Eins gegen Eins

Eins gegen Eins

Immer am Ball – das Fußball-Blog. Mal spielen wir Doppelpass, mal kommen wir gut in die Zweikämpfe, und mal suchen wir allein den Abschluss.

Ausgeschieden, warum?

| 12 Lesermeinungen

Und woran hat es jetzt gelegen? Der Fußball ist so, dass man auf diese Frage vom Kleinsten ins Große gehen kann. Und vom Emde zum Anfang. An Holger Badstuber...

Und woran hat es jetzt gelegen? Der Fußball ist so, dass man auf diese Frage vom Kleinsten ins Große gehen kann. Und vom Emde zum Anfang. An Holger Badstuber hat es gelegen, der nicht mitsprang, an Mats Hummels, der den Ball erobern wollte, anstatt den Mann zu blocken, an Mesut Özil, der ihn erst verlor und dann nicht nachsetzte. Vom zweiten Treffer der Italiener wollen wir schweigen, wenn man solche Tore bekommt, stimmt etwas ganz grundsätzlich nicht, denn solche Tore kann man auch gegen Irland bekommen. Und wo wir schon beim Grundsätzlichen sind: an Joachim Löw hat es gelegen, der Podolski brachte, der seit Jahren nicht gut spielt und das ganze Turnier über sowieso nicht, Schweinsteiger überm Zenit, Gomez, der in der ersten halben Stunde besser gar nicht auf dem Platz gewesen wäre, dann hätte man ihn auch nicht vergeblich anspielen können.

Löw weiß das selber, denn schon während des Spiels schien er, in seinen Sitz gekauert, darüber nachzudenken, wie er denn auf diese Aufstellunng kommen konnte. Und danach zuckte er eigentlich nur mit den Achseln, weil er diese Frage eben auch nicht mehr beantworten konnte.

So könnte man weitermachen, nachträglich Recht behaltend, es vielleicht auch vorher schon so gesehen habend.

Doch in all diesen Erklärungen, zu denen man noch die Unfähigkeit der Deutschen zu überraschendem Spiel und ein fehlende Boshaftigkeit ihrer Spielanlage hinzunehmen könnte, in all diesen Erklärungen fehlt etwas. Es fehlt das berühmte “Umfeld”. Im Umfeld der deutschen Fußballnationalmannschaft stimmt nämlich etwas nicht. Ich meine das journalistische Umfeld, vor allem, aber nicht nur, das televisionäre.

Denn dort ertönte von Anfang der EM an immer wieder dieselbe Melodie: Jetzt ist es so weit. Die Zeit ist reif. Wir erwarten den Titel. Halbfinale war gestern. Diesmal muss es passieren. Noch kurz vor dem Spiel gegen die Italiener meinte Steffen Simon, den man immerhin besser aushalten konnte als die meisten anderen Reporter (“Kommentatoren”), das alles dafür spreche, dass diesmal der Bann gebrochen werde und die Italiener geschlagen würden. Alles? Wo leben Leute, die so etwas sagen? Haben Sie die Italiener zuvor nicht nur gesehen, sondern auch darüber nachgedacht, was sie gesehen haben? Oder haben sie vergessen, dass Deutschland gegen Portugal die schwächere Mannschaft war, nur gegen Holland einen starken Gegner schlug und die ganze Euphorie auf einem Sieg gegen Griechen beruhte? Hatten sie mal die Tore gezählt, die Deutschland in den ersten vier Spielen bekommen hat? Deutschland: 4, Italien: 2, Spanien: 1. Sprach also alles für die Deutschen? Sprach – siehe oben – auch die Aufstellung dafür?

Das mediale Umfeld der Deutschen jubelt sie seit Jahren hoch. Und zwar nicht nur, was völlig richtig ist, wenn Spiele wie gegen Schweden 2006, England und Argentinien 2010 oder zuletzt gegen Brasilien und Holland bestritten wurden. Sondern auch, wenn noch gar nicht gespielt wurde, vor der EM. Und wenn nur gewonnen, aber nicht gut gespielt wurde. Ständig ist alles super, ständig “steckt ein riesiges Potential in der Mannschaft”. Wie viele Fehleranfälligkeiten in ihr stecken, darüber wird wenig geredet. Als Gomez dreimal traf, sollten alle Kritiker nach Canossa pilgern, der Sachgesichtspunkt der Kritik schien inexistent.

