Überirdisch, besser als alle, besser vielleicht als jemals eine Mannschaft – nach dem gestrigen Sieg schwingen sich die Beschreibungen, besser: die Anrufungen des FC Barcelona in letzte Höhen auf. Wie die Kollegen von “Zonalmarking” – www.zonalmarking.net – anmerken, können damit … Weiterlesen
Jürgen Kaube

geboren am 19. Juni 1962 als Schwabe in Worms am Rhein. Abitur am Darmstädter Justus-Liebig-Gymnasium. Studierte zunächst Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte, dann als romantische Ergänzung Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Der Volkswirt entdeckte durch Niklas Luhmann die Soziologie und blieb dabei. Eine Hochschulassistenz führte kurzzeitig nach Bielefeld. Seit 1992 regelmäßige Mitarbeit am Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 1999 Eintritt in die Redaktion, zunächst als Berliner Korrespondent, seit September 2000 in Frankfurt. Zuständig für Wissenschafts- und Bildungspolitik, die Seiten „Forschung und Lehre" und seit August 2008 als Ressortleiter für die „Geisteswissenschaften". Im Wissenschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung betreut er die Seite „Erkenntnis und Interesse". Seit dem 1. Januar 2015 Herausgeber. Verheiratet, drei Kinder.
Alle Artikel von: Jürgen Kaube
Europa und sein Finale
Zunächst, Karten auf den Tisch, eine private Parteinahme: Barcelona, wer sonst? Warum? Weil sie es erfunden haben, das Fußballspiel gegenwärtiger Höchstform. Weil sie Mourinho verhindert haben. Weil sie die Idee von Holland ohne Holländer wachhalten. Weil sie den Ball nicht … Weiterlesen
Zum letzten Spieltag: Was die Tabelle sagt
Über Dortmund müssen wir jetzt gar nicht lange reden. Nur Barcelona hat in diesem Jahr in Europa eine bessere Meisterschaft gespielt, wenn man auch nur die Hälfte der Punkte (oder die Latten- und Pfostentreffer) dazuzählte, die der BVB hat liegenlassen, … Weiterlesen
Wovon sich Neuer etwas kaufen kann
Als Alex Ferguson sinngemäß sagte, er habe so etwas wie die Torwartleistung von Manuel Neuer noch nicht oft gesehen, erwiderte Neuer, dem man das mitteilte, davon könne er sich auch nichts kaufen, was zähle sei das Ergebnis, also die 0:2-Niederlage. … Weiterlesen
Jens Wiese gegen Tim Lehmann oder andersherum
Jens Lehmann möchte von Tim Wiese 20.000 Euro Schmerzensgeld. Es geht also nicht um Geld, sondern ums Recht. Denn, wir erinnern uns, Jens Lehmann ist der Torhüter, der zum Training in Stuttgart zuweilen mit dem Hubschrauber aus München anflog. Für … Weiterlesen
Pulverfaß Hoeneß
Uli Hoeneß ist unterbeschäftigt. Das ist gefährlich. Die Saison ist zwar noch nicht gelaufen, aber nur wenn sie noch sehr gut für den FC Bayern läuft, kommt am Ende etwas gerade noch so eben Akzeptables für den FC Bayern heraus. … Weiterlesen
Der Phrasenschwein-Schlachter: Jürgen Klopp gegen Sportjournalisten
Jürgen Klopp ist eine neue Erscheinung im deutschen Fußball. Bisher kannten wir als Trainertypen: Den Malocher, der für die Presse nur Gemeinplätze übrig hat. Den Schweiger, der sich fast ekelt, einem Sportreporter etwas über Fußball sagen zu sollen (Happel). Am anderen Ende den … Weiterlesen
Werder Bremen und das Festhalten am Kurs
Unter den vielen Fehlern, die man beim Entscheiden machen kann, ist auch die sogenannte “Falle der versunkenen Kosten”. In sie geht, wer an einem Projekt festhält und noch mehr in es investiert, nur weil zuvor schon so viel in es investiert … Weiterlesen
Die Hoffenheim AG und ihr tragisches Managementproblem
Rangnick hat Recht. Hopp hat Recht. Wir stehen vor einem Widerspruch. Wie können zwei Leute, die entgegengesetzter Ansicht sind, beide Recht haben? Das kann man aber erklären. Jede Aktiengesellschaft kennt das. Es gibt den Eigentümer, und es gibt den Manager, … Weiterlesen
Herr Alfons und die Sportwetten
Der Europäische Gerichtshof hat das Staatsmonopol auf Glücksspiele, das in Deutschland etabliert ist, für rechtswidrig erkannt. Sein Argument: Die Behauptung, man müsse das Lottospielen und die Sportwetten strikt regulieren, weil darin Suchtgefahr lauere, wird zuschanden, wenn der Staat selber in … Weiterlesen
Marcell Jansen attackiert Moderatoren-Geschwätz
Marcell Jansen hat auf seiner Webseite – https://marcelljansen.de/kommentatoren#more-456 – den ARD-Reporter des Nationalmannschaftsspiels gegen Belgien, Gerd Gottlob, angegriffen. Jansen war in der Halbzeit ausgewechselt worden, und Gottlob hatte das auf seine schwache Defensivleistung zurückgeführt. Damit stand er tatsächlich ziemlich allein. Dass … Weiterlesen
Werder Bremen oder: Die Nerven möchte man haben
Man kann Anhänger einer Mannschaft sein, weil man es schon immer war und es die Mannschaft der eigenen Kindheit ist. Weil sie aus der Stadt kommt, in der man aufwuchs. Oder weil man sie in einem prägenden Moment hat spielen sehen. … Weiterlesen
Nach dem ersten Spieltag: Die saisonale Rhein-Ruhr-Schrumpfung
Die Tabelle nach dem ersten Spieltag ist die am wenigsten informative von allen. Wer sie sich trotzdem anschaut, dessen Blick kann an den vielen Mannschaften aus dem Süden hängenbleiben. Unterscheidet man der Einfachheit halber die Fußballrepublik in Westen, Norden und Süden, dann … Weiterlesen
Das nicht gegebene Tor und Manuel Neuers Lässigkeit
Alle reden darüber, dass die Schiedsrichter das zweite Tor der Engländer nicht gesehen haben. Und über die Folgen, die es eventuell hätte haben können, wenn sie doch gesehen hätten, was alle sahen. Doch warum haben die Schiedsrichter es denn nicht … Weiterlesen
Nach dem Ghana-Spiel: Unsere schwierigen Stärken
Alle sprechen jetzt von Schwierigkeiten. Stimmt, das Spiel der Deutschen hatte jede Menge Löcher. Mertesacker scheint nachzudenken, was für einen Innenverteidiger wirklich keine gute Methode ist. Auch Boateng, der offensiver als Badstuber spielte, zahlte in der Rückwärtsbewegung zurück. In der Verteidigung fehlt … Weiterlesen