Guildo Horn – ja, den gibt es wohl tatsächlich noch! – hat in einer sogenannten Prominentenumfrage der Nachrichtenagentur dpa erklärt: „Ich bin ein Frauenfußball.” Es fällt schwer, einen Sinn darin zu erkennen, man möchte schon den Redakteur anrufen und fragen, … Weiterlesen
Artikel im: Juni 2011
Michael Ballack – ein Mißverständnis fliegt auf
Von Erving Goffman gibt es einen Aufsatz, “On Cooling the Mark Out” – https://www.tau.ac.il/~algazi/mat/Goffman–Cooling.htm -, der sich mit Verlierern und damit befasst, wie man verhindert, dass sie zornig werden. In der Sprache der amerikanischen Kriminellen heißt “Mark” das Opfer. Man … Weiterlesen
Schluß mit dem reinen Konflikt! Fußball mit drei Mannschaften!
Fußball soll ja völkerbverbindend sein. Nun erweist es sich aber, dass Fußball auch völkertrennend ist. Schließlich geht es ja um “Die einen gegen die anderen”, was auf beiden Seiten die Einigkeit besonders dadurch stärkt, dass es die Einigkeit gegen die … Weiterlesen
Proletarierer aller Stadien, vereinigt Euch! Oder: Wer liest den "Kicker"?
Lange Zeit stand Fußball im Ruf eines Unterschichtensports. Die Arbeiter gingen ins Stadion, die Angestellten hingegen und die Beamten nicht. Das gilt zwar inzwischen als ein Mythos. In den Anfängen des Fußballs war er durchaus ein Bürgersport, der über Gymnasien und … Weiterlesen
Brands last Stand – Piefkes gegen Ösis im Handball
Lassen wir mal meine derzeitige Lieblinsrubrik beiseite. Sie steht in dem Magazin „Elf Freunde”, heißt „Österreicher mit Supernamen” und zeigt Sammelbildchen mit Spielern, die Knaller, Fleischacker oder Schleimer heißen. Und man freut sich schon auf das neue Heft. Beim Spiel … Weiterlesen
Die Korruption des Fußballs und Joseph Blatter
Es gibt verschiedene Arten, einen Sport in Mißkredit zu bringen. Die älteste sind Wetten und anschließende Korruption der Akteure. Lange Zeit gab es überhaupt nur Sportveranstaltungen, damit auf ihren Ausgang gewettet werden konnte. Der Vorgang war der Ausgang, und der … Weiterlesen