Ding und Dinglichkeit

Ding und Dinglichkeit

Keine Frage, die Welt ist voller dinglicher Phänomene. Um viele davon wird einiges Gewese gemacht, etwa um Autos, Mobiltelefone, Schuhe. Das sind die

20. Feb. 2010
von Andrea Diener
37 Lesermeinungen

0
142
   

Musik zum Mitnehmen: Der Walkman und die Folgen

Musikabspielgeräte mit Kopfhörer gibt es seit 1979, und sie sind eine wirklich gute Erfindung. Niemand wird belästigt, weder die Außenwelt mit fragwürdigen Klangereignissen noch man selbst mit dem Geschwätz der Außenwelt. Sie wirken beruhigend und machen tote Zeit lebendig. Warum nur erfindet die Industrie Handys mit Lautsprecher, damit uns die Jugend wieder mit ihrem Geplärre beschallen kann? Es war doch 30 Jahre lang alles so friedlich. Weiterlesen

20. Feb. 2010
von Andrea Diener
37 Lesermeinungen

0
142

   

10. Feb. 2010
von Andrea Diener
165 Lesermeinungen

0
213
   

Zwischen Gesetz, Moral und Remix: Das Plagiat

Die jüngste Feuilleton-Aufregung kennt mehrere Begriffe für ein und dasselbe Ding: Zitat, Remix, Plagiat. Manche sagen auch einfach "abschreiben" dazu. Blöderweise einigt man sich in der Diskussion nicht auf eine Ebene, und wirft munter moralische, juristische und künstlerische Argumente durcheinander. Ich bemühe mich um ein wenig Klärung im Dickicht. Weiterlesen

10. Feb. 2010
von Andrea Diener
165 Lesermeinungen

0
213

   

18. Jan. 2010
von Andrea Diener
73 Lesermeinungen

0
421
   

Das Herz von Raum und Zeit: Greenwich

Eine Linie: Das ist der Raum. Eine Kugel: Das ist die Zeit. So einfach lassen sich schwer vorstellbare, unendliche Prinzipien abbilden. In Greenwich ist beides auf Null gestellt: Im alten Observatorium laufen die Fäden zusammen, der Nullmeridian und die Greenwich Mean Time. Eine Geschichte aus der Vergangenheit einer einst großen Seefahrernation. Weiterlesen

18. Jan. 2010
von Andrea Diener
73 Lesermeinungen

0
421

   

07. Jan. 2010
von Andrea Diener
55 Lesermeinungen

0
478
   

Das Haus des Sammlers: Sir John Soane’s Museum

Jemand, der einigermaßen systematisch viele Dinge anhäuft, heißt Sammler. Mitunter artet die Anhäuferei jedoch derart aus, daß man größere Häuser braucht, was sich besonders dann gut trifft, wenn man ohnehin Architekt ist. Sir John Soane war ein großer Anhäufer, erfolgreicher Architekt und Erbauer eines der seltsamsten Zwitter zwischen Wohnhaus und Museum, die einem unterkommen können – in London ist es zu besichtigen. Weiterlesen

07. Jan. 2010
von Andrea Diener
55 Lesermeinungen

0
478