Im eigenen Urlaub wollen sie ausspannen, den Rest der Sommerferien ihrer Kinder verplanen sie. Geht’s noch? Über eine Hilflosigkeit von Eltern, die man sich am besten mal genauer anschaut. Von Fridtjof Küchemann
F.A.Z. - Feuilleton

Alle Artikel von: F.A.Z. - Feuilleton
Warum sich manche Erwachsene im Urlaub so schlecht benehmen
Im Urlaub gibt’s ein Wiedersehen: mit schlechtgelaunten Erwachsenen, die sich aufregen, wo man sich eigentlich entspannen sollte – im Hotel, im Restaurant, am Strand. Das kann man erklären. Nur ihnen nicht. Von Andrea Diener
Warum sich manche Leute besonders auffällig anziehen
Eigentlich kann man doch heutzutage alles anziehen, oder? Warum sich Leute manchmal besonders kostümieren, was sie verbindet und warum sie sich treffen – zum Beispiel am Wochenende in Leipzig. Von Sarah Obertreis
Ob man Feste anderer Religionen mitfeiern soll
Zuckerfest, Weihnachten, Holi: Manche religiösen Feste sind so cool, dass man sofort mitmachen möchte. Aber darf man das überhaupt, wenn man nicht dazugehört? Von Julia Bähr
Warum Alt und Jung einander manchmal nicht verstehen
Unverständnis, wechselseitige Vorwürfe: Wenn Ältere und Jüngere unterschiedlicher Meinung sind, geht es schnell hoch her, in der Familie wie in der Gesellschaft. Warum das so ist und nicht so sein sollte. Von Fridtjof Küchemann
Was das Wichtige an der Europawahl ist
Europa ist wichtig, das sagen gerade alle. Müssen deshalb gleich alle, die dürfen, zur Europawahl gehen? Und was ist das Problem, wenn alle, die für Europa sind, immer nur sagen, wie gut alles ist? Von Timo Steppat
Warum Spargel-Urin seltsam riecht und was Enzyme sind
Dass es seltsam riecht, wenn man nach dem Spargelessen aufs Klo muss, wissen alle Feinschmecker. Auch die einfachste Erklärung ist vielen bekannt. Sie hinterlässt allerdings ein Fragezeichen. Von Fridtjof Küchemann
Warum wir jetzt plötzlich wieder frieren müssen
Es soll wieder kalt werden bei uns, richtig kalt. Verfrühte Eisheilige oder eine Folge des Klimawandels? Woher das Phänomen kommt, können selbst Experten noch nicht sagen. Aber wie es funktioniert. Von Joachim Müller-Jung
Warum alte Geschichten gerade so beliebt sind
Percy Jackson, „Das Magische Baumhaus“ und Co.: In vielen beliebten Kinder- und Jugendbüchern kommen jahrhundertealte Figuren vor. Ein Grund dafür liegt bei den Autoren, einer bei den Lesern und einer bei den Käufern. Von Tilman Spreckelsen
Woher eigentlich die Schokolade kommt
Schokolade essen wir wie die Weltmeister, in diesen Wochen am liebsten in Form von Ostereiern oder -hasen. Dabei hat die Sache eigentlich mal ganz anders angefangen. Nämlich ziemlich bitter. Von Jakob Strobel y Serra
Wie es mit #FridaysForFuture weitergehen könnte
Noch streiken jeden Freitag Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt für den Klimaschutz. Aber was, wenn irgendwann niemand mehr kommt – hat Greta Thunbergs Bewegung dann verloren? Von Tobias Rüther
Warum Gähnen ansteckend ist
Über das Gähnen sind sich Wissenschaftler erstaunlich uneins. Für die Erkenntnis, dass es ansteckend ist, braucht es keine Forschung. Mit einer Erklärung tut man sich allerdings noch schwer. Von Fridtjof Küchemann
Was mit dem Umweltschutz im Weltraum ist
Die ersten menschlichen Spuren auf dem Mond sind in Gefahr, Satelliten und sogar Astronauten: Rohstoffabbau, Tourismus und wachsende Müllberge drohen auch im Weltraum zum ernsten Problem zu werden. Von Manfred Lindinger
Warum Leute einander mit Farbe bewerfen
Wenn Pulverwolken in lila, grün, rot, gelb und orange über der Stadt liegen, dann wird Holi gefeiert. Das ist ein altes indisches Fest – aber worum geht es da? Und wie kam es hierher? Weiterlesen
Ob Schulstreiks für das Klima in Ordnung sind
Schüler streiken für den Klimaschutz – am kommenden Freitag auf der ganzen Welt: Was kann man schon dagegen haben? Höchstens die Schulpflicht. Sie betrifft nämlich nicht nur Schüler. Ein paar Erklärungen und Ideen. Von Fridtjof Küchemann