Die moderne Wirtschaftswissenschaft stecke in der Krise, behaupten viele Leute. Tatsächlich aber geht es der modernen Wirtschaftswissenschaft besser denn je, und ihre Zukunftsaussichten sind absolut rosig. Von Reiner Eichenberger. Weiterlesen
Artikel im: Dezember 2011
Wahlkampf mit Altmeistern
Keynes mag die Demokraten, Hayek die Republikaner: Amerika schnitzt sich seine Helden. Der Sonntagsökonom von Gerald Braunberger Weiterlesen
Should governments cut their spending? Alberto Alesina’s Answer
Can austerity programs make economies grow? A fierce debate is going on, starting with a study by Alberto Alesina. Now, he replies to his critics. To me, Alesina sounds softer. He attacks Paul Krugman, but he admits that spending cuts might reduce growth in the short run if they are badly executed – while still stressing that they were the only way to get government debt down. By Patrick Bernau Weiterlesen
Alte Meister (1): Ode an den Dämon – Werner Sombarts Analyse des Kapitalismus
Der deutsche Ökonom und Soziologe Werner Sombart (1863 bis 1941) war der schillerndste Analytiker des Kapitalismus. Von Gerald Braunberger. Weiterlesen
Banken müssen’s immer übertreiben
Geldhäusern geht es besonders gut im Boom und besonders schlecht in der Krise. Was tun? Der Sonntagsökonom von Lisa Nienhaus Weiterlesen
How to Fight Unemployment – Learning from the German Job Miracle
The discussion about unemployment in the US is quite similar to the one we had in Germany some years ago. Perhaps the German experience can be helpful. But it is not only about Kurzarbeit. By Patrick Bernau Weiterlesen
Der Euro gefährdet den Frieden
Auch nach dem Gipfel ist der Euro noch lange nicht gerettet. Er hat die Krise mit verursacht und spaltet Europa: Ohne den Euro hätten wir weniger Probleme. Von Philip Plickert Weiterlesen
Deutsche Dominanz ist gut – Wie ein Hedgefonds-Manager aus London den EU-Gipfel sieht
Das deutsche Beharren auf langfristigen Lösungen für die Staatsschuldenkrise ist richtig. Der jüngste EU-Gipfel war ein Sieg für Angela Merkel, und das ist gut für Europa. Diese provozierenden Äußerungen stammen von einem angesehenen Londoner Hedgefonds-Manager. Sie belegen, dass keineswegs die gesamte englischsprachige Finanzwelt in einer vorsintflutlichen Version von Keynesianismus gefangen ist. Von Gerald Braunberger Weiterlesen
Instabiles Geld setzt den Zusammenhalt der Bevölkerung aufs Spiel
Die EZB kauft Anleihen und stellt sich damit in eine schlechte Tradition. Ein Ausflug in die Geschichte lehrt: Der Wert des Geldes muss stabil bleiben. Von Hendrik Mäkeler. Weiterlesen
Jetzt wollen die Staaten sparen. Aber bitte richtig!
Auf dem EU-Gipfel haben die Regierungschefs versprochen, künftig mehr zu sparen. Sie werden einiges an Gegenwind bekommen. Dazu taugt auch eine neue Studie von zwei jungen Ökonomen – aber nur scheinbar. Von Patrick Bernau. Weiterlesen
Bücherkiste (1): Wie uns Ökonomen vom Dunkel ins Licht führen – Anmerkungen zum neuen Buch von Sylvia Nasar
Traditionell gilt die Ökonomik als "dismal science", als trostlose Wissenschaft. Sylvia Nasar erzählt die entgegengesetzte Geschichte: Den Ökonomen verdankt die Menschheit die Lösung "für das politische Problem der Menschheit: die Kombination dreier Dinge – wirtschaftliche Effizienz, soziale Gerechtigkeit und individuelle Freiheit" (John Maynard Keynes). Ihr Buch ist eine ermutigende Lektüre – gerade in Krisenzeiten. Von Gerald Braunberger. Weiterlesen
DIW-Chef Gert Wagner erzählt Märchen
„Viel billiger als gegenwärtig ist der Sozialstaat nicht zu haben", sagt Gert Wagner, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, und antwortet damit auf Rainer Hank. Hank widerspricht Wagners These. Weiterlesen
Geld, Kredit, Inflation und Spekulationsblasen – Eine Replik auf Patrick Bernaus "Geldschwemme"
Wie hängen Geldpolitik und Finanzmärkte zusammen? Patrick Bernau hat mit seinem Beitrag "Die große Geldschwemme" ein sehr wichtiges und aktuelles Thema angerissen. Gerald Braunberger würde den einen oder anderen Akzent anders setzen. Er sieht die Gefahren einer großen Geldmenge ähnlich wie Bernau, hält aber die unmittelbaren Gefahren für andere. Weiterlesen
Die Gefahren der Demokratie: Was Hayek über die Eurokrise weiß
Ohne Prinzipien verludert die Demokratie. Seit der Eurokrise wird die Politik nur noch getrieben. Höchste Zeit, wieder einmal Hayek zu lesen. Weiterlesen
Was soll die Fiskalunion?
Vor den Eurobond hat die Bundeskanzlerin die Fiskalunion gestellt. Aber wie viel Gemeinsamkeit in der Finanzpolitik ist überhaupt sinnvoll? Die Fiskalunion verspricht mehr, als sie halten wird. Von Heike Göbel. Weiterlesen
Die große Geldschwemme. Oder: Wo wächst die nächste Blase?
Die Notenbanken sollen den Euro mit viel Geld aus der Krise holen. Dabei hat ihn das viele Geld vermutlich erst hineingebracht. Von Patrick Bernau. Weiterlesen