Wackelpudding in den Knien, Ohrensausen, Gliederschmerzen. Zwei Wellen Zipperlein habe ich schon abgewartet. Was von allein kommt, geht auch wieder von allein. Man muss nur konsequent ignorieren können.
Aber jetzt hämmert mein Kopf auf Beton. Dafür muss ich ihn nur leicht bewegen, bumm, aua. Stunde um Stunde, Schicht für Schicht. Die Physik schlägt zurück und sie liebt das Drama. Was waren noch die Symptome von Ehec, Noro, Vogelgrippe, BSE und Borreliose? Selbstuntersuchungen sind am wenigsten zielführend. Dicht gefolgt von Ferndiagnosen. Wer war das noch, der hatte doch..? Der Klügere verliert den Kampf gegen die Optionen und macht sich einen Termin bei der Ärztin.
Was führt Sie zu mir, fragt sie mich und dreht mir dann den Rücken zu. Ich spreche, sie tippt. Sie schaut mich an, dann auf die Uhr, mit verzerrten Augenbrauen wieder auf den Bildschirm. Das kriegen wir aber nicht alles in einem Fünfzehn-Minuten-Termin geglättet. Wir denken gemeinsam über schnellst mögliche Heilungsstrategien nach. Sie fragt nach meiner Lebensweise und Essgewohnheiten. Sogleich haben wir drei mögliche Ursachen gefunden. Ich wusste, dass ich selbst schuld bin, wenn ich krank werde, sage ich. Sie widerspricht, but I am not convinced. So werde ich nie ein guter Soldat.
Hier in Frankfurt gibt es gute Soldaten. Hier arbeitet einer für drei, an kranken wie gesunden Tagen. Sie verschwinden in hohen Bürotürmen und kommen erst wieder raus, wenn in Singapur die Sonne aufgeht. Über die Gesichter wabbelt blasse Winterhaut im Juli, unter den Augen kleben schwarze Furchen. Mit geröteten Pupillen stehen sie vor dem Mittagsrestaurant, warten noch auf den Kollegen, der zahlt. Abends werden sie sich Pizza ins Büro liefern lassen. Jede Woche ein abgesagtes Rendezvous, ein Geburtstag oder Gottesdienst. Es musste gearbeitet werden.
Wieso das alles für den Job opfern? Manchmal erschließt es sich mir nicht. Dabei lasse ich mich auch gerne von Aufgaben antreiben und schubse Projekte weiter voran. Es gibt immer, noch mehr zu tun.
Ein Banker-Boy berichtete mir mal, was mit ihnen passiert, wenn sich der kleine Uhrzeiger im Großraumbüro immer schlaffer zur Erde neigt. Ein Wind aus vergangener Preußen-Zeit wehe dann auf: Fleiß, Disziplin, Pflichtbewusstsein, Treue. Keiner geht ohne den anderen und wenn doch, dann mit schlechtem Gewissen. Wundert es mich?
Nein, irgendwie nicht.
<p>Die schönsten Schmerzen...
Die schönsten Schmerzen sind wohl immer noch solche die man sich selber zufügt. Ab und an ein bisschen Jungelbuch – so mit Ruhe und Gemütlichkeit (einer deutschen Amtsstube) – kann auch nicht schaden.
<p>„Morgens die Ersten,...
„Morgens die Ersten, abends die Letzten und nachts die Einzigen“, war unser Zugmotto beim Bund. Da war KZH (Anm. d. Redaktion: Krank Zuhause) noch eine Wohltat!
Nur in der „freien Wirtschaft“ ist natürlich alles anderes…
Netter Text [Gefällt mir!]
<p>Wer am längsten sitzt,...
Wer am längsten sitzt, kann´s auch am besten (sitzen). Alte Bankerweisheit.
<p>Ja, ja, die preussischen...
Ja, ja, die preussischen Tugenden. Wie schrieb Frau Diener letztens so treffend: „… der Mensch neigt dazu, sich selbst nicht artgerecht zu halten.“ Wie war, wie war.
<p>schmunzle ueber die...
schmunzle ueber die befreiende bemerkung zum friedhof – wenn wir eh alle so ersetzbar sind, scheint es nicht sehr effizient, sein bisschen lebenszeit als dressierte ziege zu vergeuden..
<p>Dressiert? Schwerlich. Wohl...
Dressiert? Schwerlich. Wohl eher, den eigenen Ideen verfallen.
Sorry, aber Arbeit ist ein...
Sorry, aber Arbeit ist ein Segen!
"Dumme und gleichzeitig...
„Dumme und gleichzeitig fleißige Offiziere sind gemeingefährlich; sie müssen sofort entlassen werden, während faule Dumme in untergeordneter Stellung niemand schaden. Fleißige Kluge taugen für mittlere, aber nicht für höchste Stellen, in die kluge und faule Offiziere gehören.“
Gebt dem Affen Zucker!...
Gebt dem Affen Zucker!
<p>@sophie von maltzahn:...
@sophie von maltzahn: klingt gut, aber in welchem bueroturm darf man denn heute noch den eigenen ideen verfallen?
@aboekstegers: das ist jetzt keine preussische tugend mehr, sondern protestantische arbeitsethik!