Ding und Dinglichkeit

Ding und Dinglichkeit

Keine Frage, die Welt ist voller dinglicher Phänomene. Um viele davon wird einiges Gewese gemacht, etwa um Autos, Mobiltelefone, Schuhe. Das sind die

Andrea Diener

Andrea Diener © F.A.Z.

wurde 1974 in Frankfurt geboren und verbrachte ihr bisheriges Leben in der Westhälfte der Stadt – dort befinden sich praktischerweise sowohl Elternhaus als auch Universität und F.A.Z.-Redaktion. Sie studierte sehr lange Anglistik und Kunstgeschichte, unter anderem auch deshalb, weil sie nebenher als Museumsführerin jobbte und ausdauernd bloggte. Irgendwann schrieb sie dann doch eine Magisterarbeit über utopische und phantastische Reiseberichte der englischen Frühaufklärung. Nach einem Intermezzo in einer flughafennahen Lokalredaktion (Kaninchen!) landete sie zuerst in der F.A.Z.-Buchmessezeitung, später als Volontärin im Feuilleton und im Reiseblatt. Seit März 2016 Redakteurin im Feuilleton.

16. Nov. 2011
von Andrea Diener
22 Lesermeinungen

0
83
   

Bürgerwillen auf Bettlaken: Das Transparent

Wenn sich in der Mitte der Gesellschaft Widerstand formt, äußert er sich mithilfe eines altbewährten Arsenals an Ausdrucksformen: Trillerpfeife, handkopierte Handzettel und natürlich das liebevoll als Transpi bezeichnete Bettlaken. Keine Demo kommt ohne aus, und auch die Kameras der Sender freuen sich, etwas zum Abfilmen zu haben. Weiterlesen

16. Nov. 2011
von Andrea Diener
22 Lesermeinungen

0
83

   

17. Aug. 2011
von Andrea Diener
29 Lesermeinungen

0
279
   

Kunstschön vorm Spiegel: Lockenwickler

Mit der ondulierten Frisur starb ein ganzes Arsenal an Hilfsmitteln: Trockenhauben, Haarnadeln und natürlich der Lockenwickler. Der richtig brutale, der in die Kopfhaut piekt und daran erinnert, daß es ohne Leid keine Schönheit geben kann. Doch das ist vorbei. Wir sind heute alle naturschön. Oder tun zumindest so. Weiterlesen

17. Aug. 2011
von Andrea Diener
29 Lesermeinungen

0
279

   

16. Mai. 2011
von Andrea Diener
43 Lesermeinungen

0
73
   

Kleine Zivilisationsflucht unter Freunden: Der Grill

Sobald das Wetter sich ins frühlingshafte wendet, packt die Nachbarschaft mobile Feuerstellen aus und verlegt die wochenendliche Hauptmahlzeit ins Freie. Das geht mit allerlei Riten einher, die den Naturzustand zelebrieren und uns zeigen: Der Grillabend ist das Schäferspiel des 20. Jahrhunderts. Weiterlesen

16. Mai. 2011
von Andrea Diener
43 Lesermeinungen

0
73

   

12. Mrz. 2011
von Andrea Diener
27 Lesermeinungen

0
313
   

Besitzanspruch auf ein Allgemeingut: Bürokaffeetassen

Man denkt, es sei so einfach: Schrank auf, Tasse raus, Kaffee rein, Mensch zufrieden. Ja, haha, eben nicht. Wenn der Mensch sich irgendetwas ausdenken kann, um seinen Arbeitsalltag interessanter zu gestalten, dann tut er es auch, und zwar ohne Rücksicht auf Verluste. Vor allem ohne Rücksicht auf Mitmenschen. Dann geht es auch nicht mehr um Kaffeetassen, sondern um Nutzungsrechte und Besitzansprüche. Und um den Fettnäpfchenparcours, der sich zwischen Diddlmaustasse und Vollautomat auftut. Weiterlesen

12. Mrz. 2011
von Andrea Diener
27 Lesermeinungen

0
313

   

04. Mai. 2010
von Andrea Diener
45 Lesermeinungen

0
98
   

Gemeinsam ausgeübte Eleganz: Im Ballsaal

Selten sind sie geworden, die wirklich feierlichen Anlässe, die Bälle in großer Robe. Viele von ihnen wurden durch informelle Parties oder andere Formen des Zusammenkommens ersetzt, aber für einen Ball gibt es im Grunde keinen Ersatz. Er ist der textile Ernstfall, die größtmögliche Anstrengung in Eleganz, und dabei sogar generationenübergreifend. Eins steht jedenfalls fest: Mit Coolness kommt man dort nicht weit. Weiterlesen

04. Mai. 2010
von Andrea Diener
45 Lesermeinungen

0
98

   

03. Apr. 2010
von Andrea Diener
98 Lesermeinungen

0
1102
   

Vom kostenfreien Sitzen: Die Parkbank

Sobald die Tage wärmer werden, strömt die Menschheit ins Freie. Doch der Aufenthalt an frischer Luft hat seinen Preis, meist den eines Espresso im Straßencafé, mit dem man sich das Sitzrecht erkauft. Kostenlose Sitzmöglichkeiten sind rar, aber begehrt: Ein Loblied auf die Parkbank, die gerade in der Stadt wichtig ist. Weiterlesen

03. Apr. 2010
von Andrea Diener
98 Lesermeinungen

0
1102

   

25. Mrz. 2010
von Andrea Diener
80 Lesermeinungen

0
150
   

Sport vs. Transport: Das Fahrrad

Seltsamerweise gilt das Fahrrad als Sportgerät. Gut, man fährt zwar Rennen damit, aber Autos sind deshalb ja auch keine Sportgeräte. Von Autos gibt es auch zivile, zum würdevollen Transport geeignete Varianten, während das beim Fahrrad eher schwierig wird. Deshalb kaufe ich ein Fahrrad in Italien, was nicht ganz einfach ist, wenn man einen offenen Zweisitzer fährt. Aber Herausforderungen sind dazu da, gemeistert zu werden – zur Not kann man auch den Transport von Fahrrädern sportlich sehen. Weiterlesen

25. Mrz. 2010
von Andrea Diener
80 Lesermeinungen

0
150