Schon lange wird Computerspielen mit zerstörerischen Inhalten ein negativer Einfluss auf das Gehirn der Spieler nachgesagt. Mittlerweile ist aber auch die Frage aufgekommen, ob sich Computerspiele mit sozialen Inhalten entsprechend positiv auf das menschliche Gehirn auswirken können. Auch gibt es … Weiterlesen
Artikel der Kategorie: Allgemein
E-Turbo fürs Gehirn. Hirnforschung Folge 11
Mehr Kreativität, optimale Einsicht und ein besseres Gedächtnis – das alles soll möglich werden, wenn die Hirnforschung realisiert, was sie an Kranken testet: Gehirn-Doping durch elektrische Stimulation. Weltweit laufen Studien dazu. Haben die Neuro-Ingenieure keine Skrupel? Auf der Suche nach … Weiterlesen
Ist die Festplatte irgendwann voll? Hirnforschung Folge 10
Der Mensch hat die Fähigkeit, ein Leben lang zu lernen. Besonders die Kindheit ist geprägt durch intensive Lernphasen, die spätestens in der Schule von außen begleitet und gefördert werden. Mit zunehmendem Alter scheint der Mensch langsamer zu lernen und schneller … Weiterlesen
Kreativität ist die neue Intelligenz. Dossier Hirnforschung Folge 9
Kreativität ist einer der wichtigsten Faktoren, die den Menschen vom Tier unterscheidet. Sein Gehirn ist in der Lage, Funktionen abzurufen, zu denen das tierische Hirn nicht in der Lage ist. Besonders kreative Menschen können diese Funktionen in ungleich stärkerem Maße … Weiterlesen
Erst kommt das Denken, dann die Kunst. Von Wolf Singer. Dossier Hirnforschung Folge 8
Das menschliche Gehirn ist ein mächtiges Organ mit vielen Funktionen und Fähigkeiten. Um den sich stets wandelnden Lebensbedingungen gewachsen zu sein, Lösungen für immer neue Probleme zu finden und letztlich die eigene Lebenswelt auf schöpferische Weise zu erweitern oder, wie … Weiterlesen
Auch Schwäbisch wäre eine Option: Dossier Hirnforschung Folge 7
Imitieren gehört von Beginn an zu unserem Leben wie atmen und essen. Aber wie steht es mit dem Lernen? — „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ behauptet eine alte Redensart, und es liegt nicht wenig Wahrheit darin. In der … Weiterlesen
Denn das Wort ist im großen Netz verborgen. Dossier Hirnforschung: Folge 6
Nachdem viele Psychologen und Neurowissenschaftler lange Zeit davon ausgingen, dass Menschen ausschließlich durch Erfahrung lernen, zeigt sich nun: Spracherwerb folgt einem biologischen Programm. Die sprachrelevanten Hirnareale scheinen bereits bei der Geburt angelegt. Mit den Mitteln der Hirnforschung und den Erkenntnissen … Weiterlesen
Das gläserne Kind. Dossier Hirnforschung Folge 5
Im Rollenspiel hat das Kind Raum für die Entwicklung von Phantasie und Vorstellungsvermögen. Manchmal spielt es dabei ganz alleine mehrere Rollen und verarbeitet dabei wichtige Ereignisse und Eindrücke. Können Spielgeräte eine Rolle dabei spielen? Neue Spielzeuge nehmen auf, was Kinder … Weiterlesen
Mein Krieg. Dossier Hirnforschung Folge 4
„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Friedrich Schiller, Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen, 15. Brief, 1795). Ganz ohne die Zuhilfenahme moderner … Weiterlesen
Ständchen, Schlaflied oder doch ein Kriegsgeschrei? Dossier Hirnforschung Folge 3
Wann entstand die Musik? Und wozu wurde sie geschaffen? Mythologie, Philosophie und Religionen liefern wichtige Antworten zum Ursprung des Homo musicus. Es berichtet die Leiterin der Abteilung Musik am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main. Die Sprecher sind … Weiterlesen
Der Fluch des Kammertons. Dossier Hirnforschung Folge 2
Wer ein absolutes Gehör besitzt, gilt als musikalisches Genie. Ob diese Gabe erlernbar oder vererbt ist, darüber streiten die Experten. Fest steht: Sie bringt nicht nur Vorteile mit sich. Iris Gutiérez beschäftigt sich in diesem Beitrag mit Menschen, die über … Weiterlesen
Was macht mit mir nur dieses D-Dur? Dossier Hirnforschung Folge 1
Die Menschen waren schon immer neugierig auf das, was hinter dem Schädel vor sich geht. Die alten Ägypter haben Löcher in Schädel gebohrt, um zu sehen, was sich dahinter verbirgt. Inzwischen gibt es EEG und Kernspintomographie. Aber wie weit ist … Weiterlesen
Warum die Hirnforschung noch lange spannend bleibt
Die Menschen waren schon immer neugierig auf das, was hinter dem Schädel so vor sich geht. Die alten Ägypter haben Löcher in Schädel gebohrt, um zu sehen, was sich dahinter verbirgt. Inzwischen gibt es EEG und Kernspintomographie. Aber wie weit … Weiterlesen
Wie Sie unsere Podcasts abonnieren können
Den Podcast F.A.Z. Dossier Essay können Sie mit jedem gängigen Player abonnieren. Auf dem Desktop (Windows oder Mac) ist das zum Beispiel iTunes, auf Android-Geräten Podcast Addict, auf iOS-Geräten ist Apple Podcasts meist vorinstalliert. Der Podcast ist auf iTunes verfügbar. … Weiterlesen