Essen, das gesund ist, kann nicht gut schmecken? Wer das glaubt, sollte mal ein kleines Experiment im Super- und auf dem Wochenmarkt machen. Wenn nur eine Tausende Jahre alte Vorliebe nicht wäre! Von Jakob Strobel y Serra
F.A.Z. - Feuilleton

Alle Artikel von: F.A.Z. - Feuilleton
Wie Kunstschnee entsteht
Skifahrer sind nicht mehr vom Wetter abhängig: Wenn es schon nicht vom Himmel schneit, dann wenigstens aus der Schneekanone. Aber wie funktioniert das eigentlich? Von Anna-Lena Niemann
Warum Eltern etwas gegen Schimpfwörter haben
Für Kinder ist es manchmal ein Spaß, wenn sie Schimpfwörter benutzen, für Eltern oft ein Ärgernis. Was ist das Problem? Und was haben Forscher über den Nutzen von Kraftausdrücken herausgefunden? Von Anke Schipp
Wie man einen Regierungschef auswechseln kann
Auch in demokratischen Staaten ist es normal, dass man mit der Regierung unzufrieden ist. Wie diese ausgewechselt werden kann, dafür gibt es meist festgelegte Verfahren. Sie können sich ganz schön unterscheiden. Von Oliver Kühn
Wie man Weihnachtsgeschenke umweltfreundlich verpacken kann
Wer seine Weihnachtsgeschenke auf herkömmliche Weise verpackt, tut der Umwelt keinen Gefallen. Dabei gibt es eine ganze Reihe guter Ideen, Glitzerpapier und Plastikschleifen zu ersetzen – aus der Natur und aus fernen Ländern. Von Jannik Waidner
Was beim Klimagipfel passieren müsste
Viele hatten große Hoffnung in die Klimakonferenz gesetzt. Kurz vor Schluss sieht es aber eher nach einer Enttäuschung aus. Was in Madrid passieren müsste, damit die Katastrophe nicht passiert. Von Joachim Müller-Jung
Warum es Streit über Weihnachtswünsche geben kann
Sich etwas zu wünschen, ist für die meisten Kinder eine ganz einfache Sache. Und Weihnachten ist dafür eine ausgezeichnete Gelegenheit. Warum es trotzdem mitunter kompliziert ist mit den Geschenken und wie man da rauskommt. Von Fridtjof Küchemann
Warum sich Geschwister so oft streiten
Jedes Einzelkind hat schon mal von einer Schwester oder einem Bruder geträumt – und jedes Kind mit Geschwistern davon, allein zu sein. Ein Grund: Wenn mehrere Kinder in einer Familie leben, gibt es oft Streit. Aber warum? Von Jannik Waidner
Wie Popcorn entsteht
Es knistert und knuspert, und wenn man nicht schnell genug einen Deckel drüber legt, springt es durch die ganze Küche: Wie man Popcorn macht, wissen die meisten. Schon die Azteken wussten das. Aber warum Mais sich so verwandeln kann? Von … Weiterlesen
Warum wir Seitenstechen bekommen
Wer kennt es nicht: Da wollen wir einmal besonders schnell sein, schneller als alle anderen, sind motiviert und plötzlich – Seitenstechen! Regelmäßig atmen, ein bisschen gehen, heißt es im Sportunterricht dann, bloß nicht stehenbleiben! Doch hilft das wirklich? Und wo … Weiterlesen
Warum immer noch so viel über die DDR geredet wird
Vor dreißig Jahren demonstrierten immer mehr DDR-Bürger gegen die Regierung, bis die ihnen ermöglichte, das Land verlassen, wenn sie es wollten. Aber warum war das so besonders? Und warum wollen manche Erwachsene heute in die DDR zurück? Von Madeleine Brühl
Wie sich Tiere auf den Winter vorbereiten
Die einen verziehen sich, die anderen verkriechen sich: Wenn es kälter wird, bereiten sich die Wildtiere auf den Winter vor. Dabei sind die Temperaturen gar nicht das Problem. Von Lili Hering
Warum wir weinen
Warum sind wir eigentlich die einzigen Lebewesen, die weinen? Und warum weinen wir überhaupt? Seltsam, was wir über eine der frühesten menschlichen Gefühlsäußerungen alles nicht wissen! Aber ein bisschen wissen wir doch. Von Jannik Waidner
Ob man mit Büchern reich werden kann
Klar, man kann mit Büchern reich werden, J.K. Rowling hat es gezeigt, und man kann arm bleiben wie der Dichter auf einem berühmten Bild. Zum Glück verdienen Autoren nicht nur mit dem Bücherschreiben Geld. Von Kai Spanke
Warum uns Wolken nicht auf den Kopf fallen
Wolken stapeln sich manchmal zu riesigen Bergen auf. Warum fallen sie aber trotzdem nicht herunter sondern schweben so leicht wie Wattebäuschchen am Himmel? Weiterlesen