Niemand will der letzte Weiße in einem schwarzen Viertel sein. Mit Rassismus hat das nichts zu tun. Von Jürgen Kaube
Artikel im: Juni 2016
Stützen die Anleihekäufe Inflation und Wirtschaftswachstum?
Die Bundesbank hat eine ökonomische Analyse der EZB-Anleihekäufe vorgelegt. Demnach spricht viel für einen positiven Einfluss auf Wirtschaftswachstum und Inflation, wie ihn die EZB postuliert. Aber dieser Einfluss lässt sich ebenso wie die Wirkung auf Anleiherenditen nur schwer konkret berechnen. Und es … Weiterlesen
“Die Geldpolitik der EZB folgt ordnungspolitischen Prinzipien”
Deutsche Ordnungsökonomen betrachten die aktuelle Geldpolitik meist skeptisch, offen kritisch oder mit völliger Verständnislosigkeit. Yves Mersch aus dem Direktorium der EZB hält dagegen: Die Geldpolitik, darunter auch der Negativzins und die Anleihekäufe, folgten geradezu ordnungspolitischen Prinzipien. Man müsse nur einmal … Weiterlesen
Public finances at a crossroads
Most Western governments have stopped pursuing policies of budget consolidation for the time being. This is confirmed by the European Commission’s most recent forecast, and many leading Keynesian economists think it’s a good thing. Most international organisations – if they aren’t … Weiterlesen
“Der Markt ist keine Person”
Viele Analysen der Geldpolitik behandeln die Finanzmärkte wie ein Individuum. Das ist nicht nur falsch, sondern potentiell verhängnisvoll. Weiterlesen
Die moderne Makro ist gar nicht schlecht
Seit dem Ausbruch der Finanzkrise ist die Volkswirtschaftslehre und hier vor allem die gesamtwirtschaftliche Theorie (Makroökonomie) unter Beschuss geraten. Realitätsfremdheit und Selbstverliebtheit gehören zu den Vorwürfen. Ein neues Buch kommt zu dem Schluss: Ein Verbesserungsbedarf ist unverkennbar, aber ein großer … Weiterlesen
03. Jun. 2016
von Johannes Pennekamp
Kommentare deaktiviert für Bachmanns Konferenzgeflüster (7): Das Lohn-Rätsel
Bachmanns Konferenzgeflüster (7): Das Lohn-Rätsel
Rüdiger Bachmann (University of Notre Dame) stellt ein neues Papier zum Thema Lohnrigidität und Makroökonomik vor – und ordnet es in die faszinierende jüngere Geschichte dieser Disziplin ein.