Fotoalben sind oft nicht sonderlich phantasievoll, dafür aber umso liebevoller gestaltet und mitunter die einzige Möglichkeit, längst verblichene Verwandte kennenzulernen. Allerdings nie im Alltag, denn der wird völlig ausgeblendet. Film ist schließlich teuer und nur etwas für Festtage. Und was hat sich eigentlich seit der Erfindung der Digitalfotografie geändert? Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: urlaubsding
Vom Kuhstall in die Mitklatschhölle: Das Dirndl
Auf dem Oktoberfestgelände marodieren wieder die alkoholisierten Horden durch die Festzelte, und jedes Jahr verkündet die Medienlandschaft, daß man wieder Dirndl trage. Aber was ist das für ein Ding, das Dirndl? Eine richtige Volkstracht eher nicht. Wo kommt es her, wenn wir uns schon dauernd anschauen müssen, wo es offenbar hingeht? Weiterlesen
Spaß ohne Strom: Gesellschaftsspiele
Gesellschaftsspiele bringen Menschen an trüben Regentagen an Tischen zusammen und sorgen dafür, daß man Zeit miteinander verbringt, ohne sich der Gefahr peinlicher Konversationspausen auszusetzen. Sie brauchen keinen Strom und passen in jede Tasche. Doch das gemeinsame Spielen weicht zunehmend einem autistischen Vor-sich-hinspielen am Daddelgerät der Wahl. Weiterlesen
Handgepäck des Großstadtnomaden: Der Rucksack
Der Rucksack ist das Universalbehältnis des modernen Menschen. Er ersetzt Schulranzen, Handtasche und Aktenkoffer, es gibt ihn in unzähligen Varianten. Wie konnte das kommen, daß ein Wanderutensil eine dermaßen steile modische Karriere hinlegen konnte? Weiterlesen
Trauma Südtirol: Der Familienurlaub
Der Familienurlaub hinterläßt Spuren. Er sorgt dafür, daß Landschaften als elysische Felder vergangener Kindheitsträume in Erinnerung bleiben. Er kann aber dazu führen, daß man eine Abneigung gegen Hotels und Alpenwiesen entwickelt. Weiterlesen
Am Beispiel Trauttmansdorff: Die Touristenfalle
Muß man wirklich diese angeblichen Sehenswürdigkeiten besuchen, auf die man an jeder Ecke hingewiesen wird? Wir machen den Versuch und wandern über den Sissi-Weg nach Schloß Trauttmansdorff, weil es dort so schön sein soll. Und entgehen auf den letzten Metern einer der größten Touristenfallen Südtirols. Weiterlesen
Standorttreue Bräuner: Die Poolliege
Der Hotelpool, vordergründig ein Ort der Entspannung, ist ein umkämpftes Gebiet. Besonders die Fraktion der ehrgeizigen Bräuner verteidigt hartnäckig die einmal eroberte Liege. Es gibt immer mehr Gäste als Platz am Pool, und das kann nur zu Konflikten führen. Weiterlesen
Beobachtungsposten zwischen Rabatten: Die Promenade
Die Promenade ist ein öffentlicher Spazierweg besonderer Art, denn dort wandeln Menschen, die sich gegenseitig beobachten. Bestückt mit harmlosen Bänken, Brünnchen und Bepflanzung ist sie eine besonders ergiebige Forschungsstation für anthropologische Feldstudien. Nicht zuletzt in der Kurstadt Meran – dort gibt es nicht nur eine Promenade, die Stadt wird von einem regelrechten Promenadennetz überzogen. Weiterlesen