Kein Blog-Bild

Karriere im Takt

Der tägliche Hindernislauf um die Fettnäpfchen im Business bringt so manchen aus der Puste. Es geht auch ganz easy – wenn man die „goldenen

Pünktlichkeit ist ein hervorragendes Stilmittel, 2

| 0 Lesermeinungen

Zu spät kommen, zu früh gehen Pünktlichkeit ist ein Zeichen von guten Manieren, Disziplin und Wertschätzung. Wie oft haben wir schon jemanden als...

Zu spät kommen, zu früh gehen

Pünktlichkeit ist ein Zeichen von guten Manieren, Disziplin und Wertschätzung. Wie oft haben wir schon jemanden als unorganisiert bezeichnet und in die „unterste Schublade“ gesteckt, weil er (oder sie) uns und andere über Gebühr warten ließ! Das ist nicht gerade professionell. Zu früh zu gehen, aber auch nicht.  

Bei welchen Anlässen haben Sie Spielraum?

Wenn „ab 18 Uhr“ auf der Einladung steht, zum Beispiel bei Cocktail-Partys (Apéros) und auf manchen Empfängen ohne Sitzordnung, zum Brunch. Oft ist hier pünktliches Erscheinen auch nicht erwünscht, so kann man letzten Endes mehr Gäste empfangen.

Wann müssen Sie bis zum Ende einer Veranstaltung bleiben?

Wenn Sie Gastgeberin/Gastgeber sind und falls Ranghöhere und Ehrengäste anwesend sind, müssen Sie bis zum Schluss durchhalten; auch als MitarbeiterIn, wenn Sie keinen triftigen Grund haben, sich früher zu verdrücken.

Bei großen Veranstaltungen können Sie die Empfehlung, den Ort nicht vor dem Ehrengast zu verlassen, getrost vergessen. Sich sofort nach dem Mahl zu verabschieden ist aber schlechter Stil. Der Anstand gebietet, noch mindestens 30 bis 40 Minuten auszuharren.

Wer aus terminlichen Gründen sehr viel früher gehen muss, „verduftet“ nicht einfach, sondern sagt den Gastgebern Bescheid – zu Beginn der Zusammenkunft wohlgemerkt. So wird ein allgemeiner Aufbruch zu früher Zeit verhindert.

 Ein Gesprächspartner kommt eine halbe Stunde zu spät – wie kann ich reagieren?

Angemessen reagieren Sie, indem Sie höflich, aber bestimmt sagen: „Ich hatte für unser Gespräch eine Stunde eingeplant. Nun bleiben uns noch 30 Minuten. Lassen Sie uns das Beste daraus machen.“ Wenn Sie nämlich die volle geplante Stunde mit dem Gast verbringen, verzögern sich alle anschließenden Termine und Sie kommen aus der unverschuldeten „Unpünktlichkeitsfalle“ den ganzen Tag nicht mehr heraus. Selbstverständlich ist die Wichtigkeit der Angelegenheit zu berücksichtigen.

Warten Sie als Gast in einem Unternehmen länger als 15 Minuten auf Ihren Gesprächspartner, ohne dass dieser sich entschuldigt, sollten Sie am Empfang nachfragen. Die Toleranzgrenze für die Wartezeit hängt von Ihrer Position und der Dringlichkeit des Gesprächs ab.

Und was machen Sie, wenn Sie wirklich lange sitzen gelassen werden? Hat Ihre Nachfrage am Empfang oder im Sekretariat nicht gefruchtet, teilen Sie dort mit, dass Sie nun gehen müssen. Ihr nicht erschienener Gesprächspartner möge Sie bitte anrufen. Und dann gehen Sie auch, denn Unverschämtheiten müssen Sie sich nicht gefallen lassen.


Hinterlasse eine Lesermeinung