Und eben dies trägt zur Atmosphäre um die deutsche Mannschaft bei: dass so unsachlich über sie geredet wird. Dass dem Bundestrainer keinerlei ernsthafte Auseinadersetzung mit seiner Arbeit begegnet. Dass das ganze Poldi- und Gomez- und Schweinsteiger-Getue nur zwischen Jubelblabla und wohlfeiler Charakterkritik bzw. Charakterlob schwankt. Die ganze Strandpartystimmung, die um den deutschen Fußball herum ist, passt zu seinen Grenzen: Mit dieser unerwachsenen Haltung reicht es eben bestenfalls und richtigerweise nur bis zum Halbfinale. Weil sie zu ständigen Selbsttäuschungen führt.


12 Lesermeinungen

  1. jkaube sagt:

    @marschall2: Ich glaube auch,...
    @marschall2: Ich glaube auch, dass das kein Problem nur des Fernsehens oder nur der “Bild”-Zeitung ist, sondern der Nähe zum Geschehen. Auch in anderen Sparten gibt es manchmal das Mißverständnis der Journalistenrolle, sie müsse die Dinge ans Publikum “vermitteln” und “rüberbringen”. Theaterkritiker, die mit den Regisseuren befreundet sind, Filmkritiker, die Schauspieler “begleiten” oder alles daran setzen, um ein Interview mit ihnen zu bekommen, geraten in dieselbe Gefahr. Vielleicht ist es ganz unwahrscheinlich, dass man dem immer entgehen kann, aber beim Fußball, finde ich, kommt die Distanz, die Analyse, das fieberfreie Berichterstatten zu kurz. Man müßte es mal mit anderen Sportarten vergleichen.

  2. Wohl wahr: mit dem Verlust...
    Wohl wahr: mit dem Verlust sorgfältiger Sprache und kritischen Fragens leidet die Qualität. Das gilt für den Fußball wie für alles andere. Mit Parolen kann man vielleicht hier und da gute Stimmung verbreiten, aber am Ende wird man weder schwere Fußballspiele noch sonst einen Blumentopf gewinnen. Unser Rampenlicht (zuletzt ganz schaurig in einer Plasberg-Sendung zu sehen, bei der die Mitwirkenden der Show die deutsche Mannschaft kollektiv zum Europameister erklärt hatten) erzeugt einen kulturellen Nebel, in dem man am Ende nur noch hilflos herumstochern kann. Wer also, womit auch immer, Erfolg haben will, sollte alles dafür tun, dass man ihn nicht als „fit und zukunftsfähig“ hochlobt und so mit Blindheit schlägt.

  3. marschall2 sagt:

    Schön und gut, Herr...
    Schön und gut, Herr Kaube,
    gebe Ihnen da völlig recht. Nur wenn ich mich an den Sportteil der FAZ in den vergangenen Tagen erinnere, dann war das Niveau wohl etwas höher, aber auch da wurden die Deutschen doch ganz schön hochgejubelt, in den Interviews über eine ganze Seite, aber auch in der Berichterstattung und Kommentierung. Oder habe ich das alles falsch verstanden?

  4. pardel sagt:

    Ich dachte, es lag am falschen...
    Ich dachte, es lag am falschen Ball: https://faz-community.faz.net/blogs/asien/archive/2012/06/26/chinaboeller-von-adidas-mit-diesem-ball-werden-wir-europameister.aspx Ball O’Telly, um genau zu sein.

