Kein Blog-Bild

Karriere im Takt

Der tägliche Hindernislauf um die Fettnäpfchen im Business bringt so manchen aus der Puste. Es geht auch ganz easy – wenn man die „goldenen

Valentinstag: "Du bist ganz schön eitel!"

| 0 Lesermeinungen

Seit Jahrhunderten wird der Valentinstag in vielen Ländern zelebriert. Wenn auch in ganz unterschiedlicher Art und Weise - die Botschaft aber ist immer dieselbe: Ich liebe dich, I love you, Je taime, Ti amo ... Blumen haben eine eigene Botschaft.

Achtung, Achtung! Wer seiner Angebeteten zum Valentinstag am 14. Februar ein Alpenveilchen schenkt, drückt damit aus: «Du bist mir gleichgültig.» Wer eine Narzisse verschenkt, sagt damit: «Du bist ganz schön eitel.» Damit man(n) nicht in die Verlegenheit kommt, mit falschen Blumen zu verärgern, sollte er (oder sie) in etwa die Blumensprache beherrschen.

Ganz klar, wer rote Rosen verschenkt, signalisiert: «Ich liebe dich über alles.» Aber müssen es immer nur Rosen sein, um innige Zuneigung auszudrücken? Nein. Das wäre ja auch langweilig. Mit Blumen lässt sich noch viel mehr sagen, als den meisten bewusst ist. Beim Googeln im Internet mit dem Begriff „Blumensprache“ lässt sich der Tritt ins Fettnäpfchen leicht vermeiden.

Am schönsten sind natürlich Blumen ohne Anlass, falls sich dahinter nicht ein schlechtes Gewissen verbirgt. Da können Männer ordentlich punkten. Aber auch Frauen, denn viele Männer mögen nicht nur die Blume auf dem Bier. Am 14. Februar, der nach dem Schutzpatron der Liebenden genannt ist, macht sich eine einzelne Blume oder ein Sträußchen ebenfalls gut. Freude kann man nie genug schenken.

Seit Jahrhunderten wird der Valentinstag in vielen Ländern zelebriert. Wenn auch in ganz unterschiedlicher Art und Weise – die Botschaft aber ist immer dieselbe: Ich liebe dich, I love you, Je taime, Ti amo, Ech hun dech gaer, Eu te amo, Seni Seviyorum, Kocham Ciebie, Jag alskar dig,…

Für die meisten Männer heißen rote Rosen Liebe,

Primeln auch, Azaleen und Orchideen heißen für sie wie jeder gebundene Strauß über 10 Euro selbstverständlich ebenfalls Liebe.

Die Wahrheit ist: Rote Rosen = tiefste Verehrung; Tulpen = Du Schöne, aber für mich Uninteressante; Azaleen = Mäßigkeit; Orchideen = nimm Rücksicht; Fresien = Zärtlichkeit; Gerbera = Du machst alles schöner, Usambaraveilchen = ich komme wieder.

Was verrät die Farbe der Blumen? Rot steht, wie könnte es anders sein, für tiefste Liebe, aber auch für Temperament und Begehren. Mit rosa Blumen wird auf die Anmut der Beschenkten angespielt und welch zärtliche Gefühle der Schenkende hegt. Mit Orange beteuert der Schenkende sein Feuer, seine Energie und/oder seine freudige Erregung. Ein in hellem Grün gehaltener Strauß steht für gelöste Heiterkeit und Hingabe.

Ein Alptraum ist ein Strauß, der aussieht, als käme er aus dem Automaten oder aus dem Billigmarkt, weil er zufällig an der Kasse gestanden hat (von jeder botanischen Sorte ein Stängel!). Das schauspielerische Talent, das für ein Dankeschön aufgebracht werden muss, ist eine Zumutung.

Ungerade oder gerade Stängelzahl? Diese Frage kann heute getrost vergessen werden. Der moderne Strauß ist ein Arrangement aus Gräsern, Zweigen und Blättern. Auch eine einzelne große Blüte sieht toll aus – und sie darf auch weiß sein, wenn man die Adressatin kennt. Früher galten weiße Blumen – Lilien, Astern, Calla und Chrysanthemen – als Friedhofsblumen. Heute sollte in Deutschland darauf bei betagten oder kranken Menschen immer noch Rücksicht genommen werden. Über die interkulturelle Bedeutung von Blumen berichten wir in einem anderen Zusammenhang.

Stilvoll Blumen schenken ist, wie man sieht, eine kleine Wissenschaft für sich. Also aufpassen: Sagen Sie am Valentinstag nichts durch die Blume, was Sie bereuen könnten. Sonst bekommen Sie vielleicht als Gegengeschenk einen stacheligen Kaktus, mit dem Sie „zum Teufel gewünscht“ werden – es sei denn, Sie sind ein ausgewiesener Kakteenzüchter.

Wenn Ihnen das alles zu kompliziert ist, Sie aber die oder den Liebsten am Valentinstag dennoch überraschen wollen, können Sie die Blumen auch links liegen lassen. Die Renner für die Damen, und da kann man(n) nichts falsch machen: teure Düfte und wertvolle Kosmetik, alles rund um Wellness und Schönheit. Die Herren stehen an Geschenk-Erwartungen nicht zurück: Produkte für Pflege, Fitness, Gesundheit sind auch hier gefragt. Mit der Einladung zu einem romantischen Dinner hinterlassen Sie gleichfalls einen erstklassigen Eindruck. Und darauf kommt es ja an. Zu welcher Gelegenheit auch immer.


Hinterlasse eine Lesermeinung