Die Globalisierung überholt die reichen Staaten. Die Einkommen der Ärmsten wachsen jetzt schneller als die der Reichen.

Die Globalisierung überholt die reichen Staaten. Die Einkommen der Ärmsten wachsen jetzt schneller als die der Reichen.
Ob Frauen weniger Gehalt bekommen als Männer, das hängt auch von den Werten der Gesellschaft ab – aber nicht nur von den offensichtlichen.
Die Inflationsrate ist kräftig gestiegen und dürfte wohl noch einige Zeit hoch bleiben. Das lädt zur Frage ein, ob die heutige Wirtschaftstheorie zur Analyse hoher Inflationen in der Lage ist. Die aktuelle Theorie wurde sehr stark von einem genau 50 Jahre alten und geradezu gefeierten Fachaufsatz geprägt. Hat er die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt? Weiterlesen →
Vergiftete Stimmung ist in Unternehmen ein riesiges Problem. Was dagegen hilft.
Von Johannes Pennekamp Weiterlesen →
Mütter opfern ihre Karriere der Familie. Das liegt auch an den Arbeitszeiten.
In den USA steigt die Inflation, der Drogenkonsum auch. Und die Schüler lernen weniger.
Autofahrer wissen nicht, was ihr Wagen wirklich kostet. Selbst ein Corsa kommt auf 600 000 Euro.
Der Ökonom Axel Leijonhufvud sah die Makroökonomik seit Jahrzehnten auf dem Holzweg. Ihn umtrieb die Frage, warum Koordinationsmängel in dynamischen Volkswirtschaften schwere Krisen verursachen können. Ein Nachruf.
Über Pfadabhängigkeit schlechter (Wirtschafts-)Politik: In Putins Russland sind die Traditionen des Zarenreichs und der Sowjetunion unverkennbar. Das dämpft Hoffnungen auf Reformen. Weiterlesen →
Eine Studie zu Gasembargos sorgt für Ärger. Dabei geht es nicht nur um Sachfragen.
Vor, während und nach militärischen Konflikten kommt es auf die Wirtschaft an. Weiterlesen →
In der Pandemie ist die Zeit aus dem Takt geraten. So kann es nicht bleiben. Von Jürgen Kaube
Viele Modelle malen schwarz. Dabei gibt es Innovationen und die Menschheit ist anpassungsfähig. Von Winand von Petersdorff
Der Krieg mag den Gaspreis treiben. Für die Bekämpfung der Inflation bleibt die Geldpolitik verantwortlich. Weiterlesen →
Was Toyota aus der Tsunami-Katastrophe 2011 lernte. Und was Europas Chip-Subventionierer, die wirtschaftliche Souveränität anstreben, von Toyota lernen können.
Weiterlesen →
Bücherkiste (20): Edward Nelson rekonstruiert das theoretische und empirische Werk des berühmten Monetaristen und Ökonomie-Nobelpreisträgers.
Wie eine Reform in der Schule den Glaube an Gott beeinflusst hat. Weiterlesen →
Wie politische Kampfbegriffe instrumentalisiert werden – vom Kapitalismus bis zur Technokratie. Von Jürgen Kaube
Reiche Mannschaften gewinnen immer häufiger, der Sport wird langweilig. Womöglich kann ein bisschen Sozialismus helfen. Von Winand von Petersdorff
Bücherkiste (19): Heinz D. Kurz zeigt, wie spannend ökonomische Theoriegeschichte sein kann Weiterlesen →
Staatsschulden sind kein Problem, wenn die Zinsen nur niedrig genug sind? Von wegen. Anmerkungen zu Olivier Blanchards neuen Thesen zur Begründung expansiver Finanzpolitik. Weiterlesen →
Steigende Preise ärgern die Verbraucher. Doch die Geldentwertung richtet noch mehr und größere Schäden an.