Was Orbán, Erdogan und Kaczynski mit demokratischen Mitteln politisch ins Werk setzen, hat im Ergebnis mit Demokratie nichts mehr zu tun. Daher führt auch der historisch ohnehin belastete Begriff „illiberale Demokratie“ in die Irre. Doch wie davon sprechen, wenn Staatsformen … Weiterlesen
Artikel im: Oktober 2018
Was tun gegen Sozialchauvinismus?
Einst war es das Ziel linker Parteien, vor allem der Sozialdemokratie, über die Veränderung der sozialen Verhältnisse auch autoritäre Einstellungsmuster einzuhegen. Diese Idee gilt es wiederzubeleben, will man einen weiteren Vormarsch rechtspopulistischer Parteien in Europa verhindern. Ein Essay von Professor … Weiterlesen
Transformation einer Volkswirtschaft
Sie entwickelte sich vom Hoffnungsträger in der friedlichen Revolution zum Prügelknaben der Vereinigungskrise: die Treuhandanstalt. Eine „Wahrheitskommission“ soll nun ihre Arbeit untersuchen. Doch die eine Wahrheit gibt es nicht. Ein Essay von Professor Dr. Dierk Hoffmann. Daniel Deckers, Politikredakteur der … Weiterlesen
Die Verwandlung der Welt
28 Jahre nach der Einheit fühlen sich viele in den neuen Ländern abermals vom sozialen Abstieg bedroht. Ob diese Ängste berechtigt sind oder nicht, die Politik muss sie ernst nehmen. Ein Essay von Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt. Daniel … Weiterlesen
Respekt!
Wann wird die so oft beschworene „innere Einheit“ der Deutschen erreicht sein? Wenn die solidarische Unterstützung nicht mehr nach Himmelsrichtung, also von West nach Ost gewährt werden muss. Und wenn in der Beurteilung Ostdeutscher ihre Geschichte in der DDR weniger … Weiterlesen