Wir bekommen sie, wenn wir uns fürchten. Aber auch, wenn uns behaglich ist. Und selbst, wenn wir etwas Ergreifendes lesen – über Gänsehaut kann man staunen. Und man kann sie sogar erforschen. Von Fridtjof Küchemann
Artikel im: September 2018
Wofür man bei der Arbeit rausfliegt
Für unterschlagene Pfandbons verliert man seinen Job, aber der umstrittene Chef des Verfassungsschutzes wird befördert – wie soll man das erklären? Fangen wir bei den Grundlagen an. Von Nadine Bös
Wie die Juden Jom Kippur feiern
Am Dienstag ist Jom Kippur. Beim wichtigsten Feiertag der Juden geht es um Versöhnung, um Reue und Vergebung. Über die Vorbereitung, die Rituale und die Bedeutung des Fests. Von Alexander Davydov
Warum wir Lachkrämpfe kriegen
Manchmal fängt einer an, und dann kriegt man sich überhaupt nicht mehr ein. Aber warum lachen wir Menschen überhaupt? Und warum ist das so ansteckend? Von Tobias Rüther