Die Menschen interessieren sich schon für Datenschutz, sagen sie – aber wenn es drauf ankommt, handeln sie doch nicht entsprechend. Für dieses Paradox gibt es eine Lösung. Weiterlesen
Artikel im: August 2015
Geldpolitische Normalität gibt es überhaupt nicht
Die Fed denkt über die erste Leitzinserhöhung seit vielen Jahren nach. Manche Beobachter sehen darin einen ersten Schritt zurück zu einer geldpolitischen Normalität. Das ist leider nicht mehr als eine historische Verklärung, sagen zwei Ökonomen auf der Konferenz von Jackson … Weiterlesen
Wo blieb eigentlich die Deflation?
Bis heute rätseln Ökonomen in den Vereinigten Staaten, warum es in der Rezession nach Finanzkrise nicht zu einer Deflation gekommen ist. Auf der geldpolitischen Tagung in Jackson Hole wurde nun eine ungewöhnliche Erklärung präsentiert.
China will ein Wirtschaftswunder
Innovation lässt sich nicht amtlich verordnen. Aber China tut alles dazu, bald richtig kreativ zu werden.
Die Zinsen werden noch lange niedrig bleiben
Neue Studien nennen Ursachen des Zinsrückgangs der vergangenen Jahrzehnte. Viele dieser Einflüsse sind immer noch am Werk.
Die Gefahr ruht in den Anleihemärkten der Schwellenländer
Die Turbulenzen am Aktienmarkt bedrohen das Finanzsystem nicht. Riskant ist die Dollarverschuldung von Unternehmen aus Schwellenländern, deren Anleihen von westlichen Großanlegern gekauft wurden.
Warum werden die Reichen reicher?
In vielen Ländern wächst der Abstand zwischen Arm und Reich. Und die Superstars sahnen
besonders kräftig ab. Weiterlesen
Einfache Regel gegen politische Willkür
Wilhelm Röpke führte in die Ökonomik einst eine kluge Regel für wirtschaftspolitische Entscheidungen ein. Mindestlohn und Mietpreisbremse zeigen: Die Politik schert sich nicht mehr darum. Weiterlesen
Alter Wein in neuen Schläuchen: Geld entsteht aus Kredit
Für manche Zeitgenossen ist die (Buch-)Geldproduktion von Geschäftsbanken durch Kreditvergabe ein skandalöser Aspekt unseres Geldsystems. Tatsächlich ist das Thema theoretisch wie praktisch sehr alt. Wir erinnern an frühe Ökonomen, darunter an Joseph Schumpeter, der von der “Kredittheorie des Geldes” sprach.
Was, wenn Roboter uns das Denken abnehmen?
Wird das Denken bald wertlos? Können Menschen sich bald nicht mehr für die Leistung ihres Gehirns bezahlen lassen? Ein Roboterkenner hält das für eine realistische Entwicklung. Und zwar bald. Weiterlesen
Bücherkiste (15): Moderne Wirtschaftslehre
Um künftig schwere Krisen zu verhindern, müssen Finanzmärkte besser in die Wirtschaftstheorie integriert werden. In den vergangenen Jahren haben Ökonomen auf diesem faszinierenden Gebiet viel Arbeit geleistet, über die eine Broschüre berichtet. Weiterlesen
Der Einfluss der Zentralbanken auf die drei Funktionen des Zinssatzes
Amerikas Notenbank steht kurz davor, die Zinsen zu erhöhen. Was bringt das? Die Ökonomen Peter Bernholz und Malte Faber erklären die drei Funktionen des Zins.
Weiterlesen
Bücherkiste (14): Eine demografisch-ökonomische Abwärtsspirale
Herwig Birgs Abrechnung mit dem „Versagen der deutschen Politik“