Der “Süddeutschen Zeitung” hat Serbiens Spielebeobachter, der Chilene Julio César Moreno, ein Interview über die deutsche Mannschaft gegeben, das es in sich hat. Denn er bezeichnet die Deutschen als vollkommen berechenbares Team. Einzig Mesud Özil mache unvorhersehbare Dinge, aber ihn könne … Weiterlesen
Jürgen Kaube

geboren am 19. Juni 1962 als Schwabe in Worms am Rhein. Abitur am Darmstädter Justus-Liebig-Gymnasium. Studierte zunächst Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte, dann als romantische Ergänzung Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Der Volkswirt entdeckte durch Niklas Luhmann die Soziologie und blieb dabei. Eine Hochschulassistenz führte kurzzeitig nach Bielefeld. Seit 1992 regelmäßige Mitarbeit am Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 1999 Eintritt in die Redaktion, zunächst als Berliner Korrespondent, seit September 2000 in Frankfurt. Zuständig für Wissenschafts- und Bildungspolitik, die Seiten „Forschung und Lehre" und seit August 2008 als Ressortleiter für die „Geisteswissenschaften". Im Wissenschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung betreut er die Seite „Erkenntnis und Interesse". Seit dem 1. Januar 2015 Herausgeber. Verheiratet, drei Kinder.
Alle Artikel von: Jürgen Kaube
Der Fall Anelka
Frankreich, das ist, wenn es ums Streiken geht, eine andere Dimension. Gerade hat das französische Team aus Protest gegen die Suspendierung von Nicholas Anelka das Training verweigert. Der Team-Manager erklärt daraufhin seinen Rücktritt. Der Trainer ist ohnehin nur noch sein … Weiterlesen
Özils gelbe Karte und der südkoreanische Stil
Die Südkoreaner sind nicht nur durch die vielbeschworene “Laufbereitschaft”, ihren Wirbelstil und durch zwei Tore aufgefallen. Sie haben im Spiel gegen die Griechen auch so gut wie nie protestiert. Selbst wenn man einen der ihren im Strafraum umsäbelte, waren sie … Weiterlesen
Torhüter gegen Stars
Es war der Tag der Torhüter. Argentinien gegen Nigeria 1:0, Messi gegen Enyeama 0:5 – so könnte man das erste Spiel zusammenfassen. Messi haben alle gekannt, Enyeama vermutlich so gut wie niemand. In Tel Aviv, wo er spielt – kurioserweise … Weiterlesen
Mexiko und Uruguay oder Das Vermögen, aggressiv zurückzuweichen
Mexiko: Eine Mannschaft, die nur nach vorne schnell laufen konnte, nach hinten aber nicht. Beim Zusehen fällt einem dann auf, dass darin vielleicht überhaupt eines der Grundgeheimnisse des erfolgreichen Fußballs besteht – das ganz Unwahrscheinliche zu leisten, den aktiven, den aggressiven Rückzug. … Weiterlesen
Geld schießt nur jedes zweite Tor oder Der Zufall im Fußball
Wolfsburg oder Bayern, Hauptsache Geld schießt Tore. Könnte man sagen, auch wenn Hoffenheim zuletzt nicht mehr gar so viele schoß. Doch es stimmt auch so nicht. Zwei Hamburger Ökonomen haben kürzlich – https://www.fussball-oekonomie.de/Texte/Studien/HWWI_Research_Paper_1.pdf – versucht, den Anteil des Zufalls an … Weiterlesen
Wolfsburg, der falsche Meister?
Verstehe ich den Kollegen Körte richtig? Wolfsburg soll nicht Meister werden, weil das in der Championsleague auf nichts Gutes hinausliefe? Das nenne ich Fernrationalität: die Meisterschaft als Mittel zum höheren Vergnügungszweck, wobei vernünftig nur Meisterschaften von Teams sind, die schon … Weiterlesen
Das Heynckes-Komplott: Verlorene Illusionen und illusionäre Verluste
Verlorene Illusionen… / Von Peter Körte Die erste Meldung bei „Kicker online” hatte fast schon literarische Qualitäten..„Heynckes war am Wochenende zu einem privaten Besuch in München gewesen”, hieß es da mit einer kaum überbietbaren Lakonie, die sich um die Dramatik, … Weiterlesen
Das Klinsmann-Paradox
Ist es eigentlich besser, hoch oder knapp zu gewinnen. Die Antwort scheint auf der Hand zu liegen: immer besser hoch. Um zu zeigen, dass das täuscht, stellen wir noch eine triviale Frage: Wer entläßt eigentlich einen Trainer? Die normale Antwort … Weiterlesen
Drei-Punkte Regel und weniger Unentschieden?
Gäbe es die 3-Punkte-Regel nicht, sähe die Spitze der Bundesligatabelle derzeit (5. April 2009, mittags) so aus: 1. Wolfsburg 2. HSV 3. Bayern 4. Hertha BSC 5 – und auf den Abstiegsplätzen stünden Gladbach, Cottbus sowie der KSC. Das … Weiterlesen
Podolskis Ohrfeige, soziologisch betrachtet
Podolski ohrfeigt Ballack, weil der ihn gemaßregelt hatte. Danach spulen beide den offiziellen Text ab: Das sei intern zu besprechen, Konflikte gebe es überall und so weiter. Bierhoff kommentiert, seinem Temperament und seiner Intelligenz entsprechend, die Spieler hätten sich tief … Weiterlesen
Arbeiterfeindlich
Kollege Körte hat recht, Bundesliga sonntags gegen 23 Uhr, das ist, da es sich vermeiden ließe, widersinnig. Ich erinnere mich noch an Zeiten, als von derart späten Sendeterminen gesagt wurde, sie seien der anspruchsvollen Kultur und ihrem kleinen Publikum reserviert, … Weiterlesen
Als erstes fällt der Fußball aus
Auch der Profifußball lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann. Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft droht gerade mit dem Entzug einer solchen Voraussetzung. Bundesligavereine seien privatwirtschaftliche Unternehmen, sollte es in Zukunft möglich sein, dass sie von Investoren übernommen … Weiterlesen