Wölfe, Wisente, Biber: Die einen finden es wichtig, dass selten gewordene Wildtiere wiederkommen, die anderen fanden es ganz gut, dass sie weg waren. Warum sich manche von bedrohten Tierarten bedroht fühlen und was man da machen kann. Weiterlesen
F.A.Z. - Feuilleton

Alle Artikel von: F.A.Z. - Feuilleton
Warum es Nationalfeiertage gibt
Am 3. Oktober feiern wir wieder den Tag der Einheit. Aber wieso haben wir überhaupt einen staatlichen Feiertag? Und wie machen das die anderen Länder? Von Sarah Obertreis
Wie ein Ohrwurm ins Ohr kommt
Morgens beim Frühstück läuft „Despacito“ im Radio – und für den Rest des Tages in Dauerschleife im Kopf. Ein Ohrwurm kommt unerwartet und in den merkwürdigsten Formen. Warum bleiben eigentlich manche Lieder im Kopf kleben? Von Madeleine Brühl
Ob Fleischverzicht das Klima retten hilft
Wer etwas für den Klimaschutz tun will, sollte doch am besten aufhören, Fleisch zu essen. Das hört man immer wieder. Doch unter Umständen sind Kühe zum Beispiel sogar gut fürs Klima. Von Anna Vollmer
Warum Mädchen Jungen doof finden und umgekehrt
Irgendwann sind nicht allein Puppen angeblich „für Mädchen“ und Autos „für Jungen“, sondern auch Mädchen selbst nur noch „für Mädchen“ und Jungen „für Jungen“: über Geschlechterrollen, Abgrenzung und Ausgrenzung. Von Madeleine Brühl
Warum wir den Regenwald brauchen
Der Amazonas-Regenwald brennt. Das ist nicht nur schlecht für unsere Luft in Europa. Auch die Menschen vor Ort schaden sich nur selbst, wenn sie ihren Wald anzünden. Von Philip Gerhardt
Wie man Videospiel-Entwickler wird
Schauspieler und Regisseure sind über ihre Branche hinaus berühmt. Die Köpfe hinter Videospielen sind oft nur wenigen bekannt. Das ändert sich gerade. Aber wie fängt man eigentlich in der Games-Branche an? Wir haben uns umgehört. Von Axel Weidemann
Warum Tierarten heute schneller aussterben als die Dinosaurier
Vermutlich war es ein Asteroideneinschlag, der vor vielen Millionen Jahren zum Aussterben der Dinosaurier geführt hat. Das klingt schnell, aber es ist nichts im Vergleich zum heutigen Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten. Von Joachim Müller-Jung
Warum Leute eine Pilgerfahrt machen
Die einen pilgern nach Mekka, die anderen nach Lourdes – aber was heißt das überhaupt? Und warum machen sich dieser Tage zwei Millionen Muslime auf den Weg? Von Christian Meier
Warum Quallen wichtig sind
Egal ob man im Sommer an die Ostsee oder ans Mittelmeer fährt: Man trifft auf Quallen. Die einen finden sie schrecklich glibberig, die anderen spielen mit ihnen herum. Dabei sind sie wenig erforscht und echt interessant. Von Madeleine Brühl
Warum Mückenstiche jucken
Auch der schönste Sommerabend kann zum Albtraum werden, wenn um einen herum plötzlich mehr Mücken als Freunde sitzen. Wenn sie stechen, beginnt es zu jucken – auch wenn von den Mücken selbst eher ein Betäubungs- als ein Juckmittel kommt. Von … Weiterlesen
Was passiert, wenn Obst reif wird
Gerade noch waren die Früchte grün und schmeckten sauer. Doch wie über Nacht fangen sie an zu strahlen, zu duften – und zu schmecken. Was passiert eigentlich in einer Kirsche oder einer Erdbeere, wenn sie reif wird? Von Madeleine Brühl
Was Spenden von Schenken und Sponsern unterscheidet
Mehr als eine Million Euro floss in den letzten Tagen an „Sea Watch“ und seine Kapitänin Carola Rackete. Was die Organisationen mit dem Geld machen darf und was sie von anderen unterscheidet. Von Marcus Jung und Niklas Záboji
Warum es beim Eisessen im Kopf sticht
Was gibt es bei Hitze besseres als Eis? Aber gerade, wenn man einen riesigen Löffel Schokoladeneis im Mund hat, passiert es: Hirnfrost! Warum das so ist, darüber sind sich Forscher uneins: Selbstverteidigung oder Fehlalarm. Von Madeleine Brühl
Ob es unter Schriftstellern einen Sieger geben kann
Ob bei Filmen, Gemälden oder Büchern: Immer wieder werden Künstler zu Preisträgern gekürt, als könnte man ihre Werke wirklich miteinander vergleichen. Gerade in Klagenfurt kann man wenigstens zusehen, wie uneins sich die Kunstrichter sind. Von Tilman Spreckelsen