Ding und Dinglichkeit

Ding und Dinglichkeit

Keine Frage, die Welt ist voller dinglicher Phänomene. Um viele davon wird einiges Gewese gemacht, etwa um Autos, Mobiltelefone, Schuhe. Das sind die

documenta-Experten gesucht! – Das Namensschild

| 62 Lesermeinungen

Halbzeit in Kassel. Die einen waren schon auf der Kunstausstellung mit Weltruhm, die anderen haben es noch vor. Der Besuch lohnt sich in jedem Fall: Jeder sollte sich nach eigener Manier an der Kunst abarbeiten. Rezeptionsschablone? Fehlanzeige!

„Sie sehen so offiziell aus“, spricht mich ein liebenswertes Muttchen auf dem Friedrichsplatz in Kassel an und zeigt auf mein gelbes Namensschild. „Können Sie mir sagen, wo ich anfangen soll?“ Ich bin allerdings gerade eben auf der documenta angekommen und es ist nicht mal drei Minuten her, dass ich mir das Schild vom Pressestand angeklippt habe. Also klappen wir, wie immer und überall, wenn sich zwei Ortsfremde nach dem Weg fragen, die Karte auf.

Bild zu: documenta-Experten gesucht! - Das Namensschild

Mit allen Buchstaben des Alphabets sind die Ausstellungsplätze auf der Karte in grauen Kreisen gekennzeichnet, und weil das Alphabet anscheinend nicht ausreichte, gibt es auch Kringel mit „Ä“ bis „Ü“, außerdem das von Germanisten heiß geliebte „ß“ und sogar ein „Œ“ wie in Œvre. Das Kunstwerk hinter dem klangvollen „Œ“ befindet sich in der Galeria Kaufhof. „Ah ja“, sagt das Muttchen schlau, „das mache ich dann am Ende. Ist ja Sommerschlussverkauf.“ Sie bedankt sich und flitzt zurück zu ihren Freundinnen gleichen Alters. Ich bezweifle und bewundere zugleich ihren Aktivismus. Mir scheint der Besuch auf der documenta wenig kompromissfähig: Entweder documenta oder alles andere. Beiderlei ist nicht zu bewältigen. Aber Menschen in Gummi-Sandalen mit angepasstem Fußbett und atmungsaktiven Pluderhosen sollte man nicht unterschätzen.

Auch meine Freundin und mich packt der Aktivismus. Von „A“ bis „Ü“ – wir wollen alles sehen. Als hätte die Kuratorin genau diese Ungeduld erwartet und drosseln wollen, stehen wir in der documenta-Halle zuerst vor abgedeckten Zeichnungen von Gustav Metzger. Will man sich eine anschauen, muss man den abgegriffenen Flanell-Lappen anheben oder sich hinter die Schulter von einem Fleißigen stellen, der die Arbeit übernimmt. Oder man lässt es bleiben, – wir haben doch keine Zeit! Wir legen es nicht auf Entschleunigung an, wir wollen Achterbahn! Wir wollen Farben, wollen Drohungen, wollen Abgründe und den Olymp und zwischendurch Latte Macchiatto.

Wie zum Trost für den zurückhaltenden Empfang in Grau mit noch mehr Grau (auf meterhohen Architektur-Zeichnungen von Juli Mehretu) knallt endlich Farbe von allen Seiten im Bilderraum von Yan Lei. Selbstgemalte Kopien von Dürer bis Warhol zwischen asiatischem Fotorealismus umreißen den multikulturellen Kosmos der Kunst, die nicht weniger will, als die ganze Welt zu umarmen.

Bild zu: documenta-Experten gesucht! - Das Namensschild

Allerdings kuriert anschließend die zentrale Halle den Farbenrausch. Thomas Bayrles acht mal dreizehn Meter große Fotomontage von einem Flugzeug aus unzählig vielen kleinen Flugzeugen schluckt die bunte Welt mit einem Happen. Stattdessen: Bedrohung aus der Luft. Wir fliehen vor dem assoziativen Gewaltakt, den auch die Installation mit summenden Auto-Motoren nebendran nicht als technologischen Dialog abmildern kann.

Bild zu: documenta-Experten gesucht! - Das Namensschild

Wir fliehen ins Raumkino von Nalini Malani, in dem Scheinwerfer durch vier große, buntbemalte Zylinder hindurch Schattenspiele an die Wände projizieren. Wie Kinder, die Unterschlupf in einer Höhle gefunden haben, setzen wir uns auf den Boden und lassen uns von bewegten Figuren, wie man sie aus indischen Tempeln kennt, auf einen düsteren Ausflug in die Weltenseele entführen.

