Schon lange war nichts mehr von Franz Beckenbauer zu hören, was man hätte zitieren mögen oder worüber man mehr als eine Nanosekunde hätte nachdenken müssen. Das liegt mit Sicherheit an den Medien, welche die kaiserlichen Botschaften verbreiten und dem Mann Kolumnen texten, die er einfach nur abnickt – würde er sich ernstlich mit dem Geschriebenen befassen, wäre er nicht mehr der Kaiser und müsste für das Geld, welches man ihm zahlt, auch noch richtig arbeiten.
Jetzt aber hat der Kaiser einen Spruch gebracht, der das Zeug hat, zum geflügelten Wort zu werden. Er hat sich mal Martin Demichelis vorgenommen, ihn einen guten Spieler genannt, der nicht laufen wolle, und schlüssig erklärt, warum er auf seinem Posten in der Innenverteidigung besteht: „Da kann er mit Krawatte spielen.” Ein großer Fußballsatz, so gut wie der von Werner Hansch, der nach einem Matsch- und Schlammspiel in den neunziger Jahren mal über den Torhüter bemerkte: „Wenn er sich zum Trocknen auf die Heizung setzt, kann er sich mit dem Hammer ausziehen.” Unfassbar, dass dieses Bonmot nicht massenhaft zitiert wurde.
Das Kaiserwort aber sollte bleiben, weil es mit der bei Beckenbauer selten gewordenen Nonchalance begründet, warum van Gaal Demichelis ausgemustert hat. Die Form der Saison 2008/09 hat der Argentinier nie wiedergefunden, sie hat allerdings dazu geführt, dass er maßlos überschätzt wurde, obwohl man ja nur noch an das WM-Spiel gegen Südkorea denken muss und an all die Bundesliga- und Champions-League-Spiele (Manchester!) erinnern muss, um sich vorzustellen, dass der von Louis van Gaal ins Spiel gebrachte Maximilan Haas nicht unbedingt eine schlechtere Figur machen dürfte.
Und wenn sich auch nicht prophezeien lässt, ob bei Atlético Madrid Innenverteidiger Krawatten tragen dürfen, so ist doch die Konsequenz, mit der van Gaal nach Leistung aufstellt, in der Bundesliga einmalig, weil er bislang noch in keinem Fall zurückgerudert ist und zugleich weiß, dass er allein den Kopf wird hinhalten müssen für das, was aus seiner Entscheidung folgt. Man wundert sich fast schon, dass van Gaal Demichelis nicht schon früher zum Bankwärmer gemacht hat.