Wer im eigenen Haus lebt, bleibt länger arbeitslos. Zumindest, wenn das Haus schon abgezahlt ist. Weiterlesen
Artikel im: März 2014
Ungleichheit schadet nicht
Bremst der Unterschied zwischen Arm und Reich das Wachstum? In Deutschland nicht. Weiterlesen
Ein Lob der Vielfalt
Wissenschaftler forschen bevorzugt mit Kollegen der gleichen Herkunft. Das hemmt. Die Studien werden besser, wenn sie mit Menschen aus anderen Kulturen zusammenarbeiten. Weiterlesen
Das spanische Paradoxon (4): Die Bankriesen aus dem Norden
Die spanischen Banken gelten manchen Beobachtern immer noch als eine potentielle Quelle von Instabilität. Das spanische Banksystem ist in gewisser Weise extrem: An seiner Spitze stehen zwei Riesen, die nicht in Madrid beheimatet sind, sondern aus dem Norden stammen. Ein kleiner Ausflug in Gegenwart und Geschichte. Weiterlesen
Die Finanzkrise des Jahres 1763
Die Mainzer Ökonomin Isabel Schnabel soll Mitglied des Sachverständigenrats werden. Wir hatten in der F.A.Z. vor wenigen Jahren eine von Schnabel mit Hyun Song Shin verfasste Arbeit vorgestellt. Sie behandelt eine wenig bekannte frühere Finanzkrise, die auch Teile Deutschlands erfasste – und zum Teil moderne Züge trug. Weiterlesen
Was hält Staaten zusammen?
Die Ukraine könnte auseinander brechen. Viele Schotten plädieren für eine Trennung von London. In Katalonien gibt es eine starke Bewegung, die staatliche Unabhängigkeit anstrebt. Was hält manche Staaten zusammen und was lässt andere Staaten kollabieren? Weiterlesen
Warum lassen sich die Deutschen so viele Daten abnehmen?
Die Deutschen nutzen Facebook und Whatsapp – trotz aller Warnungen von Datenschützern. Versagt da der Markt? Eher nicht. Weiterlesen
Finanzkrisen durch die Hintertür
Nicht nur Schulden lösen Krisen aus, sondern auch der Herdentrieb großer Anleger. Wie kann die Geldpolitik helfen? Weiterlesen