Bild zu: documenta-Experten gesucht! - Das Namensschild

Wieder an der frischen Luft, will erneut ein anderer Besucher von mir wissen, was er sich als nächstes anschauen sollte. Wie ein König zeige ich mit großer Geste auf die Karlsaue, die man von hier aus nur in Ausschnitten durch die Bäume sehen kann. „Überall und alles, Sie können es gar nicht verpassen.“ Sage es nicht böswillig, sondern bloß, weil ich die vielen Zelte der letzten documenta erinnere. Vor der Orangerie angekommen wird im Gegensatz dazu deutlich: Hier wird gegeizt. Diesmal muss man die Kunst suchen. Sie hüpft einem nicht aus allen Augenwinkeln entgegen. Der gesamte Platz vor der Orangerie wurde an bloß zwei Objekte verschenkt, die ich als überzüchtete Weiterentwicklungen der Idee eines englischen Gartens verstehe: In den Rasen ist ein mit Roggenähren umpflanzter rechteckiger Tümpel eingelassen. Außerdem bäumt sich ein grasüberwachsener Hügel auf, unter dem ein Abfallhaufen schlummert. Landeier wie ich eins bin lassen sich von dieser manierierten Dramatisierung landläufiger Naturprozesse nur schwer beeindrucken.

Bild zu: documenta-Experten gesucht! - Das Namensschild

Meiner Freundin geht es kaum anders. Sie schimpft. Dafür sei sie nicht nach Kassel gereist und rümpft die Nase. Ich gebe ihr mein Namensschild. Kritiker vor! Sie schimpft über das Beduinen-Zelt, das leider an diesem Tag geschlossen hat. Sie schimpft über die langen Wege, die es uns unmöglich machen, alles zu sehen, was sich in den Ecken der weitläufigen Karlsaue versteckt. Wir haben tatsächlich keine Zeit, sondern einen Zug zurückzunehmen.

Aber am allermeisten schimpft sie, als wir das Museum Fridericianum betreten und das ganze Erdgeschoss leersteht. Das ist für sie der Gipfel der Dekadenz: der Ausdruck einer Gesellschaft, die das Nichts über jegliche Ziele, Werte, ja sogar über die Schönheit stellt. Ich steuere dagegen: Das könnte man doch auch als Gegenentwurf für unsere medial überschwemmte Welt bewerten. Als Abkehr von illusionierenden Oberflächen und eine Sehnsucht nach neuen Projektionsflächen!

Bild zu: documenta-Experten gesucht! - Das Namensschild

Meine Freundin will davon nichts hören. Wie ein Zeuge im Gerichtssaal zeigt sie mit dem Finger auf einen Glaskasten. In dem Glaskasten ist das einzige wahrnehmbare Kunstwerk im ganzen Erdgeschoss: Es ist ein fünfseitiger Brief, den der Künstler Kai Althoff der documenta-Kuratorin Carolyn Christov-Bakargiev geschrieben hat. Er erklärt darin, warum er bei der documenta nicht teilnehmen möchte.

Reine Selbst-Beweihräucherung lautet das Urteil meiner Freundin. Ich kann das nicht widerlegen und will es auch nicht. Mir gefällt die Diagnose. Zum Abschied schenke ich ihr mein Presseschild. Sie freut sich und will es zu ihren anderen Medaillen hängen. Ich grinse. Einen Altar fürs Ego bauen sich anscheinend nicht nur documenta-Kuratorinnen.


62 Lesermeinungen

  1. <p>Sammlerwut: Kleine Objekte...
    Sammlerwut: Kleine Objekte (in diesem Fall Namensschild) werden in einer besonderen Zimmerecke regelrecht aufgebahrt und aufgehoben bis zum Tod, bis dann die Kinder alles von ihrer aus ihrer Sicht schrulligen Mutter entruempeln.
    (Bis auf, dasz 40% der Akademiker keine Kinder kriegen und somit bei manchen dann ein anonymer Dienstleister in 50 Jahren das erledigen wird. Aber das ist ein anderes Thema)
    Wieso einfach nicht das Schild und den ganzen anderen Plunder in den Muelleimer werfen und sich freuen, dasz man so viel erlebt hat und es ein huebscher Tag war? 1:0 fuer Sie, die Plunderabwerferin, SovoM!
    Hier dann das eigentlich zu Sagende: Viele Kunstsammler sind Plundersammler.

  2. <p>Zum letzten Abschnitt,...
    Zum letzten Abschnitt, interresiert mich schon warum der Künstler der Kuratorin absagt und diese dann den Brief in einem riesigen Raum ausstellt – und damit vielleicht sagt; das wäre dein Platz auf der documenta gewesen.
    Wahrscheinlich hätte ich diese Ironie weggelächelt und mich weitertreiben lassen.

  3. FAZ-soma sagt:

    Er schrieb sinngemäß, es...
    Er schrieb sinngemäß, es würde ihm alles zu viel werden. Er hätte schon so viel geplant für dieses Jahr. Anscheinend ein weiterer Patient der Selbstüberladung.

