Auf “arte” lief gerade die Kriminalgroteske “Der Knochenmann” von Wolfgang Murnberger, mit dem großen Josef Bierbichler und Josef Hader. Wer die Mordgeschichte über ein Gasthaus in der Steiermark und ein Bordell in Bratislava gesehen hat, ißt so schnell kein Hähnchen mehr. Dabei … Weiterlesen
Jürgen Kaube

geboren am 19. Juni 1962 als Schwabe in Worms am Rhein. Abitur am Darmstädter Justus-Liebig-Gymnasium. Studierte zunächst Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte, dann als romantische Ergänzung Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Der Volkswirt entdeckte durch Niklas Luhmann die Soziologie und blieb dabei. Eine Hochschulassistenz führte kurzzeitig nach Bielefeld. Seit 1992 regelmäßige Mitarbeit am Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 1999 Eintritt in die Redaktion, zunächst als Berliner Korrespondent, seit September 2000 in Frankfurt. Zuständig für Wissenschafts- und Bildungspolitik, die Seiten „Forschung und Lehre" und seit August 2008 als Ressortleiter für die „Geisteswissenschaften". Im Wissenschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung betreut er die Seite „Erkenntnis und Interesse". Seit dem 1. Januar 2015 Herausgeber. Verheiratet, drei Kinder.
Alle Artikel von: Jürgen Kaube
Ausgeschieden, warum?
Und woran hat es jetzt gelegen? Der Fußball ist so, dass man auf diese Frage vom Kleinsten ins Große gehen kann. Und vom Emde zum Anfang. An Holger Badstuber hat es gelegen, der nicht mitsprang, an Mats Hummels, der den … Weiterlesen
Ronaldo als Elfmeter(nicht)schütze
Die Psychologie des Elfmeterschießens ist oft beschrieben worden. Seine Statistik auch, beispielsweise, dass die Mannschaft, die zuerst schießt, meistens gewinnt. Beides, die Psychologie und die Statistik, hängen vermutlich zusammen: Wer zuerst antritt, hat die größere Chance, den Gegner unter Stress … Weiterlesen
Elf Gründe, warum der FC Bayern gegen Real Madrid gewonnen hat
1. Weil José Mourinho im Hinspiel Özil zu früh vom Platz genommen hat (Pekerman-Taktik) 2. Weil die Bayern im Hinspiel erst gut spielten, als es schlecht für sie stand (Liverpool-Taktik) 3. Weil Alaba, der Österreicher, im Rückspiel 85 Minuten lang mit … Weiterlesen
Sven Voss und die Frage "Wozu eigentlich ZDF-Sportstudio?"
Das ZDF-Sportstudio würde sich selbst gewiss als “Institution” bezeichnen, was nach offizieller Redensart heißt, dass es unersetzlich ist. Doch worin ist es unersetzlich? Nach der gestrigen Sendung kann diese Frage aus gegebenem Anlass gestellt werden. Denn die Art, wie in … Weiterlesen
Mario Götze, der Verstand, die Seele und die Vereinsbindung
Mario Götze verlängert bei Borussia Dortmund bis 2016. Was der Spieler und der Verein davon haben, liegt auf der Hand, und worauf sie beim immensen Marktwert von Goetzes Fähigkeiten verzichten, auch. Am interessantesten jedoch ist so eine Meldung für die … Weiterlesen
Der Fluch der Fünf oder Abbitte bei Greuther Fürth
Jahrelang haben wir schlecht von diesem Verein gedacht. Na, ja, was heißt schlecht? Eher rational. Wir dachten, dass nicht aufsteigen zu wollen die unerklärte Absicht der Spielvereinigung Greuther Fürth sei. Schließlich war es jahrelang eine ziemlich sichere Sache, auf ihren … Weiterlesen
Stevens ist Magath ist Rangnick: Der Trainer als Rückkehrer
Der alte Begriff des Trainer-Karussells meint die schnelle Abfolge der Wiederkehr immer derselben Gesichter auf wechselnden Posten. Tatsächlich kann man in den Bundesligen darauf warten, dass Frischentlassene anderorts im System wieder auftauchen. Wie denn auch anders? Da erwiesen ist, dass Trainerentlassungen nichts bringen, … Weiterlesen
Philipp Lahm und die Heuchler
Der erste Satz in Philipp Lahms Buch lautet „Ich bin 27 Jahre alt”, der letzte „Bei der nächsten WM bin ich dreißig”. Lahm ist 1983 geboren. Mit 19 erhält er den Anruf, der ihn von Bayerns Amateuren zum VfB … Weiterlesen
Rot für Götze – Choreographie eines Fouls
Wenn Trainer meinen, ihre Spieler in Schutz nehmen zu müssen, sind sie meist nicht wählerisch. Vor allem, wenn es sich um Trainer handelt, deren Stärke nicht in ihrer Dummheit liegt. Dann werden gern ziemlich philosophische Argumente in Bewegung gesetzt. “Der … Weiterlesen
Männerfußball: Der Start in die Saison
Der Fußball in gerechter Sprache ist zuende, die Kinkerlitzchen des Ligatelecomsupersonstwie-Cups auch. Und schon werden die Maßstäbe zurechtgerückt: Der Auftritt von Borussia Dortmund gegen den HSV glich, was den stilistischen Abstand des Gewinners zum Verlierer angeht, dem von Barcelona gegen … Weiterlesen
Michael Ballack – ein Mißverständnis fliegt auf
Von Erving Goffman gibt es einen Aufsatz, “On Cooling the Mark Out” – https://www.tau.ac.il/~algazi/mat/Goffman–Cooling.htm -, der sich mit Verlierern und damit befasst, wie man verhindert, dass sie zornig werden. In der Sprache der amerikanischen Kriminellen heißt “Mark” das Opfer. Man … Weiterlesen
Schluß mit dem reinen Konflikt! Fußball mit drei Mannschaften!
Fußball soll ja völkerbverbindend sein. Nun erweist es sich aber, dass Fußball auch völkertrennend ist. Schließlich geht es ja um “Die einen gegen die anderen”, was auf beiden Seiten die Einigkeit besonders dadurch stärkt, dass es die Einigkeit gegen die … Weiterlesen
Proletarierer aller Stadien, vereinigt Euch! Oder: Wer liest den "Kicker"?
Lange Zeit stand Fußball im Ruf eines Unterschichtensports. Die Arbeiter gingen ins Stadion, die Angestellten hingegen und die Beamten nicht. Das gilt zwar inzwischen als ein Mythos. In den Anfängen des Fußballs war er durchaus ein Bürgersport, der über Gymnasien und … Weiterlesen
Die Korruption des Fußballs und Joseph Blatter
Es gibt verschiedene Arten, einen Sport in Mißkredit zu bringen. Die älteste sind Wetten und anschließende Korruption der Akteure. Lange Zeit gab es überhaupt nur Sportveranstaltungen, damit auf ihren Ausgang gewettet werden konnte. Der Vorgang war der Ausgang, und der … Weiterlesen