Kein Blog-Bild

Karriere im Takt

Der tägliche Hindernislauf um die Fettnäpfchen im Business bringt so manchen aus der Puste. Es geht auch ganz easy – wenn man die „goldenen

Bussi-Bussi auf Brasilianisch

| 0 Lesermeinungen

Vor einigen Tagen lernte ich auf einer Tagung Ines Hofmann kennen. Sie lebte und arbeitete insgesamt 9 Jahre in Hong Kong und Brasilien. Als ich ihr erzählte,...

Vor einigen Tagen lernte ich auf einer Tagung Ines Hofmann kennen. Sie lebte und arbeitete insgesamt 9 Jahre in Hong Kong und Brasilien. Als ich ihr erzählte, dass es regelmäßig zu tollen Aha-Erlebnissen kommt, wenn ich Menschen aus anderen Kulturen die deutschen Verhaltensstandards nahe bringe, berichtete sie von folgender eigener Erfahrung in Brasilien. 

„Als ich nach kurzer Zeit in Brasilien eine gleichaltrige Rechtsanwältin kennen lernte, lud mich diese zu ihrer Geburtstagsfeier ein. Ich hatte mich auf eine Party unter Gleichaltrigen eingestellt und freute mich auf weitere Kontakte.
Was sollte ich anziehen? Natürlich leger-schick, da wir junge Leute waren. Wie sollte ich begrüßen? Natürlich mit Küsschen, das wusste ich schon.

Es kam etwas anders als erwartet! Mit deutscher Pünktlichkeit (natürlich viel zu früh) stand ich einem strahlend schön zurecht gemachten Geburtstagskind gegenüber (ich natürlich underdressd), das mich seinem Vater, der in der Mitte der Sala (Wohnzimmer) stand, bekannt machte. Ich ging auf ihn zu. Jetzt konnte ich zeigen, dass ich die brasilianische Kultur kenne und nicht die kühle Deutsche sein werde. Also Küsschen links, Küsschen rechts für Papa. Die wenigen Gäste, die schon da waren, lachten. Was für ein Fauxpas! Nur der Gastgeber, mir fremd und viel älter hätte mich küssen dürfen, was heißt: Du bist in unserem Haus willkommen, fühle dich wohl. (Fica avontade)

Es dauerte eine geraume Zeit, ehe ich hinter die Philosophie des Küsschengebens kam. Es gibt in Brasilien keine exakten Regeln dafür – die Emotionen und Situationen bestimmen die jeweilige Begrüßungszeremonie. Im Süden Brasiliens reicht man sich eher die Hand, dafür gibt man sich in Rio meistens 2 Küsse und umarmt sich dabei noch oft.

In Sao Paulo gibt man sich meistens die Hand oder auch nur 1 Bussi, im Bundesstaat Minas Gerais sind es sogar 3 Wangenküsse. Ältere Respektspersonen bieten diese generell an.

Männer geben sich oft nur die Hand und klopfen sich brüderlich auf die Schulter. Im Business ist ein Handschlag angesagt.

Wangenküsse können leicht, vornehm, aber auch heftig und freundschaftlich mit einer engen Umarmung sein, in der man die augenblicklich empfundene Freundschaft ausdrückt.

Als ich meine Freundin fragte: „Auf welche Seite küsst Ihr denn zuerst? Da das meiner Ansicht nach nicht geregelt ist, trifft man sich ja hin und wieder peinlicherweise in der Mitte!“
Sie lachte: „ Acontece, sim!  Natürlich kommt das mal vor, dann weiß man als Frau nicht, ob der Mann es mit Absicht gemacht hat, um einen Kuss zu erhaschen!“

Nun, das kann uns in Deutschland auch passieren, obwohl hier die (leider nicht allgemeingültige) Regel Kopf-nach-links-Kopf-nach-rechts gilt.

Ines Hofmann bereitet inzwischen deutsche Mitarbeiter auf ihren Auslandsaufenthalt vor und betreut ausländische Firmen-Mitarbeiter und deren Familien in Deutschland, damit der Kulturschock nicht zu groß ist.


Hinterlasse eine Lesermeinung