Wer etwas für den Klimaschutz tun will, sollte doch am besten aufhören, Fleisch zu essen. Das hört man immer wieder. Doch unter Umständen sind Kühe zum Beispiel sogar gut fürs Klima. Von Anna Vollmer
Artikel zum Schlagwort: Kindern erklärt
Warum Mädchen Jungen doof finden und umgekehrt
Irgendwann sind nicht allein Puppen angeblich „für Mädchen“ und Autos „für Jungen“, sondern auch Mädchen selbst nur noch „für Mädchen“ und Jungen „für Jungen“: über Geschlechterrollen, Abgrenzung und Ausgrenzung. Von Madeleine Brühl
Warum wir den Regenwald brauchen
Der Amazonas-Regenwald brennt. Das ist nicht nur schlecht für unsere Luft in Europa. Auch die Menschen vor Ort schaden sich nur selbst, wenn sie ihren Wald anzünden. Von Philip Gerhardt
Wie man Videospiel-Entwickler wird
Schauspieler und Regisseure sind über ihre Branche hinaus berühmt. Die Köpfe hinter Videospielen sind oft nur wenigen bekannt. Das ändert sich gerade. Aber wie fängt man eigentlich in der Games-Branche an? Wir haben uns umgehört. Von Axel Weidemann
Warum Tierarten heute schneller aussterben als die Dinosaurier
Vermutlich war es ein Asteroideneinschlag, der vor vielen Millionen Jahren zum Aussterben der Dinosaurier geführt hat. Das klingt schnell, aber es ist nichts im Vergleich zum heutigen Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten. Von Joachim Müller-Jung
Warum Quallen wichtig sind
Egal ob man im Sommer an die Ostsee oder ans Mittelmeer fährt: Man trifft auf Quallen. Die einen finden sie schrecklich glibberig, die anderen spielen mit ihnen herum. Dabei sind sie wenig erforscht und echt interessant. Von Madeleine Brühl
Warum Mückenstiche jucken
Auch der schönste Sommerabend kann zum Albtraum werden, wenn um einen herum plötzlich mehr Mücken als Freunde sitzen. Wenn sie stechen, beginnt es zu jucken – auch wenn von den Mücken selbst eher ein Betäubungs- als ein Juckmittel kommt. Von … Weiterlesen
Was passiert, wenn Obst reif wird
Gerade noch waren die Früchte grün und schmeckten sauer. Doch wie über Nacht fangen sie an zu strahlen, zu duften – und zu schmecken. Was passiert eigentlich in einer Kirsche oder einer Erdbeere, wenn sie reif wird? Von Madeleine Brühl
Was Spenden von Schenken und Sponsern unterscheidet
Mehr als eine Million Euro floss in den letzten Tagen an „Sea Watch“ und seine Kapitänin Carola Rackete. Was die Organisationen mit dem Geld machen darf und was sie von anderen unterscheidet. Von Marcus Jung und Niklas Záboji
Warum es beim Eisessen im Kopf sticht
Was gibt es bei Hitze besseres als Eis? Aber gerade, wenn man einen riesigen Löffel Schokoladeneis im Mund hat, passiert es: Hirnfrost! Warum das so ist, darüber sind sich Forscher uneins: Selbstverteidigung oder Fehlalarm. Von Madeleine Brühl
Warum Eltern die Sommerferien verplanen
Im eigenen Urlaub wollen sie ausspannen, den Rest der Sommerferien ihrer Kinder verplanen sie. Geht’s noch? Über eine Hilflosigkeit von Eltern, die man sich am besten mal genauer anschaut. Von Fridtjof Küchemann
Warum sich manche Erwachsene im Urlaub so schlecht benehmen
Im Urlaub gibt’s ein Wiedersehen: mit schlechtgelaunten Erwachsenen, die sich aufregen, wo man sich eigentlich entspannen sollte – im Hotel, im Restaurant, am Strand. Das kann man erklären. Nur ihnen nicht. Von Andrea Diener
Warum sich manche Leute besonders auffällig anziehen
Eigentlich kann man doch heutzutage alles anziehen, oder? Warum sich Leute manchmal besonders kostümieren, was sie verbindet und warum sie sich treffen – zum Beispiel am Wochenende in Leipzig. Von Sarah Obertreis
Warum Alt und Jung einander manchmal nicht verstehen
Unverständnis, wechselseitige Vorwürfe: Wenn Ältere und Jüngere unterschiedlicher Meinung sind, geht es schnell hoch her, in der Familie wie in der Gesellschaft. Warum das so ist und nicht so sein sollte. Von Fridtjof Küchemann
Was das Wichtige an der Europawahl ist
Europa ist wichtig, das sagen gerade alle. Müssen deshalb gleich alle, die dürfen, zur Europawahl gehen? Und was ist das Problem, wenn alle, die für Europa sind, immer nur sagen, wie gut alles ist? Von Timo Steppat