Mit der ondulierten Frisur starb ein ganzes Arsenal an Hilfsmitteln: Trockenhauben, Haarnadeln und natürlich der Lockenwickler. Der richtig brutale, der in die Kopfhaut piekt und daran erinnert, daß es ohne Leid keine Schönheit geben kann. Doch das ist vorbei. Wir sind heute alle naturschön. Oder tun zumindest so. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: haushaltsding
Das Leben der Nachbarn: Die Gardine
Fernsehen? Facebook? Smartphone? Das kann alles nicht mithalten, wenn im Wohnblock das Nachbarprogramm läuft. Die Architektur der sechziger Jahre macht es möglich. Fenster für Fenster öffnet sich ein Panorama des Alltags – ein Blick vor den Balkon. Weiterlesen
Haus, Auto, Großmutter: Das Fotoalbum
Fotoalben sind oft nicht sonderlich phantasievoll, dafür aber umso liebevoller gestaltet und mitunter die einzige Möglichkeit, längst verblichene Verwandte kennenzulernen. Allerdings nie im Alltag, denn der wird völlig ausgeblendet. Film ist schließlich teuer und nur etwas für Festtage. Und was hat sich eigentlich seit der Erfindung der Digitalfotografie geändert? Weiterlesen
Manöverübung für den biologischen Ernstfall: Die Puppe
Jungs spielen mit Autos, Mädchen mit Puppen – meistens jedenfalls, denn die Verfasserin bildet eine Ausnahme. Sie fand Puppen schon immer langweilig bis unheimlich und brauchbar nur als Material für Experimente, die auf unbedarfte Beobachter einigermaßen menschenverachtend gewirkt haben müssen. Geschlechtsidentifikatorisch ist jedenfalls irgendetwas schiefgelaufen. Weiterlesen
Imageverlierer der Espressokultur: Der Kaffeefilter
Er ist einfach, billig und genial: Der Kaffeefilter. Und doch stirbt er gerade aus in einer von Tabs, Kapseln und Espressomaschinen beherrschten Kultur, die den Kontakt mit losem Kaffeepulver um jeden Preis zu vermeiden versucht. Ohne Knopfdruck und technischem Aufwand, so scheint es, ist kein anständiger Kaffee möglich. Und deutschen Kaffee trinkt heute ohnehin kein Mensch mehr. Weiterlesen
Beige Wuchtbrumme: Das Sofa
Das Sofa ist das wichtigste Möbel der modernen Wohnung. Hier kommt der Arbeitnehmer des Abends zu sich selbst, und alles, was er braucht, steht eine Armlänge weit auf dem zugehörigen Sofatisch. In letzter Zeit jedoch wird die klassische Polstergarnitur zunehmend von etwas verdrängt, was sich Sitzlandschaft nennt. Weiterlesen
Nachruf auf ein zivilisiertes Licht: Die Glühlampe
Fast 130 Jahre lang hat die Glühbirne nun unsere Stuben und Straßen, Theater und Schaufenster illuminiert, ihr Siegeszug sorgte für Elektrizität in jedem Haushalt, sie schützte sogar vor Kopfschmerzen. "Das Ideal der Beleuchtung", wie die Gartenlaube damals jubelte, wird schrittweise vom Markt genommen. Weiterlesen
Kahlschlag am Körper: Der Rasierer
Sommer! Badezeit! Aber bevor sich irgendjemand eine Badehose anzieht, steht die Komplettenthaarung des Körpers auf dem Programm. Herr und Dame, oben und unten: Da darf nichts mehr sprießen. Und am Ende sehen wir alle aus wie aus Silikon gegossen. Weiterlesen
Hauswirtschaftliche Arbeitskleidung: Die Kittelschürze
Die Arbeitskleidung aller deutschen Großmütter der Nachkriegszeit ist die Kittelschürze. Heute ist sie vom Aussterben bedroht – Anlaß genug, ihrer wild gemusterten Pracht zu gedenken, solange man sie noch auf Ramschmärkten kaufen kann. Weiterlesen
Bollwerk der Privatsphäre: Die Gardine
Die Gardine ist mehr als ein Stück Stoff, sie ist ein textiler Verteidigungswall des Privaten. Aber wieviel Privatsphäre braucht der durchschnittliche bundesdeutsche Haushalt? Und warum tendiert die jüngere Generation zur nackten Glasfläche? Weiterlesen