Weltkulturerbe, das klingt toll. Wer sich um diesen Titel bewirbt, gibt ein Versprechen – und verspricht sich etwas davon. Warum so viele Stätten dazugehören wollen und eine Stadt nicht mehr dazugehört. Von Fridtjof Küchemann
Artikel im: Juni 2018
Kinder in Käfigen
In Amerika wurden Tausende Kinder aus Mexiko an der Grenze von ihren Eltern getrennt und eingesperrt. Warum Präsident Trump mit Grausamkeit und Gnade Politik macht. Von Fridtjof Küchemann
Wie man aus Quatsch eine Waffe macht
Manche Politiker sagen Sachen, da glaubt man den eigenen Ohren nicht. Und wenn sich dann andere darüber aufregen, sagen sie, sie hätten es nicht so gemeint. Was aussieht wie ein Ausrutscher, ist in Wirklichkeit ein Trick. Von Dietmar Dath
Wenn Freunde beim Fußball Gegner sind
Bei der Fußball-WM müssen die Spieler um den Ball kämpfen bis zum Umfallen. Und wenn ihr Gegner auf dem Platz im richtigen Leben ein Freund ist? Über eine kniffelige Situation, die auch ihr Gutes hat. Von Tobias Rabe
Warum wir schwitzen und das manchmal so unangenehm riecht
Alle tun es, doch niemand tut es gern – außer in der Sauna. Dabei ist das Schwitzen sogar lebenswichtig. Über eine wichtige Funktion als Erbe unserer Ur-Vorfahren und die eigentlichen Verursacher des Schweißgeruchs. Von Lucia Schmidt