  5. jkaube sagt:

    @sum: Genau so ist es. Man hat...
    @sum: Genau so ist es. Man hat natürlich als Laie nicht alle Aspekte im Blick, aber es wundert, dass Löw so sehrauf die Bayern setzte, die nicht nur die längste, sondern auch die enttäuschendste Saison hinter sich hatte, ein noch nicht hergestellter Schweinsteiger kam noch dazu. Das Argument “turniererfahren” ist nicht beliebig belastbar, wenn man etwa an Poidolski denkt. Reus nach dem Griechenlandspiel nicht von Anfang an zu bringen, war gerade im Hinblick auf das von Ihnen zurecht verlangte Tempo unverständlich.

  6. jkaube sagt:

    @amschrott: Stimmt schon, die...
    @amschrott: Stimmt schon, die Medien sind natürlich nicht kausal dafür verantwortlich. Aber die unsachliche Berichterstattung stärkt beispielsweise auch die von Ihnen angesprochene DFB-Elite in ihren Entscheidungen, weil diese nie prominent kritisiert werden. Wann sind DFB-Funktionäre das letzte Mal mit richtigen Fragen im Fernsehen konfrontiert worden, anstatt mit siolche wie “Wie fühlen Sie sich jetzt?” oder “Ist die Enttäuschung groß?” Und die Frustration kommt auch aus einer falschen Einschätzung der Lage.

  7. jkaube sagt:

    @tricky1: Na, ein Blick in die...
    @tricky1: Na, ein Blick in die spanische Sportpresse, die italienische oder ins englische Fernsehen zeigt schon, dass man den Sport nicht nur unterm Gesichtspunkt der guten Stimmung betrachten kann. Es hat ja niemand etwas gegen Emotionen, aber den Verstand vernebel sollten sie eben nicht.

  8. tricky1 sagt:

    Bitteschön, in welchem Lande...
    Bitteschön, in welchem Lande wird denn weitgehend sachlich über die eigene Mannschaft geredet?
    .
    Fussball ist doch derart beliebt, weil es um Emotionen geht, dachte ich wenigstens?

  9. sum sagt:

    Trocken, aber treffsicher....
    Trocken, aber treffsicher. Diese Analyse stützt die befremdliche Beobachtung, dass die wenigen realistischen Stimmen eigentlich nur aus den Zwischenzeilen-Bemerkungen von Mehmet Scholl bestanden. Als der einmal offen und direkt Tempo-und-Kombinationsfußball einforderte, wo er angebracht war, brach ein Sturm der selbstgerechten Entrüstung los. Selbst der früher so zu Recht gefeierte Bela Rethy ist nur noch ein Schatten seiner früheren Analysefähigkeit. Sogar er stimmte in diesen allgemeinen Chor zu Ösil ein: runtergeredet, ohne zu sehen, dass sein Real-Madrid-Tempo auf zu langsame Bayern überall stoß. Löw setzte auf ein Münchner Grundgerüst, das seine allgemeine Schwäche, befreienden Tempofußball unter Druck herausholen zu können, genau im Halbfinale als Wahrheit auf den Platz stellte. Deutschland gehört eben zu den vier führenden Mannschaften in Europa, mit etwas Glück vor Portugal auf Platz 3, weil möglicherweise der deutsche Kader im Schnitt etwas stärker als ein Ronaldo-plus-zehn-Spieler-Team ist. Mehr ist es dann aber leider auch nicht.

  10. amschrott sagt:

    Also die "unerwachsene"...
    Also die “unerwachsene” Haltung der Presse (“öffentliche Meinung”) ist sicherlich nicht Schuld, daß die deutsche Mannschaft sp enttäuschend gescheitert ist. Beim “Nationalsport” Fußball kann man sicher alle 5 bis 10 Jahre einen Titel erwarten. Nur: mit “Jogi” Löw wird das wohl niemand erleben. Das Schlimme ist, daß es wohl jeder weiß oder mindestens ahnt, aber eine selbsternannte “DFB”-Elite hält zu ihm und so wird der nächste, millionenfache Enttäuschungs- und Frustrations-Schwall über unser Land bei der nächsten WM vorhersehbar hereinbrechen.

Kommentare sind deaktiviert.