Auf dem Oktoberfestgelände marodieren wieder die alkoholisierten Horden durch die Festzelte, und jedes Jahr verkündet die Medienlandschaft, daß man wieder Dirndl trage. Aber was ist das für ein Ding, das Dirndl? Eine richtige Volkstracht eher nicht. Wo kommt es her, wenn wir uns schon dauernd anschauen müssen, wo es offenbar hingeht? Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: textilding
Handgepäck des Großstadtnomaden: Der Rucksack
Der Rucksack ist das Universalbehältnis des modernen Menschen. Er ersetzt Schulranzen, Handtasche und Aktenkoffer, es gibt ihn in unzähligen Varianten. Wie konnte das kommen, daß ein Wanderutensil eine dermaßen steile modische Karriere hinlegen konnte? Weiterlesen
Beige Wuchtbrumme: Das Sofa
Das Sofa ist das wichtigste Möbel der modernen Wohnung. Hier kommt der Arbeitnehmer des Abends zu sich selbst, und alles, was er braucht, steht eine Armlänge weit auf dem zugehörigen Sofatisch. In letzter Zeit jedoch wird die klassische Polstergarnitur zunehmend von etwas verdrängt, was sich Sitzlandschaft nennt. Weiterlesen
Subversion mit Nadel und Faden: Das Strickzeug
Müssen Mädchen stricken können? Wenn es nach meiner Mutter geht: Ja. Wenn es nach mir geht: Nein. Dabei entwickelt die Nadelarbeit, richtig eingesetzt, geradezu politisches Potential. Weiterlesen
Hauswirtschaftliche Arbeitskleidung: Die Kittelschürze
Die Arbeitskleidung aller deutschen Großmütter der Nachkriegszeit ist die Kittelschürze. Heute ist sie vom Aussterben bedroht – Anlaß genug, ihrer wild gemusterten Pracht zu gedenken, solange man sie noch auf Ramschmärkten kaufen kann. Weiterlesen
Bollwerk der Privatsphäre: Die Gardine
Die Gardine ist mehr als ein Stück Stoff, sie ist ein textiler Verteidigungswall des Privaten. Aber wieviel Privatsphäre braucht der durchschnittliche bundesdeutsche Haushalt? Und warum tendiert die jüngere Generation zur nackten Glasfläche? Weiterlesen