Es war eine nette Geste vom Chef, den Mitarbeiter (oder die Mitarbeiter) zu sich nach Hause zum Essen einzuladen. Der Abend verlief angenehm, der Gast glänzte mit guten Manieren und parlierte brillant. Doch jetzt: großes Kopfzerbrechen! Höflicherweise muss nach angemessener … Weiterlesen
Artikel im: November 2008
Die innovative Korrespondenz
Im Brief des Anbieters XYZ sprangen mir Sätze entgegen, die an Verstaubtheit wahrscheinlich nicht zu überbieten sind: „Wir entschuldigen uns für die aufgetretene Störung“, „… reichen wir Ihnen zu unserer Entlastung folgende Schriftstücke zurück“. Angeblich steht ja der Kunde im … Weiterlesen
Muss es wirklich Prosecco sein?
Weitblickende Menschen – Gastgeber sowieso – überprüfen jetzt ihre Bestände an „perlenden“ Getränken. Viele Genießer lassen es gern prickeln, nicht nur zu den Festtagen. Aber was fällt ihnen dazu ein? Prosecco, nichts anderes. Und das ist eigentlich ein Armutszeugnis … Weiterlesen
Die Qualität der Gedanken
Sympathische Umgangsformen entstehen zum einen aus dem formalen Wissen, wie man sich in verschiedenen Situationen benimmt. Zum Beispiel: Wer grüßt zuerst? Wer besitzt das Vorrecht zur Begrüßung per Handschlag? Wie stellt man sich selbst und andere vor? Wie verhält man … Weiterlesen