  4. Earl Grey sagt:

    <p>Ein gelungener Artikel. Da...
    Ein gelungener Artikel. Da kann ich mich Ihnen nur anschließen. Diese documenta enttäuscht – bei allem Sinn für die Subjektivität der Kunst. Frau Christov-Bakargiev schafft es nicht dem Ruf dieser Großveranstaltung gerecht zu werden. Nun war dies mein erster Besuch der documenta, mir fehlt der Vergleich. Um so mehr habe ich über die Jahre mit Interesse die Berichterstattung in den Medien verfolgt und den Erzählungen von Besuchern gelauscht. Und so begab ich mich nach Kassel voll großer Erwartungen. Die Enttäuschungen kommen prompt. Räume in Gebäuden und Flächen zwischen den verschiedenen Venues werden schlecht bis gar nicht genutzt. Wo ist die Dramatik? Wo sind die Skandale? Wo ist das exzentrische? Auf der Suche nach diesen Dingen bekommt man den Eindruck, dass die Räume zwischen den wenigen Showstoppern mit dem gefüllt wurde was gerade passte. Nicht was den Ansprüchen der documenta genügt. Wen interessiert schon was Frau Christov-Bakargiev an UNESCO-Dependancen in verschiedenen Ländern schreibt? Eingerahmt. Eine ganze Wand voll. Who cares. Da war wirklich nichts spannenders auffindbar bei all diesen talentierten Künstlern? Schwer zu glauben. Also etwas mehr Selbst-Beweihräucherung wäre grandios. Da stimme ich Ihnen zu!

  5. FAZ-soma sagt:

    Der Tee kocht!...
    Der Tee kocht!

  6. FAZ-soma sagt:

    @ Niemann: Dachten Sie dabei...
    @ Niemann: Dachten Sie dabei an so etwas? https://www.kunstkiosk-hamburg.de/heim.htm

  7. <p>Da sollte man die...
    Da sollte man die Priorität setzen. Aufgrund des des grossen Medienechos ist die Documenta für Künstler, für mich sowas, wie die Expo für die Nationen.
    .
    Ah, das trifft sich gut, Herr Dr. Niemann, ich erinnere mich an einen Ihrer Beiträge, wonach sich „zwei Gerade nie kreuzen“.
    Wo wir doch alle Lebenskünstler sind, würde es doch mal auf einen Versuch ankommen.
    .
    Ich glaub jeder sammelt was einem wichtig ist. Schöne Erinnerungen, auf Fotos, oder halt den Nippes der dazu gehört(e).

  8. <p>Ich komme allmaehlich in...
    Ich komme allmaehlich in ein Alter, in dem ich beginnen sollte mich weniger aufzuregen. Vorbildfunktion quasi, Gelassenheit.
    Doch wenn ich mir die von Ihnen empfohlene Verknuepfung des Kunstkiosks Hamburg anschauen, gelingt mir nur das Gegenteil. Als Antidot greife ich am bestem dann zu einem Beta-Blocker, atme tief durch, gehe in den Whirlpool und schaue lieber der aufgehenden Sonne ueberm Meer zu mit einem Arztjournal in der Hand zu…
    Danke fuer die Blutdrucksteigerung und nun ab mit mir zur Restitutio ad tranquillitatem!

  9. (Regieanweisung: Sonne ist...
    (Regieanweisung: Sonne ist aufgegangen, Dr. PN hat sich abgetrocknet, umgezogen und wirkt entspannter):
    @Konstantin – gefaellt mir der Beitr- und Vorschlag!
    Ich bleibe Sammlerkritiker des Exzesses, aber natuerlich auch nicht ganz befreit davon.
    Zunaechst: Jeder sammelt tatsaechlich, worauf er gepolt ist. Bei einem kleine Medaillen, beim anderen Kleider, beim dritten wirklich nur Plunder.
    Seltsame Polung, wo sie wohl herkommt?
    Da das Gehirn erwiesenermaszen ein lausiges Erinnerungsorgan ist (von Narben als Zeugnis von organischer Zerstoerung abgesehen), kann ich dem Sammeln nicht ganz etwas absprechen.
    Aber dann mueszte es konsequenterweise akkurat beschriftet und sortiert werden, was dann wiederum als Zwangsstoerung ausgelegt wuerde.
    Dann doch lieber Plunder in den mit Muelltuete gesegneten Behaelter.

  10. Jeeves sagt:

    "...abgedeckten Zeichnungen...
    „…abgedeckten Zeichnungen von Gustav Metzger. Will man sich eine anschauen, muss man den abgegriffenen Flanell-Lappen anheben oder sich hinter die Schulter von einem Fleißigen stellen, der die Arbeit übernimmt.“
    .
    Achwas?! Vor ein paar Tagen hab ich dasselbe gesehen: im Schloss Trauttmannsdorff bei Meran. Da hingen in einer Reihe ein paar geramte Bildern mit mild satirischen Zeichnungen und vor jedem Bild war ein tischtuchgemusterter kleiner Vorhang. Es war putzig.
    Ist so die „moderne Kunst“ = Putzige kleine Einfälle? Ich glaube fest: ja. Und das ist noch das Positivste was man über das Zeug sagen kann. Wenn man sich traut.
    Aber ein Gutes hat’s für mich: ich sehe die „alte“ Kunst nun mit ganz anderen Augen. Und bin begeistert.

Kommentare sind deaktiviert.