Über das Gähnen sind sich Wissenschaftler erstaunlich uneins. Für die Erkenntnis, dass es ansteckend ist, braucht es keine Forschung. Mit einer Erklärung tut man sich allerdings noch schwer. Von Fridtjof Küchemann
Artikel im: März 2019
Was mit dem Umweltschutz im Weltraum ist
Die ersten menschlichen Spuren auf dem Mond sind in Gefahr, Satelliten und sogar Astronauten: Rohstoffabbau, Tourismus und wachsende Müllberge drohen auch im Weltraum zum ernsten Problem zu werden. Von Manfred Lindinger
Warum Leute einander mit Farbe bewerfen
Wenn Pulverwolken in lila, grün, rot, gelb und orange über der Stadt liegen, dann wird Holi gefeiert. Das ist ein altes indisches Fest – aber worum geht es da? Und wie kam es hierher? Weiterlesen
Ob Schulstreiks für das Klima in Ordnung sind
Schüler streiken für den Klimaschutz – am kommenden Freitag auf der ganzen Welt: Was kann man schon dagegen haben? Höchstens die Schulpflicht. Sie betrifft nämlich nicht nur Schüler. Ein paar Erklärungen und Ideen. Von Fridtjof Küchemann
Was Pflanzen im Winter machen
Pflanzen haben eine Menge Tricks, wenn es darum geht, den Winter zu überstehen. Manche ziehen sich zurück, manche blühen erst recht und manche sterben einfach. Wie machen sie das, und warum? Von Andrea Diener